1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Groß-Gerau

Der Bienenwagen ist wieder auf Tour

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wer am praktischen Beispiel mehr über das Leben von Bienen erfahren will, ist derzeit im Landschaftspark am Bruchsee richtig. Dort haben die Wanderbienen des Regionalparks einen Stopp eingelegt.

Seit rund vier Wochen sammeln die Regionalpark-Wanderbienen bereits fleißig Nektar am Platz des Windes im Landschaftspark am Bruchsee bei Egelsbach. Rund 50 000 Bienen schwärmen hier täglich aus dem bunt gestalteten mobilen Anhänger aus. In Anlehnung an die Tradition der Wanderimkerei schickt der Regionalpark Rhein-Main auch 2018 wieder drei Bienenwagen auf die Reise. Erstmalig macht das Projekt dabei auch in Egelsbach Station.

Die Bienen sammeln am Platz des Windes an der Regionalpark-Rundroute vor allem den Nektar der momentan blühenden Linden. Auf den angrenzenden Wiesen finden sich zudem viele Gräser und Kräuter, die ebenfalls eine bedeutende Nektarquelle für die Insekten darstellen.

Der Bienenwagen mit den drei Bienenvölkern ist Teil eines Projekts des Regionalparks Rhein-Main mit der Frankfurter Künstlergruppe „finger“ mit Florian Haas und Andreas Wolf. Unter dem Titel „Regionalpark Wanderbienen“ informiert es über die Bienen und die Vielfalt der Landschaften der Rhein-Main-Region. Ferner setzt sich das Projekt mit dem Verhältnis von Bienen und Menschen auseinander.

Informativer Nachmittag

Wer den Wanderbienen auf ihrer Reise folgt, kann die verschiedenen Landschaften aus deren Perspektive entdecken: Hier blüht im Mai der Raps, im Juni in Parks und Gärten die Linde und im Spätsommer im Wald der Honigtau. Die Bienen schwärmen aus, um Nektar und Pollen zu sammeln. Dabei leisten sie auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt der Biodiversität in der Region. Von Station zu Station verändern sich dabei die künstlerischen Bildergeschichten auf den Bienenwagen.

2018 werden die beiden Künstler und Imker mit ihren Bienenwagen zu insgesamt neun Stationen entlang der 190 Kilometer langen Regionalpark-Rundroute reisen. Bevor die Tour weitergeht, gibt es am Samstag, 23. Juni, am Bienenwagen in Egelsbach einen Infonachmittag rund um die Regionalpark-Wanderbienen. Die Imker der Künstlergruppe sind an Ort und Stelle. Es gibt es viel Wissenswertes rund um die Themen Bienen und Imkerei sowie über das Zusammenleben von Bienen und Menschen zu erfahren. Außerdem können die Besucher die geöffneten Bienenkästen in Augenschein nehmen.

In den Jahren 2016/2017 haben die beiden Künstler und Imker Andreas Wolf und Florian Haas mit ihren drei Bienenwagen insgesamt 21 Stationen entlang der Regionalpark-Rundroute bereist und dabei mehr als 400 Kilometer zurückgelegt. Die Bienenwagen wurden künstlerisch inszeniert und veränderten sich gestalterisch auf ihrer Wanderschaft von Standort zu Standort, von Landschaft zu Landschaft. Über „Graphic Novels“ setzten sich die Künstler mit Themen zum Bienenleben und -sterben, zu Nektar, Pollen und der Landschaft auseinander. Wie lebt es sich für Bienen in den dicht besiedelten Landschaften? Welche Lebensbedingungen brauchen Bienen? Welche sind gut für die Menschen? Diese und weitere Fragen wurden als großformatige Bildergeschichten an den Wagen visualisiert.

Als Radtour organisiert

Das Kunstprojekt erzeugte im Laufe der beiden Sommer viel Aufmerksamkeit. Die Bienenwanderschaft erfolgte per Fahrrad. Einige Umzüge wurden von den Künstlern als gemeinsame Radtouren organisiert. Die Honigernte von 2017 ergab eine Menge von 140 Kilogramm. Die drei Honigmischungen der Wanderbienen können in den beiden Regionalpark-Portalen Weilbacher Kiesgruben und Wetterpark Offenbach erworben werden. Weitere Infos zum Projekt im Internet unter .

(red)

Auch interessant

Kommentare