Kommunalwahl im Hochtaunuskreis: Kreistag wird gewählt – Das müssen Sie wissen

Am 14. März steht die Kommunalwahl in Hessen an. Die Bürgerinnen und Bürger im Hochtaunuskreis wählen dann einen neuen Kreistag. Alle Informationen im Überblick.
- Am 14. März 2021 ist Kommunalwahl in Hessen.
- Der Hochtaunuskreis bestimmt an diesem Tag einen neuen Kreistag. 2016 wurde die CDU stärkste Kraft in Kreistag.
- Kommunalwahl-News: Alles Wichtige rund um die Wahl in Hessen im Überblick.
- Mit dem FNP-Newsletter Hochtaunus alles zur Kommunalwahl direkt in ihr Postfach.
Hochtaunuskreis – Bei der Kommunalwahl in Hessen am 14. März 2021 können alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger im Hochtaunuskreis einen neuen Kreistag wählen. Dieser trifft als oberstes Organ des Landkreises wichtige Entscheidungen.
Zudem obliegt den insgesamt 71 Kreistagsabgeordneten die Kontrolle über die gesamte Verwaltung des Landkreises. Der Kreistag ist befugt, Satzungen oder allgemeine Grundsätze zu erlassen. Der Kreistag wählt ebenfalls die Mitglieder des Kreisausschusses.
Kommunalwahl 2021 im Hochtaunuskreis – Wer darf den Kreistag wählen?
Im Hochtaunuskreis setzt sich der Kreistag aus insgesamt vier Ausschüssen zusammen, die aus jeweils zwischen 15 und 17 Mitgliedern bestehen. Die einzelnen Ausschüsse beraten Anträge der Fraktionen oder von einzelnen Mitgliedern des Kreistages, sowie Beschlussvorlagen der Verwaltung.
Kreistagsausschüsse | Mitglieder |
Haupt- Finanz und Digitalisierungsausschuss | 17 |
Ausschuss für Schule, Kultur, Sport und Freizeit | 15 |
Ausschuss für Jugend, Soziales und Integration | 15 |
Ausschuss für Bau, Planung, Verkehr und Umwelt | 15 |
Gewählt werden die Mitglieder des Kreistages von den Bürgerinnen und Bürger für fünf Jahre. Wahlberechtigt ist jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzt und seit mindestens sechs Wochen einen festen Wohnsitz im Hochtaunuskreis hat.
Kommunalwahl im Hochtaunuskreis: Parteien müssen Spitzenkandidaten für den Kreistag benennen
Alle Parteien hatten bei der Kreistagswahl bis zum 04. Januar 2021 die Möglichkeit einen Spitzenkandidaten oder eine Spitzenkandidatin für den Kreistag zu bestimmen. Die Wahlvorschläge mussten vom zuständigen Wahlamt bis zum 15. Januar 2021 genehmigt werden. Alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der antretenden Parteien werden an dieser Stelle ausgeführt, sobald diese bekannt sind.
Kommunalwahl im Hochtaunuskreis – So sind die Sitze im Kreistag verteilt
Bei der letzten Kreistagswahl 2016 holte die CDU mit 34,1 Prozent die meisten Stimmen. Die SPD errang 18 Prozent, drittstärkste Kraft wurden die Grünen mit 13,8 Prozent. Auf die FDP entfielen 11,3 Prozent, gefolgt von der AfD (11,2). Die FWG Hochtaunus erhielt 7,7 Prozent der Stimmen, die Linke 3,2. Mit 0,7 Prozent der Stimmen erhielten die Republikaner (REP) einen Sitz im Kreistag. Anhand des Wahlergebnisses ergab sich folgende Sitzverteilung.
Partei | Stimmen in Prozent | Anzahl der Sitze |
CDU | 34,1 | 24 |
SPD | 18 | 13 |
Grüne | 13,8 | 10 |
FDP | 11,3 | 8 |
AfD | 11,2 | 8 |
FWG Hochtaunus | 7,7 | 5 |
Die Linke | 3,2 | 2 |
REP | 0,7 | 1 |
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Briefwahl immer geliebter. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten. (Joshua Bär) *fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.