1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Oberursel

Schmetterlingen Lebensraum schaffen

Erstellt:

Von: Christiane Paiement-Gensrich

Kommentare

Hübscher Schmetterling: C-Falter wie dieser sind vom Frühling bis zum Herbst zu sehen.
Hübscher Schmetterling: C-Falter wie dieser sind vom Frühling bis zum Herbst zu sehen. © Christiane Paiement-Gensrich

Ortsbeirat spendet sein Jahresbudget für mehr Blühpflanzen.

Oberstedten -Der Ortsbeirat Oberstedten hat ein Herz für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Für rund 1000 Euro will das Gremium in den Bereichen Furtweg und Alter Friedhof Blühpflanzen finanzieren, berichtet Ortsvorsteher Walter Gernhard (CDU). Das Geld sei das nicht aufgebrauchte jährliche Budget des Gremiums. Der Betrag könne nicht aufs nächste Jahr übertragen werden, müsse also aufgebraucht werden.

Auch ein einstimmig verabschiedeter Antrag von SPD und Grünen soll Tieren helfen, in diesem Fall Amphibien. Denn in der Sommerhitze sei der kleine Bachlauf an der Schule trocken gefallen, wodurch Amphibien eingegangen seien, berichtet Gernhard. Nun solle geprüft werden, ob man künftig mehr Wasser in das Bächlein leiten könne.

Konkret geht es darum, die Wasserscheide oberhalb des Parkplatzes „Goldgrube“ zu verändern. Hier werde der Dornbach geteilt: In einen Bach entlang „Zum Hainmüller“ und besagten anderen in Richtung Gelände Furtweg.

Gewässerflächen vergrößern

Die Wasserscheide sei bereits Gegenstand einer Begehung des Ortsbeirats in Sachen „Überschwemmung bei Starkregenereignissen“ gewesen, heißt es in dem Antrag. Ein Beton-Körper verhindere dort weitestgehend einen Ablauf des Wassers Richtung Furtweg.

Entlang des Sportgeländes Furtweg sollten jedoch zur ökologischen Aufwertung sogenannte „Grabentaschen“ entstehen. Das sind seitliche Erweiterungen von Gräben, die die Gewässerfläche vergrößern.

So entstehen Laichplätze für Fische, Frösche und Kröten. Für die geplante Ansiedlung der Tiere werde aber ein ganzjähriger Wasserstand benötigt.

Andererseits sei der Verlauf „Zum Hainmüller“ bei höherem Wasserstand kritisch wegen möglicher Überschwemmungen im weiteren Verlauf. Der Wasserlauf soll daher so geregelt werden, dass bei Niedrigwasser beide Bachläufe ausreichend Wasser führen und bei höherem Wasserstand der Ablauf „Zum Hainmüller“ stärker als bisher entlastet werde. Angeregt worden sei auch die Einrichtung von Bürgergärten. Das Thema werde der Ortsbeirat im Auge behalten.

Für die Hauptstraße unterdessen wartet das Gremium noch auf ein endgültiges Parkkonzept, das bei der Stadt in Arbeit sei. In der Zwischenzeit sollen eventuell schon Halteverbotsschilder aufgestellt werden, um unübersichtliche Stellen zu entschärfen.

Außerdem solle gegenüber dem Finanzpunkt wieder eine Behelfs-Bushaltestelle eingerichtet werden.

Auch interessant

Kommentare