1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Oberursel

Oberursel: Hip-Hop und Flagfootball-Turnier

Kommentare

Schüler der Jahrgangsstufe 6 beim Tanzprojekt in der Traglufthalle der IGS Stierstadt.
Schüler der Jahrgangsstufe 6 beim Tanzprojekt in der Traglufthalle der IGS Stierstadt. © privat

Bei der Alternativwoche an der Integrierten Gesamtschule Stierstadt stehen ganzheitliches Lernen und Gemeinschaft im Mittelpunkt.

Stierstadt -In einer Welt, die immer hektischer zu werden scheint, legt die Integrierte Gesamtschule Stierstadt (IGS) in Oberursel einen besonderen Fokus auf Gemeinschaft, soziale Kompetenzen und Teamarbeit. Drei Mal im Jahr erleben die Schülerinnen und Schüler die „Alternativwochen“. Sie sind voll kreativer Projekte, außerschulischer Aktivitäten und intensiver Teamarbeit. Das Konzept war mit der ersten Skifreizeit im Februar 1972 ins Leben gerufen worden. Es stärke die Verbundenheit innerhalb der Schulfamilie und schaffe positive Erlebnisse, die das gemeinsame Lernen förderten, so Schulleiter Markus Herget.

Ein Highlight war diesmal das Tanzprojekt des Jahrgangs 6 in der Traglufthalle. Unter professioneller Anleitung einer Tanzlehrerin und erfahrener Musical-Darstellerin tauchten die Kinder fünf Tage lang in die Welt des Hip-Hop ein. Lehrerin Birte Waldeck berichtet: „In dem Tanzprojekt tanzen alle 6. Klassen jeden Tag 75 Minuten. Sie studieren gemeinsam eine Choreografie ein, die am Freitag nach einer Generalprobe aufgeführt wird.“ Das Tanzen stärke sowohl das Rhythmus-Gefühl und die Beweglichkeit als auch das Gemeinschaftsgefühl. Und es habe dabei geholfen, Vorbehalte zu überwinden. „In meiner Klasse traten zu Beginn einige Schüler dem Projekt eher skeptisch gegenüber. Inzwischen sind alle mit Eifer dabei.“ Auch Lehrerin Saskia Karst ist begeistert: „Die Kinder freuen sich auf das nächste Training und sind stolz auf Erfolge.“ Das Tanzprojekt sei auch integrativ und inklusiv. „Auch Schülerinnen und Schüler mit Handicap und geflüchtete Kinder können gut mitwirken“, betont Waldeck.

Aber nicht nur innerhalb der Schulmauern erlebten die Schülerinnen und Schüler ihre Alternativwoche. Die neuen fünften Klassen machten eine aufregende Kennenlernfahrt zur Jugendherberge Oberreifenberg am Feldberg. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Gelegenheit, die Natur zu erkunden, sondern auch neue Freundschaften zu knüpfen und sich als Team zu bewähren. Die Fahrt ist Tradition an der IGS und gibt auch den Lehrkräften die Möglichkeit, starke Beziehungen zu ihren neuen Schülerinnen und Schülern aufzubauen.

Stressresilienz trainieren

Für die neuen Oberstufenschülerinnen und -schüler, Jahrgang 11, gab es eine ganzheitliche Methodenwoche: von Lerntechniken über Zeitmanagement bis hin zu Präsentationsfähigkeiten. Studienleiterin Kerstin Gärtner betonte: „Wir wollen den Menschen in seiner Gesamtheit sehen, Teamgeist aus der Mittelstufe der IGS weiterführen und für die Zukunft stärken.“ Auch Stressresilienz und -management sowie Entspannungstechniken als Grundschutz für die jungen Erwachsenen gehörten zum Programm. Die Schule arbeitete da eng mit der Sozialpädagogin Lena Schön zusammen. Ferner wurden Module des vom Hessischen Kultusministerium geförderten Unterrichtsprogramms zur Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern IMPRES absolviert.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 zeigten den Sportsgeist der IGS bei einem Flagfootball-Turnier. Dieser energiegeladene Mannschaftssport, der dem American Football ähnelt, wird ohne körperlichen Kontakt gespielt. Die Spielerinnen und Spieler müssen versuchen, ihren Gegnern die Flaggen (meistens Gürtel oder Stoffstreifen) zu entreißen. Ein rasanter Mix aus Taktik, Schnelligkeit und Teamarbeit zeichnet das Spiel aus. Die Sportart ist an der IGS seit über 20 Jahren fest etabliert. Durch das Spiel konnten die Schüler nicht nur ihre körperliche Fitness steigern, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Fairplay entwickeln.

Beim Flagfootball jagen sich die Oberstufenschüler gegenseitig bunte Bänder ab.
Beim Flagfootball jagen sich die Oberstufenschüler gegenseitig bunte Bänder ab. © privat

Auch interessant

Kommentare