1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus

Großer Feldberg: Sperrungen für Biker geplant

Kommentare

Der Große Feldberg im Taunus ist ein beliebtes Ausflugsziel in Hessen.
Der Große Feldberg im Taunus ist ein beliebtes Ausflugsziel in Hessen. © Jan Eifert/Imago

Am Großen Feldberg im Taunus soll es „Lärmpausen“ für Anwohner geben – in Form von gesperrten Strecken für Motorradfahrer.

Frankfurt/Schmitten – Der Große Feldberg ist eine der höchsten Erhebungen in Hessen und ein äußerst beliebtes Ziel für Ausflüge. Doch manchmal wird ihm seine Anziehungskraft zum Verhängnis. Im Winter 2020/2021 gab es an vielen Tagen einen regelrechten Ansturm auf den 879 Meter hohen Berg. Zahlreiche Tagesausflügler, die mit dem Auto zum Großen Feldberg angereist waren, hatten im Schnee für Chaos* auf den Straßen im Umland gesorgt.

Im Sommer ist der Taunus ebenfalls beliebt. Nicht nur Leute aus Frankfurt*, die dem Trubel der Stadt entkommen möchten, auch Motorradfahrer steuern oft den Großen Feldberg an. Nicht alle tun das in einer gemäßigten Lautstärke. Daher haben der Hochtaunuskreis und die betroffenen Gemeinden einschneidende Maßnahmen in Hinsicht auf Biker beschlossen.

Großer Feldberg im Taunus: „Lärmpausen“ für Motorradfahrer

Thorsten Schorr, der Erste Kreisbeigeordnete, Julia Krügers und Thomas Ciesielski (die Bürgermeister von Schmitten und Glashütten, alle CDU), sowie Oberursels Erster Stadtrat Christof Fink (Grüne) haben am Sonntag (31.10.2021) gemeinsam einen Plan vorgestellt, an jeweils einem Wochenende der Monate April bis Oktober das Gebiet um den Feldberg für Biker zu sperren*. Hintergrund sei das „Ruhebedürfnis“ der Anwohner, die unter dem Lärm lauter Maschinen zu leiden haben.

Auch wenn die meisten Motorradfahrer rücksichtsvoll fahren, würden die anderen vor allem am Wochenende für eine hohe Lärmbelastung sorgen, so Schorr. Die Auswertung eines Testversuchs am Feldberg gemeinsam mit Hessen Mobil und der Polizei vor zwei Jahren empfehle eine solche Teilsperrung. Man habe sich für das zweite Wochenende der betreffenden Monate entschieden, was eher willkürlich gewählt sei.

Betroffen sind nächsten Sommer demnach die Abschnitte der L3004 zwischen Hohemark und Sandplacken, beziehungsweise Arnoldshain und Abzweig Hegewiese, sowie die L3024 zwischen Sandplacken und der Abzweigung zum Feldbergplateau. Die Strecke zwischen Oberreifenberg und Sandplacken soll offen bleiben.

Feldberg: Teilsperrungen für Biker im Taunus

Schorr hält die sieben bis acht „Lärmpausen“ ab 2022 für einen guten Kompromiss für alle Beteiligten und betonte auf einer Pressekonferenz: „Die Region wird nicht grundsätzlich für Motorradfahrer gesperrt, gleichzeitig wird jedoch dem Ruhebedürfnis der Anwohner sowie allen Erholungssuchenden Rechnung getragen.“ Genauere Hinweise auf Streckensperrungen sollen frühzeitig genug herausgegeben werden. Biker würden früh genug die Möglichkeit erhalten, sich über Alternativstrecken zu informieren. Auch Events wie ein „Autofreies Feldberg-Wochenende“ seien in Zukunft denkbar.

Der Feldberg-Gipfel selbst war während des Versuchs 2019 für alle Verkehrsteilnehmer offen geblieben. Motorradfahrer mussten nur den Weg über Königstein, die Bundesstraße 8 und das Rote Kreuz nehmen. Von den Sperrungen für Motorräder im Rahmen der „Lärmpausen“ sollen nun die Anwohner in den Schmittener Ortsteilen Arnoldshain, Oberreifenberg und Hegewiese profitieren. Es könnte aber bedeuten, dass mehr Biker über Niederreifenberg ausweichen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, wurden auf der Landstraße dort während der Sperrung 120 bis 140 Motorräder pro Stunde gezählt – ein Motorrad alle 30 Sekunden.

Auch Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen an einigen Stellen beschlossen werden. Details hinsichtlich dessen sind allerdings noch offen. Trotz des Streckenverbots waren vereinzelt Motorräder von außerhalb unterwegs gewesen, berichtet die FAZ. Daher könnte die Sperrung mit konsequenten Kontrollen durchgesetzt werden. Messungen beim Versuch zeigen keinen veränderten Tagesmittelwert bei der Lautstärke, heißt es von der FAZ Berufung auf den Bericht. Allerdings würden einzelne laute Motorräder, die oftmals für einen plötzlichen Schreck am Wochenende sorgen, nicht ins Gewicht fallen. Auf Unfallstatistiken habe der Versuch gar keinen Einfluss gehabt.

Feldberg im Taunus: Strecken für Biker gesperrt – Verband empört

Der Bundesverband für Motorradfahrer reagiert, wie erwartet, gereizt auf diese Maßnahmen. Rainald Mohr, Sprecher für Hessen und Thüringen, sagte der FAZ, dass mit dem Fahrverbot eine „rote Linie“ überschritten sei. Aus Protest werde der Verband mehrfach tausende Motorradfahrer auf die Straße bringen und gegen die Sperrung vor Gericht gehen, heißt es.

Motorradfahrer
Laute Motorräder sorgen im Gebiet um den Großen Feldberg im Taunus für viel Ärger bei Anwohnern. (Symbolbild) © Robert Michael/dpa

Die Feldberginitiative, ein gemeinnütziger Umwelt- und Naturschutzverein, begrüßte den Vorstoß hingegen. Vorsitzender Olaf Gierke sprach nach FAZ-Informationen von einem Zeichen, welche Konsequenzen durch das Fehlverhalten einiger weniger drohten. Man erhoffe sich eine präventive Wirkung für die Zeit außerhalb der „Lärmpausen“. (lrg) *fnp.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare