Vier Tage Stimmung und Besinnlichkeit

Nach dem Auftakt am Donnerstag gibt’s ein buntes Programm aus Musik, Krimi-Lesung, Mitmachaktion und Stadtführung am Landgrafenplatz
Sollte irgendeine höhere Macht ein Drehbuch für den diesjährigen Weihnachtsmarkt geschrieben haben, so ist es eine gute Geschichte. Im Mittelpunkt ein Traditionsfest, das nach zweijähriger Durststrecke und kollektivem Trübsalblasen wieder machtvoll zurückkehrt, eines das sogar einen Tag länger dauert als bisher. Und dazu noch eine Natur, die uns dieses Mal keine nasskalte Klimawandel-Pampe beschert, sondern ein passendes winterliches Ambiente. Nicht nur das. Sie sorgt für den kältesten Dezember seit etwa 22 Jahren, wie es heißt.
Bibberwetter ist also angesagt, wenn Bürgermeister Lars Keitel (Grüne) am heutigen Donnerstag um 18 Uhr den offiziellen Startschuss gibt. Inoffiziell geht es ja schon um 16 Uhr los. Es ist gleichzeitig der Auftakt zu einem vielfältigen Rahmenprogramm, das die Organisatoren im Rathaus gestrickt haben und das sich durch alle vier Tage zieht. Die Bandbreite ist groß, reicht vom Glühwein über Musik und Tanz bis zur Krimi-Lesung und einer Stadtführung.
Erster Aufschlag ist am Donnerstag mit einem After-Work-Glühwein nach der Eröffnung. Danach tritt um 18.30 Uhr das LiJu Jazz-Pop-Duo auf. Weiter geht’s am morgigen Freitag, 16. Dezember, um 16 Uhr mit einer Mitmachaktion der Tanzschule Taktgefühl: Kinderdisco ist angesagt, im Anschluss folgt ein Auftritt der Video-Clip-Dancer. Danach gibt es ab 18.30 Uhr Live-Musik mit ’Di Mari’.
Am Samstag beginnt um 13.45 Uhr ein Auftritt des Kinderchors der Musikschule Friedrichsdorf, um 14 Uhr schaut der Weihnachtsmann vorbei. Von 14.30 Uhr an lädt das Fambinis Familienzentrum zu einer Kreativ-Aktion für Kinder im Festzelt ein. Um 17 Uhr präsentiert der Posaunenchor der methodistischen Kirche eine Auswahl an Advents- und Weihnachtsliedern, und um 18.30 Uhr singt der Volkschor Köppern ein paar seiner schönsten Weihnachtslieder.
Auch am Sonntag, 18.Dezember, dem letzten Tag des Weihnachtsmarktes wird den Besuchern einiges geboten. Um 12 Uhr spielt das Julu Jazz Trio zum Sonntagsmatinee weihnachtlichen Jazz. Von 14 Uhr an gibt es am Stand der Stadt Karussellgutscheine für die kleinen Gäste, außerdem schaut noch einmal der Weihnachtsmann vorbei. Um 15.30 Uhr tritt die Ballettschule Schneider auf.
Um 16. Uhr ist dann Spannung angesagt. Der Friedrichsdorfer Autor Klaus Späne, zugleich Redakteur dieser Zeitung, liest im Zelt auf dem Landgrafenplatz aus seinem neuen Krimi „Kap des Todes“. Zugleich sorgt er für bisschen Mallorca-Flair.
Den Schlusspunkt bildet um 17 Uhr eine etwa eineinhalbstündige Stadtführung mit geselligem Ausklang auf dem Weihnachtsmarkt. Treffpunkt ist der Rathausvorplatz. Die Strecke weicht etwas von der ursprünglichen Route ab. Kosten: 5 Euro inklusive eines Gutscheins für ein Heißgetränk auf dem Weihnachtsmarkt. Anmeldung nicht erforderlich.
Womit wir beim Hauptakteur wären. Dem Marktgeschehen an sich. Insgesamt 31 Stände verteilen sich zwischen Landgrafenplatz und auf der Hugenottenstraße. Die Prof.-Wagner-Straße bleibt dieses Mal außen vor. Das Angebot reicht vom Stand der Stadt bis zu den Puffermuddis. Dazwischen tummeln sich zahlreiche Friedrichsdorfer Vereine wie der FSV Friedrichsdorf, die Dillinger Freunde, die Pfadfinder „Graue Wölfe“oder Wir Friedrichsdorfer.
Auch die FDP Friedrichsdorf ist wieder vertreten. Genauer gesagt betreiben die Liberalen zusammen mit ihren Freunden einen Glühweinstand. Darauf sei man stolz, sagt der FDP-Ortsvorsitzende Fabian Höhn und freut sich, so viele Freiwillige gefunden zu haben. Die Aktion geschieht nicht zum Selbstzweck. Der Erlös aus dem Verkauf von Glühwein, Apfelglühwein und alkoholfreiem Punsch geht an den Hospizdienst Friedrichsdorf. „In diesem Verein sorgen ehrenamtliche, gut ausgebildete Hospizbegleiter dafür, dass Schwerstkranke und ihre Familien unterstützt, begleitet und beraten werden“, sagt Höhn. Er bittet daher die Bürger, möglichst zahlreich zum Stand vor der Bäckerei Moos zu kommen und zum Erfolg der Aktion beizutragen.
Viel Lokalkolorit gibt es auch am Stand der Stadt. Der wartet mit lokalen oder regionalen Souvenirs auf. Zum Beispiel mit einem Honig-Tee-Set von der Honighalle aus Köppern. Oder Holzpostkarten mit Stadtwappen vom gleichnamigen Friedrichsdorfer Unternehmen. Dazu kommen weitere Friedrichsdorfer Souvenirs, angefangen von Magneten über Tassen bis hin zum neuen Bembel-Set. Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt selbst dürften aber eher vermehrt Glühwein-Gläser oder -Tassen zum Einsatz kommen. Klar, Väterchen Frost hat bei seiner Stippvisite eine Menge polare Kaltluft im Gepäck. Wie gut, dass es die wiederverwendbaren blauen Weihnachtsmarkttassen zum Kaufen gibt. ks