Seltene Einigkeit herrschte am Dienstagabend im Bauausschuss. Ein Grund hierfür war das Thema Barrierefreiheit an den Bahnhöfen. Als es um die Flugroute „Amtix-kurz“ ging, wurde die Debatte lebhafter.
Für Bürgermeister Herbert Hunkel ist der „,Grüne Baum’ schon immer eine Neu-Isenburger Institution gewesen“. Vielen sei der Ort mit guten Erinnerungen, etwa an Familienfeste, verbunden.
Die Art-Map ist ein Kulturprojekt, das historische Daten und Hintergrundwissen zu öffentlich zugänglichen Kunstwerken, Gebäuden, Anlagen und Denkmälern zusammenträgt.
Tödlicher Familienstreit in Kelsterbach: 71-Jähriger soll seine Frau getötet haben
Die Tochter ahnte wohl Schlimmes, kam aber etwas zu spät: Im Keller fand sie ihren verletzten Vater und ihre leblose Mutter. Die Reanimationsversuche des Notarztes blieben erfolglos. Motiv und …
Thomas Reviol hat auf mehr als 50 000 Fotos die Naturdenkmäler im Kreisgebiet dokumentiert. Eine Auswahl seiner Bilder von den mächtigen Bäumen wird nun im Walldorfer Rathaus gezeigt.
Wie kann Klimaschutz funktionieren? Wie lässt sich der „ökologische Fußabdruck“ eines jeden Einzelnen verringern? Mit diesen befassten sich junge Erwachsene bei einem Austausch.
Die Chemikalie, die für soviel Aufregung sorgte, hatte sich, als die Feuerwehr eintraf, schon wieder verflüchtig. 19 Personen erlitten Haut- oder Atemwegsreizungen.
Die Container-Kita im Gärtnerweg ist beschlossene Sache. Für die Feuerwehr Mörfelden ist die Betreuungseinrichtung in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft allerdings ein Problem.
Seit ihrer Schulzeit beschäftigt sich Hildegard Schulz mit Kunst. Heute ist die Malerei für die Bischofsheimerin sowohl beruflich als auch privat ein wichtiger Lebensinhalt. Echo-Mitarbeiterin …
Etliche Anstrengungen haben Gärtner, Ämter und Gartenspezialisten unternommen, das Zwerggras in der Doppelstadt wieder heimisch zu machen. Es ist gelungen. Bereits im März blühten die ersten Pflanzen.
Mörfelden-Walldorf nimmt derzeit an einem Carsharing-Pilotprojekt mit Elektroautos teil. Unser Mitarbeiter Alexander Koch hat eine Testfahrt mit einem der Elektroautos gemacht, einem Renault ZOE.
Der Bestand der Bücherei Mörfelden wuchs im Laufe ihres 50-jährigen Bestehens kontinuierlich an. Das machte einen Umzug und im jetzigen Domizil einen Ausbau nötig.
Mörfelden-Walldorf nimmt derzeit an einem Carsharing-Pilotprojekt mit Elektroautos teil. Unser Mitarbeiter Alexander Koch hat eine Testfahrt mit einem der Elektroautos, einem Renault ZOE, gemacht.
Bereits seit einem halben Jahrhundert gibt es die Stadtbücherei Mörfelden. Viele Nutzer haben in den vergangenen 50 Jahren von ihrem vielseitigen Angebot profitiert.
Die Fotojournalisten Philipp Hannappel und Timo Jaworr zeigen zum ersten Mal Fotos aus ihrem dokumentarischen Langzeitprojekt mit dem Arbeitstitel „Die letzten Indianer von Sachalin“. Durch zwei …
Die Radsaison startet in Kürze. Jugendliche, die noch einen platten Reifen am Rad hatten oder kaputte Bremsen, konnte die bei einem Workshop auf der Mainhöhe unter Anleitung selbst reparieren.
Immer häufiger werden Radfahrer gesichtet, die auf dem Gehweg fahren – verbotenerweise. Zu ihrem eigenen Schutz empfiehlt die Stadt, dass sie auf der Straße radeln sollen.
Brigitte Kosch: Kunstvoller Eindruck von Amsterdam
Brigitte Kosch hält die Schönheit von Landschaften oder der Architektur mit der Kamera fest. Nach der Bildbearbeitung lässt sie diese auf Leinwände drucken. Ihre Arbeiten sind derzeit im Rathaus …
Aus Alt mach Neu: Die Jugendförderung der Stadt zeigt Kindern „Upcycling“. So lernen sie, dass sie alte T-Shirts, Knöpfe oder Korken aufhübschen und wiederverwerten können.
Experte warnt: Tote Fische wegen Ruhestörung im Winter
Wer auf gefrorenen Seen Schlittschuh läuft oder Steinchen übers Eis springen lässt, richtet großen Schaden an. Über die Folgen dieses Tuns klärt Mario Ricker, Vorsitzender des Angelsportvereins …
Der Traum vom Einzelhandel, den Grigorios Grigorakis sich mit der Übernahme des Nahkauf erfüllt hatte, ist geplatzt. Am Samstag musste er den Laden schließen.
Im Dezember 2005 wurde das Stadtquartier West in das Bund-Länderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Insgesamt wurden rund 15.6 Millionen Euro investiert, davon 10,8 Millionen über das …