1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Neu-Anspach

„Vorwärts“-Aktive waren schon 1898 am Puls der Zeit

Erstellt:

Von: Frank Saltenberger

Kommentare

Dass er auch im Training ist, stellte Landrat Ulrich Krebs im Windschatten von Schriftführer Thomas Schütze unter Beweis. Birger Strutz steigt gerade erst auf.
Dass er auch im Training ist, stellte Landrat Ulrich Krebs im Windschatten von Schriftführer Thomas Schütze unter Beweis. Birger Strutz steigt gerade erst auf. © fms

Vom reinen Verkehrsmittel wandelte sich das Rad zu einer festen Sportgröße

Neu-Anspach -„Damals am Puls der Zeit“, attestierte Landrat Ulrich Krebs den Anspacher Radfahrern zu ihrem 125-jährigen Bestehen. Das wurde mit einer akademischen Feier am jüngsten Freitag im Bürgerhaus gefeiert. Am 27. März 1898 wurde der Radfahrverein „Vorwärts“ im Dorf an der Usa gegründet.

Das Fahrrad habe sich in der Gründerzeit zu einem massentauglichen Verkehrsmittel entwickelt und sei ein Fahrzeug für die Arbeiter gewesen, die damit zur Arbeit kamen, führte Krebs aus. Gleichzeitig sei es für den Freizeitsport entdeckt und aus Spaß an der Freude gefahren worden. Aber mit der Gründung das Anspacher Radsportvereins hätten sich auch Menschen gefunden, die sich im Vereinsleben engagiert und eine Tradition begründet hätten.

Dieser Aspekt wird neben den sportlichen Erfolgen mit der Ehrenplakette des Landes Hessen gewürdigt. Im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten verlieh der Landrat des Hochtaunuskreises dem Radfahrverein „Vorwärts“ zu seinem 125-jährigen Bestehen die Silberne Ehrenplakette des Landes Hessen und übergab sie mit Urkunde dem Vereinsvorsitzenden Armin Uhrig.

Dem Akt im Neu-Anspacher Bürgerhaus wohnten zahlreiche Amtsträger aus Politik und dem Vereinsleben bei, so die Landtagsabgeordneten Elke Barth und Holger Bellino sowie der Vorsitzende des Sportkreises Hochtaunus, Norbert Möller. Auch Bürgermeister Thomas Pauli sowie sein baldiger Nachfolger Birger Strutz waren dabei, vor allem aber die heute Aktiven, Freunde, Förderer und langjährigen Mitglieder des Vereins.

In frühen Zeiten auch politisch aktiv

Der Rahmen im Bürgerhaus war entsprechend gestaltet. Die Bühne mit alten Vereinsstandarten, darunter die des zweiten Anspacher Arbeiter-Radfahrvereins „Frisch auf Anspach“ von 1926. Die Radfahrer waren nämlich auch politisch engagiert und vertraten gesellschaftlich die Interessen der Arbeitnehmer.

Im weiteren Sinn nationalpolitisch könnte man auch die Fahrt zum Niederwalddenkmal im Gründungsjahr 1898 begreifen, zu dem Monument, das nach dem Krieg gegen Frankreich errichtet wurde. Dazu saßen die Radfahrer bereits um vier Uhr morgens im Sattel. Diese Fahrt wird am kommenden Freitag wiederholt. Um 6 Uhr ist der Start in Anspach geplant, heute im Sinne der Vereinstradition und der Deutsch-Französischen Freundschaft.

Die Etappenfahrten des „Vorwärts“ sind inzwischen ebenfalls Tradition gewordene Veranstaltungen. Die erste fand 1984 statt und führte die Kleeblatt-Städter in die französische Partnergemeinde St. Florent - und die war noch mehrfach Ziel der Fahrten.

Der Vorsitzende Armin Uhrig ging in seiner Ansprache auf die Geschichte und Aktivitäten des Vereins ein. Zur Geschichte gehören inzwischen auch die in Neu-Anspach nicht mehr weiter gepflegten Radsportarten wie das Kunstradfahren, das dem Verein in den 1960er und 70er Jahren zahlreiche Deutsche Meistertitel einbrachte. Um diese Zeit wieder aufleben zu lassen, hatten die Anspacher zu ihrer Feier zwei Sportlerinnen aus Rodgau-Dudenhofen sowie den Vize-Welt- und Europameister Marcel Jüngling aus Dornheim eingeladen, welche die akrobatische Kunst eindrucksvoll vorführten.

Nach einem Sektempfang und Büffet im Foyer und dem zweiten Saal des Hauses wurden im großen Saal Tische aufgestellt und wo vorher die Radfahrer Runden drehten, wurde noch lange getanzt. Uhrig wies zu guter Letzt noch auf einige Veranstaltungen im Jubiläumsjahr hin: auf eine Sommertour für Mitglieder mit Dankeschön-Fest im Juni sowie auf ein öffentliches Training der Trial-Abteilung auf dem Gelände der Unterstützer-Firma Jäger und Höser. Der Trail-Radsport bestätigt das Urteil des Landrats für die Gründungszeit: Der Radfahrverein „Vorwärts“ ist am Puls der Zeit. Das Trainingsgelände dieser jungen Abteilung liegt oberhalb Riedelbachs im Wald. Unter den geehrten Sportlern waren Helmut Baum (70 Jahre dabei), Manfred Ernst (60), Heinz Wieth und Stefanie Niebler (50 Jahre), Gerhard Niebler (40), Edi Maurer, Jürgen Nospes, Manfred Henrici und Günther Bennerscheid, alle jeweils 25 Jahre im Bund Deutscher Radfahrer. Manfred Dienst und Ottokar Müller wurden mit der Verdienstnadel des Hessischen Radfahrerverbands ausgezeichnet, Thomas Schütze und Birgit Schütze mit der HRV Verdienstnadel in Silber.

Die Website www.rv-anspach.de bietet viele weitere Informationen und Eindrücke von der Jubiläumsfeier.

5000 Euro Zuschuss rechtzeitig zum Jubiläum

Rechtzeitig zum stolzen 125-jährigen Vereinsjubiläum erhält die Neu-Anspacher Radfahrvereinigung „Vorwärts“ einen Zuschuss aus dem Programm „deinehrenamt“. Landtagsabgeordneter Holger Bellino (CDU) wurde um Unterstützung gebeten und ließ sich nicht zweimal bitten, sondern machte sich direkt auf den Weg. So konnte er vor wenigen Tagen dem Vereinsvorsitzenden Armin Uhrig „Vollzug melden“. Staatsminister Axel Wintermeyer hatte die entsprechende Anweisung unterschrieben, nachdem der Doppelhaushalt im Landtag verabschiedet war. Der aus ursprünglich zwei durchaus konkurrierenden Vereinen entstandene Radfahrverein habe - so Bellino - nicht nur durch sein stolzes Jubiläum überzeugt, sondern vor allem durch sein reichhaltiges Angebot. „Von durchaus anspruchsvollen Etappenfahrten über die beliebte Radtouristik an Fronleichnam bis zur Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen bietet dieser Verein für jeden, der einen Bezug zum Rad hat, ein Angebot“, schreibt der Abgeordnete und lobt auch die Flexibilität der Akteure. „Früher gab es Kunstradfahren, heute gibt es eine Trial-Abteilung.“ VON FRANK SALTENBERGER

Im Auftrag des Ministerpräsidenten Boris Rhein überreichte Landrat Ulrich Krebs dem Vorsitzenden Armin Uhrig die Ehrenplakette in Silber des Landes Hessen.
Im Auftrag des Ministerpräsidenten Boris Rhein überreichte Landrat Ulrich Krebs dem Vorsitzenden Armin Uhrig die Ehrenplakette in Silber des Landes Hessen. © fms

Auch interessant

Kommentare