Viele viele bunte Eier!
Jetzt hat nicht nur kalendarisch der Frühling begonnen, jetzt ist es tatsächlich wärmer und sonniger. Außerdem naht das Osterfest, und am heutigen Freitag beginnen die Ferien.
Jetzt hat nicht nur kalendarisch der Frühling begonnen, jetzt ist es tatsächlich wärmer und sonniger. Außerdem naht das Osterfest, und am heutigen Freitag beginnen die Ferien. Da lohnt ein Besuch im Freilichtmuseum Hessenpark, der mit dem Ostermarkt, verschiedenen Mitmachaktionen für Kinder und Vorführungen in den nächsten zwei Wochen ein besonderes Programm anbietet.
Zum Auftakt der Ferien dreht sich am Sonntag, 2. April, beim Wald- und Holztag alles um den wichtigen Energielieferanten und Baustoff aus der Natur. Besucher erleben Vorführungen im Sägewerk, das Rücken des Holzes, die Baumfällung im Wald sowie Rundgänge mit Forstjägern.
Die erste Ferienwoche steht dann ganz im Zeichen des Museumstheaters. Vom 3. bis zum 8. April sorgen die Tage der Schauspielführungen mit unterschiedlichen Angeboten für Abwechslung.
Am Wochenende vor Ostern (8. und 9. April) findet der Ostermarkt statt. Rund 80 Aussteller präsentieren handwerkliche Traditionen und österliche Waren – vom handbemalten Osterei über Frühlingsschmuck bis hin zu dekorierten Kerzen. An einigen Ständen können Besucher beim Bemalen und Verzieren der Ostereier zusehen. Kinder können unterdessen Eier suchen und einfärben, Osterkörbchen basteln, Kuscheltiere stopfen, Schutzengel gestalten, Hasen filzen und Seidentücher marmorieren. Am Sonntag lassen sich bei der öffentlichen Führung um 15 Uhr die Tiere auf dem Bauernhof entdecken. Zudem treten Stockmacher, Korbflechter, Drechsler, Seiler, Pfeifenmacher und die „historische Hausfrau“ im Haus aus Eisemroth in Aktion.
Ab dem 10. April stimmen verschiedene Vorführungen auf das Osterfest ein. Im Haus Heck aus Friedensdorf haben die Museumsbesucher die Möglichkeit, eine traditionelle Form der Ostereierverzierung aus dem Marburger Land zu bestaunen, die unter Kennern als eine der schönsten gilt. Noch heute werden unter anderem in Mardorf ungekochte Eier in der Wachsreservetechnik bemalt und beschrieben. Im Haus aus Eisemroth zeigen „historische Hausfrauen“, wie man sich in den 20er Jahren auf das Osterfest vorbereitete. Kostproben dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Außerdem sind in den Osterferien viele Werkstätten geöffnet. Vorführungen gibt es an ausgewählten Tagen im Sägewerk, in der Druckerei und in der Blaufärberwerkstatt. Im Einsatz sind in wechselnder Besetzung auch der Steinmetz, die Weberin, der Wagner, der Schmied, die Drechsler und der Seiler. Von Karfreitag bis Ostermontag stehen jeweils um 15 Uhr öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm.
Und schließlich können Kinder anlässlich von Mitmachaktionen kleine Ostergeschenke basteln. Sie können Ostereier färben, Osterfiguren aussägen oder Hasen basteln. Am 1., 8. und 15. April finden zudem Workshops zum Thema „Experimentieren mit Kommunikationstechnik“ statt. Hier bekommen Jungen und Mädchen ab zehn Jahren Gelegenheit, viele Geräte in der Funktechnischen Ausstellung des Museums auszuprobieren, die Funktionsweise von alten Schallplattenspielern kennenzulernen, an Platinen kleine Lötarbeiten durchzuführen oder sich am Morsegerät zu versuchen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag vor dem gewünschten Termin nötig.
Weitere Informationen zu dem Programm und zu allen Angeboten sind auf der Homepage des Freilichtmuseums unter zu finden.
(pet)