1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Groß-Gerau
  4. Mörfelden-Walldorf

Friederike Heislitz behält Vorsitz

Kommentare

Der neue Vorstand  der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald des Kreisverbandes Groß-Gerau unter der Leitung von Friederike Heislitz (3.v.r.) wurde für die kommenden zwei Jahre gewählt. Das abgelaufene Geschäftsjahr schloss der Verein mit einem Überschuss.
Der neue Vorstand der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald des Kreisverbandes Groß-Gerau unter der Leitung von Friederike Heislitz (3.v.r.) wurde für die kommenden zwei Jahre gewählt. Das abgelaufene Geschäftsjahr schloss der Verein mit einem Überschuss. © Carmen Erlenbach

Die SDW absolvierte 2015 insgesamt 110 Termine. Auch in den kommenden Monaten sind attraktive Ausflüge geplant.

Das abgelaufene Geschäftsjahr schloss für den Kreisverband Groß-Gerau der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) mit einem Überschuss von etwa 3200 Euro. Bis auf zwei Tage Dauerregen, weshalb zwei Veranstaltungen ins Wasser gefallen waren, hat der etwa 175 Mitglieder starke Verein abermals ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr absolviert, an das die Vorsitzende Friederike Heislitz bei der Generalversammlung im Bürgerhaus Mörfelden erinnerte.

Vorstandswahlen

Darüber hinaus wurde Heislitz bei den Vorstandswahlen für weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Für die aus Altersgründen ausgeschie-denen Stellvertreter Frank Stephan und Reinhard Knauf gingen ihre Nachfolger Christine Peez und Christiane Sander an den Start.

Stephan und Knauf fungieren nun mit Herbert Weber, Kirsten Rienkens, Bernd Zissel, Nicolas Waltz, Johannes Heil und Robert Heislitz sowie der neu hinzu gekommenen Karin Krämer als Beisitzer. Kassenprüfer sind Werner Schulmeyer und Adrian Schrötter. Die Wahl eines Kassierers stand nicht auf der Tagesordnung, weil laut Heislitz der Vorstand dieses Amts aus den Reihen der Beisitzer selbst besetzt. Bisher wurde es von Kirsten Rienkens bekleidet. Ihrer Bilanz attestierte der SDW eine solide finanzielle Grundlage.

110 Termine absolviert

Insgesamt absolvierte die SDW im vergangenen Jahr 110 Termine, darunter 25 Termine „Waldpädagogik mit Kindergärten und Schulen“ im Kreis Groß-Gerau und 16 Termine, zu denen die Bürger eingeladen wurden. Als Höhepunkte nannte die Vorsitzende die Vortragsreihe von Holger Venino über seine Fahrradreise durch China, aber auch eine Grünkohlwanderung und zwei ausgerichtete Waldschützercafes im Vereinsheim Rudolfsruh mit Spie-len, eine zweistündige Morgen-wanderung durch den Sonnenauf-gang, eine Wanderung durch die Fasanerie in Groß-Gerau sowie eine Nachpflanzung auf dem Gelände der Bürgermeister-Klingler-Schule.

Nicht alle Pflanzen, die vor drei Jahren dort gesetzt wurden, waren angegangen. So waren Neuanschaffungen im Wert von 600 Euro erforderlich. Darüber hinaus erinnerte Heislitz an eine gut besuchte Kräuterwanderung, aber auch an „Pleiten, Pech und Pannen“, wie sie den Ausfall der Hexennacht und Laternenwanderung wegen Dauerregens kommentierte.

Stolz zeigte sich Heislitz, dass sich neben ihr zurzeit Christine Peez und Christiane Sander zu Waldpädagogen ausbilden lassen. Wenn sich die drei Damen dann noch bei der Lehrerfortbildung zertifizieren ließen, seien für die SDW neue Einnahmemöglichkeiten zur Finanzierung größerer Projekte geschaffen. Zu ihnen zählten im vergangenen Jahr die Grundrenovierung der Küche im Vereinsheim sowie die Entsorgung der alten und der Einbau einer neuen Küche.

Abschließend stellte Friederike Heislitz einige der Termine für das erste Halbjahr 2016 vor, darunter eine Pflanzaktion zur Renaturierung eines Bachlaufs in Mörfelden-Walldorf am Samstag, 12. März, von 14.30 Uhr an. Treffpunkt ist am Parkplatz Waldschwimmbad in Mörfelden. Außerdem soll die Fläche eines ehemaligen Regenrückhaltebeckens, auf der ein Bachlauf konstruiert wurde, mit 200 Erlen und Weiden naturnah bepflanzt werden. Zuvor lädt die SDW am gleichen Tag und gleichen Treffpunkt bereits um 11 Uhr alle Bürger zu einer zweistündigen Erbsensuppenwanderung ein. Danach gibt es die heiße Suppe an einem Lagerfeuer.

Auch interessant

Kommentare