1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Oberursel

Fairer Handel steht in Oberursel im Fokus

Kommentare

Bunt und einladend: Beim Herbsttreiben zeigt sich die Jahreszeit von ihrer schönsten und abwechslungsreichsten Seite.
Bunt und einladend: Beim Herbsttreiben zeigt sich die Jahreszeit von ihrer schönsten und abwechslungsreichsten Seite. © privat

Das Herbsttreiben bietet umfangreiches Bühnenprogramm und einen Handwerkermarkt auf dem Epinayplatz.

Oberursel -Zwar ließen die Temperaturen zuletzt eher an Hochsommer denn an Herbst denken, doch zumindest die kürzeren Tage machen klar: Der Herbst naht. Und damit die Zeit für das von Fokus O. organisierte Herbsttreiben, das von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. September, auf verschiedenen Plätzen einiges zu bieten hat. Das Motto: „Oberursel entdecken - Tradition und Naturerlebnis“. Offiziell eröffnet wird es am Samstag um 11.45 Uhr auf der Bühne des Rathausplatzes (Fairtrade-Bühne) von Bürgermeisterin Antje Runge (SPD), Claudia Kaczinski, Vorsitzende von Fokus O.. und Brunnenkönigin Felicitas I.

Bereits um 11 Uhr am Samstag beginnt dort ein Gottesdienst, der die Bedeutung fairen Handels und Handelns reflektiert. Dem folgen zahlreiche Gesprächsrunden, unter anderem mit dem Wirtschaftspublizisten Wolfgang Kessler, Autor des Buches „Das Ende des billigen Wohlstands“ und zahlreichen Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen wie Handel, Bildung und Fairtrade. Durch den Tag führt die Moderatorin Annelie Eichhorn-Adler, musikalisch wird die Band „Evas Apfel“ unterhalten.

Neben der Fairtrade-Bühne gibt es einen Infostand zum Thema Fairtrade. Vom 15 bis 29. September läuft auch die Faire Woche zum Thema „Klimagerechtigkeit“. Das Bündnis aus Forum Fairer Handel, Weltladen Dachverband und Fairtrade fordert: „Fair. Und kein Grad mehr - #fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit.“

Bereits am Freitagabend bietet auf dem Rathausplatz „White Room“ Classic-Rock der 60er bis 90er Jahre. Am Samstagabend kommt „Depeche Reload“, die bereits einmal als Hessens beste Tribute-Band ausgezeichnet wurden, berichtet Fokus O. in einer Pressemitteilung. Weitere Höhepunkte auf dem Rathausplatz sind der Auftritt des Blasorchesters „Atemzug“ der Musikschule Oberursel (Freitag, 18 Uhr) sowie am Sonntag von 11 Uhr an ein Frühschoppen mit dem Blasorchester MGO der Musikschule Oberursel. Es folgen am Sonntag noch Auftritte des Männerchors Oberursel (14 Uhr), eine Tanzshow der Taunustanzschule (15 Uhr), bei der Kinder mittanzen können, Aufführungen von Hip-Hop-Gruppen der TSGO (16.30 Uhr) sowie traditioneller koreanischer Tänze (17.30 Uhr). Um 17 Uhr steht zudem eine Hunde-Trick-Show auf dem Programm.

Rund um die Fairtrade-Bühne auf dem Rathausplatz trifft Bier auf Wein. Bier und Äppler kommen direkt aus dem Fass, der Wein stammt aus Rheinhessen. Klar, dass es auch Verschiedenstes zu essen gibt.

14 Betriebe stellen sich vor

Handwerk pur ist wie in vorangegangenen Jahren beim Handwerkermarkt auf dem Epinayplatz zu entdecken. 14 Betriebe stellen sich und ihre Gewerke vor, dazu gehören Holzbau und Elektro, Metallverarbeitung und Sanitär, Fliesen und Dächer, Gartenbau und Schädlingsbekämpfung. Auch junge Menschen, die einen Handwerksberuf in Erwägung ziehen, können hier Einblicke gewinnen. Neben modernster Technik, zum Beispiel beim Thema Heizen, wird auch die Tradition des Handwerks gezeigt. Es gibt vieles zum Ausprobieren und Anschauen, beispielsweise Live-Schmieden und ein Kakerlakenrennen.

Geplant ist auch ein Lastenradrennen, die Qualifikation beginnt am Samstag um 13 Uhr, Finale und Siegerehrung sind am Sonntag um 14 Uhr, beides auf dem Epinayplatz.

Am Samstagabend wird es etwas lauter bei den Handwerkern, vor allem im Zelt. Denn dann kommt die Newcomer-Band „Secret Basement“ - vier echte Orscheler Jungs, die erst 2022 zusammenfanden und Hits aus Rock, Pop, Funk sowie Neuer Deutsche Welle auf ganz eigenwillige Weise covern - Mitsingen und Mittanzen erwünscht.

Wer vom Epinayplatz zum Marktplatz schlendert, kann sich die Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte in der Eppsteiner Straße ansehen. Der Landwirtschaftliche Förderverein zeigt traditionelle und moderne Traktoren und Erntegeräte. Außerdem kann man der Fertigung von Bienenhotels zusehen, die gegen eine Spende später in der gesamten Innenstadt verteilt werden und ein Heim für Abertausende von Bienen bieten.

Im Hessendorf gibt es einiges zu probieren, und das „Stöffche“ fließt von Freitagabend an reichlich auf dem Marktplatz. Dort laden Hobby-Kelterer das gesamte Wochenende über zum Test von bis zu 21 Apfelweinsorten ein. Aus Glasballons gezapft und blind verkostet, können sie bewertet werden. Die Aktion wird von den Brüdern Florian und Valentin Steden organisiert. Die Preisverleihung für den besten Apfelwein 2023 findet am Sonntag um 19 Uhr auf dem Marktplatz statt.

Angeboten wird wieder das Orscheler Festeis, produziert von der Eismanufaktur „Mimonchy“ gemeinsam mit der Kelterei Steden und der Apfelweinagentur Döringer. Verkauft wird das vegane Apfelweineis für die Erwachsenen und Apfelsafteis für die Kinder auf dem Marktplatz.

Verkaufsoffener Sonntag

Auf dem Weg vom Marktplatz zum Rathausplatz können Gäste in aller Öffentlichkeit und ungestraft den Versuch unternehmen, einen Tresor zu knacken. Bei einem Gewinnspiel in der Vorstadt erhalten alle, die mitmachen, einen Schlüssel, der entweder in das Schloss eines gläsernen Tresors passt - oder eben nicht. Im Tresor liegen Gutscheine der Oberurseler Händler. Die Geschäfte haben zum Herbsttreiben am Samstag bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Tabak-Carree-Rhode feiert seine Neueröffnung nach langer Umbauphase. Viele Geschäfte locken an diesem Wochenende mit besonderen Angeboten und Rabatten. Auf dem Korfplatz zwischen der Hospitalkirche und dem städtischen Seniorentreff beteiligt sich das neue „Kulturcafé Windrose“ mit Unterstützung des Trägervereins Kommunikationszentrum Altstadt erstmalig mit vielfältigen orientalischen Speisen seiner internationalen Kochgruppe.

In der Ackergasse im Unverpacktladen „Die Schütte“ gibt es Informationen zum Unverpackt-Einkaufen und Tipps für weniger Müll im Alltag. Am Sonntag können Eltern mit ihren Kindern in der Buchhandlung Libra gemeinsam experimentieren. Patricia von „Das Mama Labor“ zeigt, wie spannende Experimente gemacht werden können und findet Antworten auf die kuriosesten Kinderfragen. red

Auch interessant

Kommentare