Vereine bringen vereint Leben in die Stadt

25 Jahre Kronberger Vereinsring gab es am Samstag zu feiern. Viele Kronberger Vereine – darunter der Aktionskreis Lebenswerte Altstadt, der Burgverein, der Kameraclub Kronberg und die vier Partnerschaftsvereine – nutzten die Gelegenheit, auf ihr Angebot aufmerksam zu machen.
Von XENIA SCHEIN
Die Atmosphäre des Miteinanders im Vereinsring ist schon etwas Besonderes – davon ist Hans-Willi Schmidt überzeugt, und mit dieser Meinung steht der Vorsitzende des Rings offensichtlich nicht allein da.
Wie sonst ließe sich erklären, dass die vereinten Ehrenamtler am Samstag in so großer Zahl auf dem Berliner Platz erschienen waren, um für die bunte Palette an Angeboten zu werben, die die heimischen Vereine zu bieten haben? Von guten alten Bekannten wie den Partnerschaftsvereinen bis hin zu recht jungen Initiativen wie der Flüchtlingshilfe Kronberg war vieles vertreten, was das Leben in der Burgstadt ausmacht.
„Hundert fehlen uns noch“, warb Kirsten Fremerey für das Patenprojekt der Flüchtlingshilfe. Ziel sei es, jeder Familie und jeder Einzelperson einen ehrenamtlichen Betreuer zur Seite zu stellen, der bei Behördengängen und anderen für Asylbewerber mitunter komplexen Anforderungen helfen kann. Ein Beispiel sei, so Fremerey, die Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen. In Syrien beispielsweise gebe es gar keine offiziellen Ausbildungsberufe. Das mache die Anerkennung eines Berufs so schwierig. Fast noch wichtiger aber seien die sozialen Kontakte, denn die Flüchtlinge seien oft großen Familienzusammenhalt gewohnt und litten unter Heimweh. „Man wird immer zum Kaffee oder Tee eingeladen“, beschreibt Kirsten Fremerey die Gastfreundschaft der Gäste.
Ihren Horizont erweitern konnten die Besucher des Vereinsringfestes ganz kostenfrei auch am Stand der Stadtbücherei. Der Freundeskreis der Stadtbücherei stellte sein umfangreiches Angebot vor, Beatrix Hofmann und Dorothee Starke verschenkten anlässlich des Marktfestes sogar Bücher für Kinder und Erwachsene; eine gute Gelegenheit für die jungen Besucher, sich schon mal auf das Sommerferienprogramm „Buchdurst“ einzustimmen. Auch einen Computerkurs wird es zukünftig in der Stadtbücherei geben, dazu wie gewohnt zahlreiche Lesungen.
Glücksrad und Nistkästen
Selbst tätig werden konnten Kinder auf dem Berliner Platz ebenso: Am Stand der Stadt Kronberg lockte ein Glücksrad mit kleinen Gewinnen, und Frauenbeauftragte Heike Stein lieferte dazu reichlich Informationsmaterial, zum Beispiel zur nächsten gemeinnützigen Taschenbörse, deren Erlös an „Frauen helfen Frauen“ geht. Beim Ortsverband der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ konnten derweil Nistkästen erworben, aber auch selbst zusammengebaut werden.