Wasserstoff sorgt für Redestoff

In Usingen, Wehrheim und Grävenwiesbach rüsten sich die Narren für die Umzüge
Usinger Land -Die Fassenacht fängt eigentlich erst mit dem Straßenkarneval richtig an. Während am Wochenende im Usinger Land die Fremdensitzungen und Maskenbälle tobten, schraubten, malten, hämmerten und klebten in vielen Scheunen und Werkstätten die Narren bereits an ihren Komitee-, Fest- und Motivwagen für die großen Straßenumzüge.
Freitagabend in der Werkstatt des Bauhofes der Stadt Usingen: Seit 17 Jahren bauen die „Crazy Mamas and Friends“ prächtige, kreative Motivwagen für die Usinger Fassenacht. Heike Anders, Bärbel Blascke, Monika Bolesta, Jutta Fischer, Jutta Henz, Natascha Moses, Nicole Salas-Diaz, Jutta Schütz und Maria Sturm prägten viele Jahre die UCV-Fastnachtsbühne, ehe sie mit den „Friends“ Thomas Anders, Jörg Fross, Karl Henz, Marcel Müller und Joachim Saltenberger begannen, Wagen zu bauen.
Der Zug kommt - oder auch nicht
Die erfahrenen Fans der fünften Jahreszeit haben schon Siegerpreise gewonnen mit der Darstellung von Traumschiff, Las-Vegas-Casino, New York und zuletzt 2020 Europa und dem Brexit. Zwei Wochen vor dem Umzug hatten sie begonnen, den Wagen von Landwirt Klaus Dollinger zu präparieren und verwenden alljährlich ressourcenschonend viele Material aus den Vorjahren. 2023 dürfen die Gäste des Usinger Buchfinkenumzugs am Samstag, 18. Februar, ab 11.11 Uhr besonders gespannt auf den Wagen der „Crazy Mamas and Friends“ warten, denn sie werden einen Wasserstoffzug der Taunusbahn sehen. „Dr Zoch kütt ... oder auch nicht“ lässt Vorfreude aufkommen. Derzeit suchen die „Crazy Mamas“ noch Zugbegleiter, die neben dem Wagen herlaufen und sich bei Heike Anders unter (01 72) 6 17 86 75 anmelden können.
Samstagmorgen um 10 Uhr in der Werkstatt der Firma Michael Pauly: moderne Wohnraumgestaltung in Grävenwiesbach. Acht Mitglieder des Sonntagsstammtischs malen fein säuberlich die Schriftzüge für ihren Motivwagen, der am Samstag ab 14.32 Uhr auf dem Mönstädter Umzug die Bürgermeisterwahl in Grävenwiesbach närrisch auf die Schippe nehmen wird. Seit 2009 ist die Stammtischriege in der Kampagne mit närrischen Beiträgen als Scheichs, Mönche, Ärzte in der Schoppenklinik oder als Schafe zusammen mit dem Hirten Diakon Joachim Pauli auf Umzügen in Mönstadt und Weilmünster unterwegs. Zur Bürgermeisterwahl hat der Sonntagsstammtisch seine eigenen närrischen Wahl-Kandidaten auf Stammtischtauglichkeit geprüft.
Erinnerungen an Bühnenstück
Zur gleichen Zeit laufen in Mönstadt in der Scheune von Pascal Becker die Vorbereitungen. Die Feuerwehr Mönstadt baut seit Beginn der Umzüge 2005 einen närrischen Wagen, der häufig Themen der Fremdensitzung aufgreift. Mit „Star Wars“, „Walt Mönstadt“, dem „Meester Zoo“, „Top Gun“ oder „20 Jahre Le Mö“ begeisterten die Floriansjünger die Besucher. 2023 werden sich 17 Zugnummern durch „Meeset“ schlängeln, manch einer könnte an das Bühnenstück der Feuerwehr erinnert werden, in dem Edgar Wallaces „Der Trinker“ sein Unwesen trieb.
Letzten Samstag um 15 Uhr auf dem Hof Kloster Thron der Familie Etzel in Wehrheim versammelte sich die Showtanzgruppe „Äpple-Boys“, um letzte Hand an ihren großen Fastnachtswagen zu legen, der am Samstag ab 15 Uhr am Bürgerhaus starten wird. Der neue Erste Vorsitzende des Carneval-Vereins Limeskrätscher Christopher Mandt ließ es sich nicht nehmen, bei den Äpple Boys vorbeizuschauen, war er doch mit ihnen schon 2008 dabei, als der erste Motivwagen durch das Apfeldorf zog. Acht Jungs rund um Landwirt Paul Glasner, der den Wagen stellt, sind heute die zweite Generation, die seit vier Monaten in der Scheune von Familie Etzel mit Plattenelementen die Unterkonstruktion baut. „Ohne die großzügige Unterstützung der Landwirte würde das nicht gehen“, betont Mandt.
Tatkräftige Unterstützung zur Umsetzung des Kampagnen-Motto „Mexico“ erhalten die Jungs von fünf Mädels rund um ihre Tanztrainerin Marie-Louise Ziemens. 34 Zugnummern mit 13 Festwagen und insgesamt rund 400 Akteuren werden den Wehrheimer Umzug bilden - und die „Äpple-Boys“ sicher ein Stimmungszentrum sein. VON ANDREAS ROMAHN

