Klare Regeln für den Flohmarkt der Feuerwehr

Der Flohmarkt der Feuerwehr lockt jährliche tausende Besucher an und gehört für den Verein der Wehr zu einer der größten Einnahmequellen. Doch es gibt auch immer wieder Ärger, weil sich Verkäufer nicht an die Regeln halten.
Er gehört zu den größten Flohmärkten in Hessen. Und am Sonntag, 17. Juni, werden sich wieder tausende Besucher aus ganz Hessen in der Innenstadt Usingens einfinden, um im breit aufgestellten Angebot ihre ganz persönlichen Schätze zu finden.
Dass Usingens Innenstadt bereits Wochen zuvor mit Klebeband auf Gehwegen, Flatterbändern und Seilen „verziert“ wird, dagegen hat auch die Wehr einiges einzuwenden. Manch ein Aussteller brachte es in den vergangenen Jahren sogar fertig, seine reservierte Fläche mit Sprühfarbe zu markieren. Dabei sind die Vorgaben der Wehr strikt.
Aufgebaut werden darf ab 6 Uhr, der Verkauf ist bis 16 Uhr genehmigt. Ganz wichtig: Der Flohmarkt soll den Charakter eines Trödel- und Gebrauchtwarenmarktes behalten, deshalb sind Neuwaren außen vor. Der Verkauf von Speisen und Getränken ist verboten, denn fürs leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr selbst am Alten Marktplatz, sowie am Außenstand in der Neutorstraße / Ecke Egerländer Straße. Hier macht die Wehr das Geld für den Feuerwehrverein.
Jeder Standbetreiber sucht sich selbstständig und in Eigenregie seinen Standplatz innerhalb des Veranstaltungsbereiches. Eine vorherige Anmeldung bei der Feuerwehr ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Aber: Der Alte Marktplatz ist für die Feuerwehr reserviert, dort dürfen keine Stände aufgebaut werden.
Kein Panzerband
Platzreservierungen dürfen vom Standbetreiber maximal drei Tage im Voraus, mit Kreide oder Flatterband angebracht werden. Farbe, Spraydosen oder Klebebänder sind somit verboten, denn sie lassen sich meist nicht rückstandsfrei wieder abziehen oder entfernen. Auf keinen Fall darf Panzerband auf den Gehweg geklebt werden, da dieses sich nicht komplett entfernen lässt.
Reservierungen, die mehr als drei Tage vor dem Flohmarkttermin angebracht wurden, können von der Wehr wieder entfernt werden. Ebenfalls außen vor sind Zelte, Pavillons oder ähnliches, kleine Sonnenschirme sind zulässig. Die Durchfahrt muss für Rettungsfahrzeuge jederzeit möglich sein. Autos können aufgrund der engen Platzverhältnisse nicht im Flohmarktbereich stehen bleiben.
Reste und Müll müssen die Standbetreiber wieder mitnehmen. Das Liegenlassen von Müll ist untersagt und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
Innenstadt ist gesperrt
Aber: Manche Standbetreiber halten sich nicht an diese Regel, was dazu führt, dass die Feuerwehr den Müll entsorgen muss. Die entstehenden Kosten müssen auf die Standgebühren umgelegt werden. Sie betragen sieben Euro pro laufendem Meter und werden während des Flohmarkts von der Feuerwehr kassiert.
Ansprechpartner für Fragen zum Flohmarkt ist die Feuerwehr, die per Mail kontaktiert werden kann: flohmarkt@feuerwehr-usingen.de.
Noch ein wichtiger Hinweis: Die Usinger Innenstadt ist während des Flohmarktes für den Verkehr gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Parkmöglichkeiten bestehen auf den öffentlichen Parkplätzen in Usingen wie auf dem Parkplatz Innenstadt unterhalb der CWS und dem Parkplatz am Gericht sowie auf den zusätzlich ausgeschilderten Parkplätzen auf der Wiese am Stockheimer Weg.