1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus

Einsatzzahlen gehen zurück

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

HP_0LOK08TZH-B_083839_4c_1
Wehrführer Anderas Knippler (rechts) mit den Neuzugängen und Beförderten der Niederreifenberger Einsatzabteilung. Foto: Evelyn Kreutz © Evelyn Kreutz

Feuerwehr Niederreifenberg kann auf stabilen Mitgliederstand bauen

Niederreifenberg -Obwohl wegen der Corona-Pandemie der Übungs- und Dienstbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr Niederreifenberg zeitweise ausgesetzt war, hat die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr funktioniert. Die Aktiven konnten jederzeit die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten und den Schutz der Bürger sicherstellen. Erster Beigeordneter Hartmut Müller (CDU) dankte im Namen der Gemeinde allen für ihren Einsatz.

Auch in Sachen Mitgliederentwicklung zog Wehrführer Andreas Knippler eine positive Bilanz. Seit Ende 2018, die vorherige Jahreshauptversammlung lag über drei Jahre zurück, ist die Einsatzabteilung um elf auf 35 Aktive angewachsen.

Waldbrände und Wasserschäden

Vor allem sind viele Nachwuchskräfte aus der Jugendwehr nachgerückt. Wie Vorsitzender Sascha Jäger mitteilte, ist auch die Zahl der Mitglieder im Förderverein von 129 im Jahr 2019 leicht um 14 neue angestiegen.

Die Einsatzzahlen sind laut Knippler nach dem Rekordjahr 2018, das mit 90 Alarmierungen die Einsatzkräfte zum Teil über die Belastungsgrenze gebracht hat, wieder zurückgegangen. Im Jahr 2019 waren die Kameraden 38 Mal ausgerückt, 48 Mal in 2020 und 60 Mal im Vorjahr. Zur Eindämmung der Pandemie waren Kameraden aus Niederreifenberg im Mai 2020 beim Packen und Verteilen von mehreren tausend Hygienesets für die Ausstattung der Schulen im Hochtaunuskreis beteiligt.

In den vergangenen beiden Jahren waren auffallend viele Waldbrände zu bekämpfen und besonders viele Sturmschäden und Folgen von Starkregenereignissen. Bei Überschwemmungen in Brombach und Hunoldstal haben die Niederreifenberger im Juni 2021 die örtlichen Wehren unterstützt. Während der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 waren einige mit weiteren Kameraden aus dem Hochtaunuskreis im Schadensgebiet Stolberg im Einsatz.

Im August 2020 hat die Niederreifenberger Wehr das neue LF10 KatS erhalten. Als enorme Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Wehr wertete Knippler die beispielhafte Spendenbereitschaft für die Ersatzbeschaffung des Mannschaftstransportwagens, der seit Anfang 2021 zur Verfügung steht. Beide Fahrzeuge werden am Tag der offenen Tür am 17. Juli offiziell übergeben.

Lange auf die feierliche Übernahme in die Einsatzabteilung mussten die zwölf Nachwuchskräfte warten, die inzwischen längst die Wehr verstärken. Jugendwart Marcel Schieler, sein Stellvertreter Jonas Hippe und Ausbilder Fabian Dinges hatten 2019 in Theorie und Praxis 20 Jugendliche auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Trotz der hohen Zahl der Übergänge in die Einsatzabteilung zählt die Jugendwehr jetzt wieder 18 Mädchen und Jungen.

Anreiz für Jugend aufrechterhalten

Mit Quizaufgaben während der Lockdowns und durchgehenden Übungsstunden in den Sommerferien war es gelungen das Interesse für die Jugendwehr aufrechtzuerhalten. Anreiz war 2019 und 2021 auch für acht Teilnehmer die Abnahme der Leistungsspange.

In die Einsatzabteilung aufgenommen wurden am Freitag Laura Jäger, Theresa Kaboth, Angelina Führ, Tabea Adolf, Julia Faust, Tom Schieler, Lisa Koltermann, Nils Westenberger, Paul Ruschke und Vivienne Kröber. Von Oberreifenberg in die Niederreifenberger Wehr gewechselt sind die Hauptfeuerwehrmänner Maximilian Dorn und Gerhard Dorn. Zu Feuerwehrfrauen respektive -männern befördert wurden Angelina Führ, Laura Jäger, Paul Wolf, Theresa Kaboth und Vivienne Kröber. Für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten nachträglich Heiko Lenkeit und Rainer Herrmann das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande, Herrmann ist inzwischen in die Alters- und Ehrenabteilung gewechselt.

Auch interessant

Kommentare