Osterbrunnen und Ölbergwache
Der Brunnen auf dem Bornplatz ist in diesen Tagen einmal mehr ein österlicher Hingucker. Zu verdanken ist das einigen Mitgliedern des örtlichen Heimatvereins, die den Wasserspender auch in
Der Brunnen auf dem Bornplatz ist in diesen Tagen einmal mehr ein österlicher Hingucker. Zu verdanken ist das einigen Mitgliedern des örtlichen Heimatvereins, die den Wasserspender auch in diesem Jahr mit Girlanden aus frischem Tannengrün und bunten Eiern von „Kopf bis Fuß“ auf Ostern eingestellt haben – inklusive Osterkrone auf der Spitze.
Zwar hat der Dorfbrunnen seine ursprüngliche Bedeutung als zentrale Trinkwasserversorgung des Ortes längst verloren, ein Schmuckstück ist und bleibt er aber. Und das nicht nur zu Ostern.
Während das Dekorieren des Brunnens noch eine recht junge Sitte im Stadtteil ist, gehört die Ölbergwache der örtlichen Kolpingfamilie schon seit Jahrzehnten zum Kanon der österlichen Feierlichkeiten in Mammolshain.
Es waren Männer der Kolpingfamilie, die aus Dankbarkeit, den Zweiten Weltkrieg überlebt zu haben, versprochen hatten, die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag zu wachen und zu beten. Eine Tradition, die nachfolgende Generationen aufgriffen und bis heute fortsetzen.
Von 21 Uhr am Gründonnerstag bis 7 Uhr am Morgen des Karfreitags wollen die Mitglieder der Kolpingfamilie auch in diesem Jahr wieder Wache halten. Im Rahmen der Ölbergwache wird nach Mitternacht eine besondere Betstunde als Tenebrae-Feier (Lichterfeier) gestaltet.
Neben den Gottesdiensten für alle Mitglieder des katholischen Kirchorts am Gründonnerstag, 20 Uhr, am Karfreitag, 15 Uhr, und der Auferstehungsfeier an Karsamstag mit anschließender Agapefeier um 21 Uhr richten die Verantwortlichen von St. Michael auch besondere Angebote an die Kinder Mammolshains.
Kinderkreuzweg
Für sie wird am Karfreitag ein Kinderkreuzweg um 11 Uhr in der Kirche stattfinden. Am Ostersonntag im Osterhochamt um 9.30 Uhr werden die Kinder auch auf besondere Weise einbezogen. Hier können sie ihre gebastelten Osterkerzen und Osterspeisen, die am Ende des Gottesdienstes gesegnet werden, mitbringen.
(tz)