1. Startseite
  2. Region
  3. Hochtaunus
  4. Usingen

Malteser starten Aktion gegen Einsamkeit

Erstellt:

Von: Andreas Burger

Kommentare

Mit dem Besuchs- und Begleitdienst wollen die Malteser in Usingen eine neue Aktion ins Leben rufen und suchen Unterstützer.
Mit dem Besuchs- und Begleitdienst wollen die Malteser in Usingen eine neue Aktion ins Leben rufen und suchen Unterstützer. © tz

Auftakt am 22. Februar: Ältere Menschen aus der Isolation holen

Usingen -Der Malteser-Hilfsdienst in Usingen betritt Neuland, denn die Retter beteiligen sich an dem Programm „Miteinander - Füreinander“. Zielgruppe sind vor allem ältere Menschen, um mit der Aktion gegen deren zunehmende Einsamkeit vorzugehen.

Mit dem Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, soll für Kontakt und Gemeinschaft im Alter ein Besuchs- und Begleitdienst (BBD) für Senioren entstehen. Ehrenamtliche Helfer besuchen alte Menschen auf deren Wunsch und verbringen gemeinsame Zeit mit ihnen. Gestaltet werden diese Besuche nach gemeinsamer Absprache. Möglich sind zum Beispiel Spaziergänge, ebenso kann Karten gespielt oder einfach nur geplaudert werden.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Um dieses Angebot verwirklichen zu können, suchen die Usinger Malteser ehrenamtliche Unterstützung, also Menschen, die sich in diesem sinnvollen Bereich engagieren wollen. Wer das Programm kennenlernen möchte, sollte am Mittwoch, 22. Februar, ab 19.30 Uhr in die Geschäftsstelle der Malteser in Usingen, Weilburger Straße 89, zum Informationsabend kommen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch telefonisch unter (0 60 81) 4 42 77 23.

Der Besuchs- und Begleitdienst für Senioren, die sich aus verschiedenen Gründen einsam fühlen und sich Abwechslung und soziale Kontakte im Alltag wünschen, wird von ehrenamtlichen Helfern mit Leben gefüllt, die Senioren zu Hause oder in der Einrichtung, in der sie leben, besuchen. Wie dieser Besuch gestaltet wird, entscheiden beide gemeinsam. Viele gehen gerne miteinander spazieren, trinken Tee, plaudern oder spielen Karten.

Sozialen Kontakt ausbauen

Die Ehrenamtlichen legen gemeinsam mit ihren Klienten die Besuchszeiten fest. In der Regel finden die Besuche wöchentlich oder im Abstand von zwei Wochen statt und dauern jeweils ein bis zwei Stunden. Natürlich kann jede ehrenamtlich helfende Person auch mehrere Senioren besuchen. Zusätzlich findet etwa einmal im Monat ein Helfertreffen statt, wo Erfahrungen ausgetauscht und Anliegen besprochen werden können.

Damit die Ehrenamtlichen auf ihre Tätigkeit im BBD so gut wie möglich vorbereitet sind, bieten die Malteser eine Vielzahl von Schulungen an. So sind die Ehrenamtlichen auf die unterschiedlichsten Situationen im BBD vorbereitet und können kompetent handeln. Dabei werden Module angeboten wie die Malteser-Grundausbildung bei einem gemeinsamen Ausbildungswochenende für alle neuen Malteser, ein Erste-Hilfe-Kurs, eine Demenzschulung, Infos zur Prävention von sexualisierter Gewalt und ein BBD-Modul.

Um bei den Maltesern in Usingen ehrenamtlich aktiv zu werden, ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Dies hat vor allem versicherungstechnische Gründe. Zudem bringt sie viele Vorteile mit sich. Beispielsweise besitzen Mitglieder das passive und aktive Wahlrecht und können in ihrer Diözese oder auf Bundesebene selbst gestaltend tätig werden. Zudem bekommen sie auf Wunsch Zugriff auf die Malteser-Cloud mit vielen Informationen.

Für die Mitgliedschaft ist für aktive Mitglieder ein Betrag in Höhe von 15 Euro und für passive Mitglieder ein Betrag in Höhe von 30 Euro pro Jahr zu entrichten. Für zusätzliche drei Euro jährlich können Mitglieder den Malteser-Rückholdienst abschließen.

Als ehrenamtliche Person im BBD schenke man Senioren Lebensqualität und Lebensfreude - das bekommen diese auch zurück. Man ist Teil einer lebendigen Gesellschaft. Während der Ausübung ihres Ehrenamtes sind alle über die Malteser-Haftpflicht- und Unfallversicherung abgesichert. Dies gilt auch für Nichtmitglieder, die im Auftrag der Malteser handeln. Die eigene Glaubensrichtung spielt keine Rolle. VON ANDREAS BURGER

Auch interessant

Kommentare