1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Königstein

Ein Herz für den Königsteiner Nachwuchs

Kommentare

Für die kleine Lotta sind Bäume etwas Besonderes, das es zu schützen gilt. Damit auch die Generationen nach Lotta noch Bäume umarmen können, haben ihre Eltern „Planet Tree“ gegründet.
Für die kleine Lotta sind Bäume etwas Besonderes, das es zu schützen gilt. Damit auch die Generationen nach Lotta noch Bäume umarmen können, haben ihre Eltern „Planet Tree“ gegründet. © xxx

Forstamt Königstein und Planet Tree legen Baum-Patenprojekt auf

Königstein -Ein Blick hinauf auf die Taunushöhen macht es weithin sichtbar - die vergangenen Jahre haben die heimischen Wälder arg gebeutelt. Die anhaltende Hitze, der fehlende Niederschlag und der Heißhunger der Borkenkäfer haben vor allem - aber nicht nur - die Fichtenbestände massiv ausgedünnt.

Um die so entstandenen Lücken zu schließen und mit Klima resistenteren Mischwäldern wieder aufzuforsten, werden schon seit geraumer Zeit vom Forstamt Königstein unterschiedlichste Initiativen ergriffen - besonders gerne mit Unterstützung der Bevölkerung. Pflanzaktionen mit Vereinen, Schulen oder Unternehmen stehen hoch im Kurs.

Auf die Hilfe der Öffentlichkeit setzt auch ein Projekt, das jetzt neu in Königstein gestartet wird. Getragen wird es von Hessen Forst und „Planet Tree“. Wie das in Hanau ansässige Unternehmen, das sich nach eigener Aussage dem Umweltschutz verschrieben hat, mitteilt, arbeitet es schon seit drei Jahren mit Hessen Forst in Sachen Aufforstung zusammen. Neu sei, dass man von der hessischen Forstbehörde nun eine Pflanzstelle in Königstein zugewiesen bekommen haben.

„Dies bedeutet, dass die Königsteiner nun die Aufforstung ,ihres’ Waldes direkt vor ihrer Haustür unterstützen können“, heißt es in einer Mitteilung von „Planet Tree“. Und das, ohne sich die Hände im eigentlichen Sinne des Wortes beim Pflanzen die Hände schmutzig zu machen.

Denn: Planet Tree bietet Baumpatenschaften an. Jeder Baumpate oder jede Baumpatin kann einen oder mehrere Bäume spenden, die dann von den Mitarbeitern des Hessen Forst auf der Waldfläche ausgebracht werden. Dafür erhalten die Paten ein persönliches Zertifikat von uns.

Am Firmenstandort in Hanau, darauf wird hingewiesen, habe man eine vergleichbare Spendenaktion bereits ins Werk gesetzt. Offensichtlich mit Erfolg.

Viele Hanauer und Hanauerinnen hätten Bäume zu besonderen Anlässen, Geburtstagen, Hochzeiten oder Geburten für ihre Liebsten als Geschenk pflanzen lassen. Getreu dem Firmen-Motto: „Jeder Baum zählt! Hilf dem Wald und schenke etwas Sinnvolles und Nachhaltiges.“

Die Gründer von „Planet Tree“ sind Leslie, Sandra und Kathrin Schnee. Gemeinsam hatten die drei 2020 die Idee, sich für die Aufforstung deutscher Wälder einzusetzen. Daraus entstand das Umweltschutzunternehmen „Planet Tree“.

Seit der Gründung sind drei Jahre vergangen. Und in dieser Zeit hat Planet Tree nach eigener Aussage mehr als eine Viertelmillion Setzlinge ausgebracht.

„Viele Firmen spenden im großen Stil Bäume für ihre Mitarbeiter, Auszubildenden oder auch für ihre Kunden. Das finden wir, ist eine tolle Geste und unterstützen das natürlich gern“, so Planet Tree Gründer Leslie Schnee. Die Bäume, die von Paten über Planet Tree gespendet werden, würden zu 100 Prozent auf ausgewählten Aufforstungsflächen in Deutschland ausgebracht. Die Aufzucht der Bäume erfordere viel Pflege und Zeit. 2 bis 3 Mal im Jahr reist die Familie zu den unterschiedlichen Pflanzorten, ist bei den Pflanzungen dabei und macht sich ein Bild vom Zustand der Flächen.

2020 waren die ersten Partner Hessen Forst und Schlemmin in Mecklenburg-Vorpommern. Mittlerweile sei auch das Forstrevier Stadtkyll in der Eifel hinzugekommen.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir noch mehr Forste gewinnen konnten, unsere Sache zu unterstützen. Und wir sind immer auf der Suche nach neuen Partnern. Denn unsere Baumspender kommen aus ganz Deutschland und fragen uns oft, ob wir denn nicht auch noch in anderen Regionen Bäume pflanzen lassen könnten“, erläutert Leslie Schnee.

Planet Tree arbeitet dabei aber ausschließlich mit kommunalen und städtischen Forsten zusammen, nicht mit privaten Waldbesitzern.

Weitere Informationen finden sich online unter www.planet-tree.de.

Auch interessant

Kommentare