1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Groß-Gerau
  4. Mörfelden-Walldorf

Ihre Osterlämmer sind heiß begehrt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Kerleau

Kommentare

Jedes Jahr am Karsamstag verkaufen fleißige Helfer aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien in Mörfelden selbst gebackene Osterlämmer. Diese fanden reißenden Absatz.

Seit vielen Jahren ist es eine beliebte Tradition, dass ehrenamtliche Helfer aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien in Mörfelden selbst gebackene Osterlämmer verkaufen. Die Aktion findet immer am Morgen des Karsamstags auf dem Tizianplatz in Mörfelden statt.

Auch dieses Jahr war es wieder so weit. Rund 130 Stück des Back-Klassikers zu Ostern wurden angeboten. Bereits kurz nach zehn Uhr war schon alles verkauft, der Absatz lief hervorragend.

„Wir haben treue Stammkunden, denen Ostern ohne unsere selbst gebackenen Osterlämmer etwas fehlen würde“, freute sich Siegfried Modl. Modl war neben Jutta Riedel, Diana Koß und Franz Evertz einer von vier ehrenamtlichen Helfern aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien, die den Stand auf dem Tizianplatz betreuten. „Wir wollen den Menschen eine Freude machen und ihnen gleichzeitig mit einem christlichen und österlichen Symbol die Bedeutung des Osterfestes in Erinnerung rufen“, erläuterte Franz Evertz.

Für einen guten Zweck

Die Inhaltsstoffe der selbst gebackenen Ware, die für 4,50 Euro erhältlich war, bestehen laut einem Aufkleber auf der mit einer blauen Schleife dekorativ verzierten Verpackung aus Butter, Margarine, Zucker, Puderzucker, Salz, Backpulver, Vanillezucker, Eier und Mehl.

Der Erlös kommt der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien sowie ihrer Kindertagesstätte zugute. Ein Teil der Einnahmen soll laut Franz Evertz auch für das Hilfsprojekt in Indien von Pater Josef Pasala, früherer Gemeindepfarrer von St. Marien, gespendet werden.

Noch Bäcker benötigt

Der reißende Absatz der Ware und die vielen treuen Stammkunden sprechen eindeutig für die Qualität des Produkts. Viele Bürger wissen offenbar zu schätzen, dass es noch Menschen gibt, die sich noch diese Arbeit machen und selbst backen. Genau hierin liegt aber auch ein kleiner Haken: „Wir könnten viel mehr ehrenamtliche Bäcker aus unserer Pfarrgemeinde, aber auch gerne von außerhalb, gebrauchen. Die Arbeit hängt leider an immer weniger Leuten. Wir wollen die langjährige Tradition aufgrund ihres anhaltenden Erfolgs gerne die nächsten Jahre weiter fortsetzen“, sagte Franz Evertz. Backformen und Rezept werden von der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien kostenlos gestellt.

(ak)

Auch interessant

Kommentare