1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Oberursel

Ausgebreitete Flügel und stehende Kämme in Oberursel

Kommentare

GZV-Vorsitzender Oliver Huß mit den siegreichen Nachwuchszüchterinnen Lena (6) und Laura (10).
GZV-Vorsitzender Oliver Huß mit den siegreichen Nachwuchszüchterinnen Lena (6) und Laura (10). © efx

Die große Lokalschau des Geflügelzuchtvereins 1908 Weißkirchen lockt wieder viele große und kleine Besucher an. Der Verein kann auf efolgreiche Nachwuchszüchterinnen stolz sein.

Weßkirchen -Die Federn glänzen. Der Körper ist gestreckt. Statt der Ohrscheiben oder schlichten Bärte tragen sie Ohrbüschel und Bommeln. In Deutschland sind 13 Farbvarianten anerkannt: Die Araucana Hühner von Lena und Laura Schneider überzeugen am Wochenende mit Goldhalsgefieder in Weißkirchen Jury, Mitglieder und Gäste. Der Geflügelzuchtverein (GZV) Weißkirchen hat wieder zu seiner Lokalschau eingeladen.

Die beiden Schwestern gehören mit gerade mal sechs und zehn Jahren zu den Nachwuchssiegern. 20 Züchter stellen ihre Tiere den prüfenden Blicken der Preisrichterin.

Dass die jüngste Züchterin, die sechsjährige Lena mit der vier Jahre älteren Schwester gleich mehrere der neu gestalteten Pokale einheimst, freut die Mitglieder sehr.

„Wir fördern die Jungen und sind natürlich sehr an engagierten Nachwuchszüchtern interessiert“, unterstreicht Vereinschef Oliver Huß. Hühner, Zwerghühner und Tauben dürfen zur Lokalschau nicht älter sein als drei Jahre, berichtet er.

Am Samstag und Sonntag präsentiert sich das GZV-Federvieh in Topform. Die Jury ist beeindruckt und nimmt sich an den Käfigen viel Zeit. Kleinste Farbschattierungen werden in Listen notiert und die Besucher schauen interessiert zu.

Seit Jahren steigen die Anmeldezahlen im Traditionsverein, der sich 1908 gegründet hatte und nunmehr auf 125 Jahre zurückblickt. „Unsere Veranstaltungen werden immer gerne besucht“, lobt auch Vize-Vorsitzender Oliver Großmann.

Vereinschef Huß schickt am Wochenende seine Lachshühner ins Rennen, sahnt später auch einen Pokal ab. „Viele Tiere sind zurzeit zwar in der Mauser, aber wir konnten die Käfige füllen“, unterstreicht Huß. Der Wetterwechsel aus Nässe, Trockenheit, Kälte und Wärme führe dazu, dass die Tiere das Federkleid wechselten, weiß der Chef.

Trotzdem: Die Konkurrenz ist groß. Auf dem Siegertreppchen landen neben den Youngsters Lena und Laura erfahrene Züchter mit bekannten Namen. Josef Schyrba erhält Pokal und LVP-Band, die höchste Auszeichnung des Landesverbands, für seine Hühner. Die haben sich für Samstag und Sonntag besonders in Schale geworfen, breiten die Flügel aus und stellen die Kämme. Als Zwerghuhnzüchter ist besonders Günter Hanxleden bekannt. Seit mehr als 60 Jahren ist er mit von der Partie. Die Zwerg-Weyendotten haben es ihm angetan. Seine gelb-schwarz gesäumten Tiere sammeln denn auch wieder gewohnt viele Punkte und Rosetten. Die Auszeichnungen hängen an den Käfigen und machen Besucher und Vereinskollegen neugierig. „Da fragten schon einige nach Tipps und Kniffen“, berichten die Freunde. Hanxleben steht seit Jahren immer wieder auf dem Siegertreppchen.

In der Kategorie Tauben sorgen die Lahore-Schönheiten von Hans Hagedorn für Aufsehen. Hagedorn siegt und sahnt ab. An beiden Nachmittagen herrscht reges Treiben auf der Anlage.

228 Mitglieder hat der GZV mittlerweile. Die Zahl der jugendlichen Züchter ist dieses Jahr von acht auf zwölf gewachsen. 500 Tiere verteilen sich auf mehr als 30 Parzellen. Zwei Parzellen sind derzeit frei und können an einen Geflügelzüchter, der Vereinsmitglied wird oder ist, vergeben werden.

Am Samstag und Sonntag führen Oliver Huß und Vize Werner Großmann über die Anlage und bei Kaffee und Kuchen klang die Lokalschau am späten Sonntagnachmittag aus. efx

Die Araucana Hühner sind die Topmodels.
Die Araucana Hühner sind die Topmodels. © efx

Auch interessant

Kommentare