Spielzeit-Experiment im großen Saal des Forums Friedrichsdorf

Neues Kulturprogramm startet mit Corona-Auflagen, Garniers Keller bleibt jedoch geschlossen.
Friedrichsdorf -Mit dem Figurentheater Marmelock geht es am Freitag, 11. September, los: Die Friedrichsdorfer Kulturzeit für den Herbst steht in den Startlöchern. Bei den Vorstellungen müssen die Regeln zum Schutz vor der Covid-19-Pandemie eingehalten werden. "Für uns alle ist diese Spielzeit ein Experiment", schreibt das Team vom Sport- und Kulturamt.
Alle Veranstaltungen finden im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, statt. Maximal 120 Personen finden nun, wegen des erforderlichen Abstands, im großen Saal Platz. Vor Corona konnten dort, bei reiner Bestuhlung mindestens 400 Personen sitzen oder, an Tischen, insgesamt 250 Gäste. Jetzt gibt es einen Plan mit je zwei zusammenhängenden Plätzen. Weiter heißt es im Programm: "Im gesamten Forum Friedrichsdorf muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Die Maske darf aber nach Einnahme des Sitzplatzes abgenommen werden."
Keine Garderobe
Der Einlass ins Foyer und den Saal beginnt um 19.30 Uhr. "Bitte nehmen Sie direkt Ihre Plätze im Saal ein. Bitte halten Sie sich nicht länger im Foyer auf." Und: "Bitte vermeiden Sie in der Pause und nach Veranstaltungsende unnötige Bewegungen durch das Gebäude und achten Sie auf den Abstand zu anderen Gästen."Die Garderobe bleibe geschlossen. Die Besucher seien für das Verstauen ihrer Überbekleidung selbst verantwortlich. Wie gewohnt solle es aber bei den Veranstaltungen Pausen geben. Wie und ob eine Bewirtung möglich sei, entscheide sich zu einem späteren Zeitpunkt.
Was selbstverständlich sein sollte: "Wer sich krank fühlt, darf nicht kommen. Personen mit Krankheitszeichen und Atembeschwerden bleiben vom Zutritt ausgeschlossen." Weiter heißt es: "Bitte kommen Sie nicht zu den Vorstellungen, wenn Sie innerhalb der vergangenen 14 Tage engen Kontakt zu Covid-19-Fällen."
Der Beginn des Vorverkaufs für die einzelnen Veranstaltungen findet zu unterschiedlichen Daten statt, um kurzfristig auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Die ausführlichen Hygieneregeln für die Friedrichsdorfer Kulturzeit stehen als Download unter www.friedrichsdorf.de zur Verfügung.
Da das Rathaus Friedrichsdorf zurzeit für den Kartenvorverkauf noch geschlossen ist, sind Karten nur online oder mit Vorab-Überweisung beim Sport- und Kulturamt erhältlich. Die Bankverbindung dafür lautet: Stadtkasse Friedrichsdorf, IBAN DE 16 51 25 00 00 00 20 00 20 26, dazu bitte im Verwendungszweck die Anzahl der Karten und den Veranstaltungsnamen angeben. Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler, Studierende, Rentner, Inhaber des Friedrichsdorfer Seniorenpassen, des Friedrichsdorf-Passes und der Ehrenamtscard sowie Schwerbehinderte (von 50 Prozent an) sowie Inhaber der Jugendleiter-Card (Juleika) bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises.
Zur Kontaktnachverfolgung gemäß Paragraf 1, Absatz 2 b der hessischen Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung werden beim Ticketkauf von allen Besuchern die Namen, die Anschrift und eine Telefonnummer erfasst. Es gibt personalisierte Tickets.
Die Kleinkunstbühne Garniers Keller muss geschlossen bleiben. Daher wird versucht, die angekündigten Veranstaltungen ins Forum Friedrichsdorf zu verlegen. Informationen dazu gibt es zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Figurentheater -Geschichte "Tafiti und Pinsel - zwei Freunde und ein Abenteuer", ist für Kinder von vier Jahren an geeignet. Sie wird am Freitag, 11. September, von 15 Uhr an gezeigt. Es geht darin um Tafitis verschwundenes Kuschelkissen. Vorlage ist das Bilderbuch von Julia Boehme und Julia Ginsbach.
In der Friedrichsdorfer KlassikZeit steht für Sonntag, 20. September, 17 Uhr, ein Gedenkkonzert zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs auf dem Programm. Der Bratschist Georgy Kovalev und die Pianistin Nadzda Pisareva spielen Dmitri Schostakowitschs Sonate für Viola und Klavier opus 147. Er ist Leningrad-Überlebender. Außerdem auf dem Programm: die Sonate op. 101 in A-Dur, die Hans Gal, der aus Ungarn stammte und Jude war, im englischen Exil geschrieben hat. Und Werke Paul Hindemiths, der sich mit den Nazi-Regime in Deutschland auseinandersetzte und am Ende emigrieren musste.
Das Duo Herzer und Streubel präsentiert am Donnerstag, 24. September, sein Programm "Mr. Bond - die Hoffnung stirbt zuletzt" (Beginn 20 Uhr). Die Musiker spielen die Titel-Songs der legendären Bond-Filme. Die die sieben Musiker der Barrelhouse Jazzband kommen am Mittwoch, 30. September, um 20 Uhr, mit ihrem Programm "The Best of Classic Jazz and Swing" . Für den Comedy-Abend von Mirja Boes am Freitag, 9. Oktober, gibt es aktuell keine Karten mehr. Unter dem Motto "Schecks Kanon" präsentiert der Literaturkritiker Denis Scheck am Dienstag, 13. Oktober, von 20 Uhr an seine Auswahl der 100 wichtigsten Werke. Spannend wird es bei der Krimi-Lesung "Wenn Overbeck kommt. . ." des Schauspielers Roland Jankowsky. Am Sonntag, 25. Oktober, von 17 Uhr an und liest er Shortstories. Chin Meyer nimmt am Mittwoch, 28. Oktober, von 20 Uhr an private und politische Verheißungen ins Visier. Ein Live-Hörspiel gibt es am Donnerstag, 29. Oktober, von 20 Uhr an: "Tannöd" ist die Geschichte eines authentischen Kriminalfalls, der bis heute ungeklärt ist. Die Schauspieler Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun schlüpfen in die Rollen der Beteiligten. Die schaurige Szenerie wird untermalt von den vier Musikern des Art Ensemble of Passau, die jedes Knarzen und jeden Windhauch zum Klingen bringen.
"Durst - Warten auf Merlot" ist am Donnerstag 5. November, die Devise des Kabarettisten Philipp Weber (20 Uhr). Am Freitag, 6. November, ist die Band Brothers in Arms zu Gast. Das Publikum kann von 20 Uhr an "The Authentic Dire Straits Experience" erleben. Das Kabarett-Theater Distel präsentiert am Mittwoch, 18. November, sein Programm "Skandal im Spreebezirk - Lach- und Mitmachgeschichten zur Lage der Nation" .
Reiner Harscher stellt am Donnerstag, 19. November, seine neue Live-Multivision "Marokko - farbig, faszinierend, orientalisch" vor. Beginn 20 Uhr. Bei der 12. Irish Folk Night am Donnerstag, 26. November, gastieren Northern Light, die traditionelles irisches Liedgut mit Stücken aus Skandinavien anreichern. Und das Frauen-Quartett "The Outside Track" präsentiert "The Essence of Irish and Scottish Christmas". Kultstatus hat der satirische Jahresrückblick "Ab dafür!" von Bernd Gieseking. Beginn am Mittwoch, 2. Dezember, um 20 Uhr. Die Opernband "The Cast" tritt am Freitag, 4. Dezember, von 20 Uhr auf und lässt "Weihnachtssterne in der Oper" glitzern. Auch beim Springmaus Improvisationstheater geht es am Dienstag, 15. Dezember, weihnachtlich zu. Beginn 20 Uhr.
Das Programmheft liegt im Rathaus aus. Zwei Änderungen haben sich nach der Drucklegung ergeben. Der Kabarettist Robert Kreis kann sein für den Dienstag, 20. Oktober, angekündigtes Gastspiel nicht wahrnehmen. Es wird auf den Herbst 2021 verschoben. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Auch die Krimi-Lesung von Andreas Föhr, die für Dienstag, 3. November, vorgesehen war, wird auf den Herbst 2021 verschoben.
Informationen gibt es bei der Stadt, Sport- und Kulturamt, Telefon (0 61 72) 7 31 12 96, E-Mail: stadtverwaltung@friedrichsdorf.de oder im Internet unter der Adresse www.friedrichsdorf.de. cg