1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Usingen

RTL dreht in der Lochmühle

Kommentare

Die Klappe fällt, und die Seilbahn startet. In einer Gondel sitzt Kameramann Jonas Diehl, in der anderen schwebt Moderatorin Tina Mattick über den kleinen Teich.

Die Klappe fällt, und die Seilbahn startet. In einer Gondel sitzt Kameramann Jonas Diehl, in der anderen schwebt Moderatorin Tina Mattick über den kleinen Teich. Es dauert nicht lange, da sind sie zurück – und schon beim zweiten Mal hat auch der zweite Kameramann Markus Schwarz, der „an Land“ geblieben ist, alles im Kasten. Producerin Sabine Elster und der Chef vom Dienst, Benjamin Holler, sind zufrieden.

Es ist das erste Mal, dass RTL Hessen in der Lochmühle dreht, aber der Chef kennt den Freizeitpark schon lange. Als Frankfurter war er als Kind gerne hier und betreut heute noch kirchliche Jugendgruppen bei ihren Ausflügen in den Taunus. Dass es ihm dort gefällt, gab aber nicht den Ausschlag, sich die Lochmühle für die gestrige halbstündige Regionalsendung auszusuchen. Grund war der Beginn der Sommerferien und die Idee, den Hessen zu zeigen, wo sie ihre Freizeit verbringen können, denn kaum einer ist sechs Wochen lang in Urlaub – und viele bleiben während der Ferien ganz daheim.

Für die gibt’s im Rahmen der Sendung zwar immer wieder Ausflugstipps, aber die Lochmühle wurde gestern von 18 Uhr an besonders hervorgehoben. „Ich bin mal gespannt, was daraus geworden ist“, meinte Lochmühlen-Geschäftsführerin Christine Zwermann-Meyer am Drehtag. Sie hat mit ihrer Familie sicher vor dem Fernseher gesessen, und sich angeschaut, was das Kamerateam mit Tina Mattick von 8 bis 16 Uhr im Freizeitpark Lochmühle gedreht hat.

Die Moderatorin hat die ausgesuchten Fahrgeschäfte selbst ausprobiert, war aber froh, dass keine Achterbahn dazu gehörte. Sie war tags zuvor bereits mit ihrer Tochter an Ort und Stelle und hat sich die Gegebenheiten angeschaut. Die Kleine ist zwar er 15 Monate alt, aber die Tierkinderstube fand auch sie schon interessant, erklärte die Mama, die selbst von der Sauberkeit im Park beeindruckt war. In Zukunft könnte der Freizeitpark auch für Tina Mattick und ihre Tochter ein gutes Ausflugsziel sein. „Hier ist alles so familiär“, das hat ihr auch gut gefallen.

Apropos Familie: „RTL hat Wert darauf gelegt, die jüngere Generation zu Wort kommen zu lassen“, erklärt Ulrich Schneider, der für die Öffentlichkeitsarbeit des Parks zuständig ist. Deshalb gab es neben dem Interview mit der Geschäftsführerin auch Gespräche mit Sohn Gregor, der für die Tiere des Bauernhofs Verantwortung trägt und mit Tochter Anna in der Gastronomie. Sohn Carsten wurde dabei gefilmt, wie er ein Problem an der Eichhörnchenbahn – einem der beliebtesten Fahrgeschäfte – löste.

(mai)

Auch interessant

Kommentare