Ab heute gibt’s die Dauerkarten
Auch wenn man es sich angesichts des Wetters nicht vorstellen kann: Die Badesaison rückt näher. Am 1. Mai soll das Schmittener Schwimmbad geöffnet werden und ab dem heutigen Mittwoch läuft
Auch wenn man es sich angesichts des Wetters nicht vorstellen kann: Die Badesaison rückt näher. Am 1. Mai soll das Schmittener Schwimmbad geöffnet werden und ab dem heutigen Mittwoch läuft in der Schmittener Gemeindekasse der Vorverkauf für Dauerkarten: Diese können mit einem Rabatt von mehr als 50 Prozent erworben werden.
Der Vorverkauf bezieht sich ausschließlich auf Dauerkarten, denn die in den vergangenen Jahren angebotenen Familienkarten wurden wegen der geringen Nachfrage „aus dem Sortiment genommen“, wie Bürgermeister Marcus Kinkel (FWG) berichtet. Dafür gibt es im Vorverkauf aber einen sogenannten Familienrabatt. Danach zahlt der erste Erwachsene 100 Euro (gegenüber 120 Euro im „normalen Verkauf“), der zweite Erwachsene 75 Euro, das erste und alle weiteren Kinder zahlen 25 Euro (gegenüber 60 Euro im „normalen Verkauf“).
Die Dauerkarten, für deren Erwerb ein Lichtbild erforderlich ist, werden in eine Schutzfolie einlaminiert. Sie müssen dann immer vorgezeigt und können nicht mehr an der Schwimmbadkasse hinterlegt werden. „Da haben wir in der Vergangenheit wohl etwas zu viel des Guten getan“, findet Bürgermeister Kinkel und fügt hinzu: „Ich kann ja meine Scheckkarte auch nicht bei der Bank deponieren.“
Am Montag haben die beiden Schwimmmeister Gregor Wortmann und Oliver Rühl übrigens mit den Vorbereitungen für die Badesaison begonnen. 1 750 000 Liter Wasser wurden abgelassen, um die Grundreinigung des Beckens in Angriff zu nehmen, ehe es dann wieder langsam befüllt werden kann. Rund zehn Tage braucht es, bis die Überlaufmarke erreicht ist.
Im Technikgebäude warten dann weitere schweißtreibende Arbeiten auf das Team. Die beiden Filterbehälter benötigen 6000 Kilogramm Aktivkohle als Füllmaterial, um eine sehr gute Wasserqualität zu gewährleisten. Diese Arbeit erfolgt auch heute noch mit der Hand. Auch die Chlorgasanlage, welche die Keimfreiheit und einwandfreie mikrobielle Beschaffenheit des Wassers gewährleistet, bedarf einer gründlichen, technischen Inspektion, und erst wenn der TÜV seine Plakette angebracht hat, kann die Anlage auch ans Netz angeschlossen werden.
(tz)