Kommunalwahl im Kreis Groß-Gerau – Das müssen Sie wissen

In Hessen findet am 14. März 2021 die Kommunalwahl statt. Der Landkreis Groß-Gerau wählt dann seinen neuen Kreistag. Alle Informationen dazu im Überblick.
- Am 14. März 2021 findet die Kommunalwahl in Hessen statt.
- Im Landkreis Groß-Gerau wird ein neuer Kreistag gewählt. Seit fast 20 Jahren ist die SPD stärkste Fraktion im Kreistag.
- Kommunalwahl-News: Alles Wichtige rund um die Wahl in Hessen im Überblick.
- Mit dem FNP-Newsletter Groß-Gerau alles zur Kommunalwahl direkt in ihr Postfach.
Kreis Groß-Gerau – Bei der Kommunalwahl im Hessen am 14. März 2021 stehen für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Groß-Gerau vier verschiedene Wahlen an: In jeder Stadt und Gemeinde wählen die Wahlberechtigten eine neue Stadtverordnetenversammlung oder Gemeindevertretung*, sowie einen Ortsbeirat*. Zudem sind die Wahlberechtigten aufgerufen, für ihre Kommune eine neue Ausländervertretung zu wählen.
Wahlberechtigt ist jede Person, die mindestens 18 Jahre alt ist, die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzt und seinen festen Wohnsitz seit mindestens sechs Wochen im Kreis Groß-Gerau hat.
Kommunalwahl im Kreis Groß-Gerau: Das müssen Sie wissen
Doch nicht nur innerhalb der Kommunen werden neue Gremien gewählt. Auch die Vertretung des Landkreises wird neu ermittelt. Doch was unterscheidet den Kreistag von den anderen Gremien und wozu wird dieses überhaupt gewählt?
Kommunalwahl 2021 im Landkreis Groß-Gerau – Zusammensetzung und Aufgaben des Kreistages
Der Kreistag ist eine der Legislative zugeordnete politische Institution. Als oberstes Organ des Landkreises werden dort die Aufgaben der Verwaltung des Kreises beschlossen und kontrolliert. So gehört es beispielsweise zu den Aufgaben der Abgeordneten, Satzungen zu erlassen, sie zu ändern oder aufzuheben.
Die Anzahl der Sitze im Kreistag wird nach der Bevölkerungsgröße des jeweiligen Landkreises ermittelt. In den 14 Städten und Gemeinden des Kreises Groß-Gerau wohnen 275.953 Menschen, der Kreistag des Landkreises Groß-Gerau hat 71 Abgeordnete*. In der unteren Tabelle sind die Anzahl der Einwohner und der daraus abgeleiteten Zahl der Kreistagsabgeordneten.
Jede zur Wahl antretende Partei stellt für den Kreistag mindestens eine Spitzenkandidatin oder einen Spitzenkandidaten auf. Bis zum 04. Januar 2021 mussten die Parteien eine entsprechende Liste an das zuständige Wahlamt eingereicht haben. Über die Wahlvorschläge hat das Amt bis spätestens 15. Januar 2021 entschieden. An dieser Stelle wird eine Übersicht der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten veröffentlicht, sobald diese feststehen.
Anzahl der Einwohner im Landkreis | Zahl der Kreistagsabgeordneten |
bis zu 100.000 | 51 |
von 100.001 bis zu 150.000 | 61 |
von 150.001 bis zu 200.000 | 71 |
von 200.001 bis zu 300.000 | 81 |
von 300.001 bis zu 400.000 | 87 |
mehr als 400.000 | 93 |
*In seiner Hauptsatzung hat der Landkreis Groß-Gerau die Anzahl seiner Abgeordneten im Kreistag auf 71 statt der möglichen 81 festgelegt.
Kommunalwahl 2021 im Landkreis Groß-Gerau: In diesen Kommunen wird gewählt
Der Kreistag des Landkreises Groß-Gerau wird bei der Kommunalwahl in Hessen von allen Wahlberechtigten aus den einzelnen Kommunen des Landkreises gewählt. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der im Landkreis Groß-Gerau liegenden Kommunen.
Kommunen in Kreis Groß-Gerau | Name der Kommune | Anzahl der Einwohner |
1. | Biebesheim am Rhein | 6.691 |
2. | Bischofsheim | 13.156 |
3. | Büttelborn | 14.918 |
4. | Gernsheim | 10.603 |
5. | Ginsheim-Gustavsburg | 16.874 |
6. | Groß-Gerau | 25.660 |
7. | Kelsterbach | 17.005 |
8. | Mörfelden-Walldorf | 34.876 |
9. | Nauheim | 10.727 |
10. | Raunheim | 16.204 |
11. | Riedstadt | 23.928 |
12. | Rüsselsheim am Main | 65.914 |
13. | tockstadt am Main | 6.100 |
14. | Trebur | 13.297 |
Kommunalwahl 2021 im Kreis Groß-Gerau: Bleibt die SPD nach den Kreiswahlen stärkste Kraft?
In den vergangenen 19 Jahren wurde die SPD bei den Kreiswahlen im Landkreis Groß-Gerau immer Wahlsieger. Sowohl 2001, 2006, 2011 als auch 2016 errangen die Sozialdemokraten die meisten Mandate. Die Anzahl an Wählern, die sich für die SPD entschieden gingen in diesem Zeitraum jedoch stetig zurück. Wählten 2001 noch 45,1 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD, waren es bei der vergangenen Kreiswahl 2016 noch 33,8 Prozent – ein Minus von 11,3 Prozent.
Auch bei der zweiten Volkspartei CDU ist ein Rückgang der Wähler zu verzeichnen. 2001 entschieden sich 30 Prozent der Wähler für die Christdemokraten, 2016 waren es 24,2 (Minus 5,8 Prozent). Das endgültige Wahlergebnis der Kreiswahl 2016 finden sie in der folgenden Tabelle:
Parteien | Stimmen in Prozent | Mandate |
SPD | 33,8 | 24 |
CDU | 24,2 | 17 |
Grüne | 10,1 | 7 |
FPD* | 4,2 | 3 |
AfD | 13,2 | 10 |
Die Linke | 5,0 | 4 |
FW | 4,0 | 3 |
Freie Wählergemeinschaft* | 3,1 | 2 |
*Die FDP und die Freie Wählergemeinschaft haben sich zu einer Fraktion zusammengeschlossen, die nun 5 Sitze im Kreistag innehat. Ein Abgeordneter ist fraktionslos.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist bei der Kommunalwahl in Hessen mit einer erhöhten Bereitschaft zur Briefwahl zu rechnen. Wer an der Briefwahl teilnehmen möchte, sollte dabei aber einiges beachten*. (Joshua Bär) *fr.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.