Italienische Kunst hält Einzug in der Kommunalen Galerie
Zwar geht der Skulpturenpark am kommenden Wochenende zu Ende. Doch können sich Kunstinteressierte bereits auf den nächsten Höhepunkt freuen, denn in der Kommunalen Galerie in Walldorf wird am Samstag, 1. September, eine Ausstellung aus Italien eröffnet.
Städtepartnerschaften haben einen hohen politischen und gesellschaftlichen Wert. Kommunen profitieren in mehrfacher Hinsicht vom interkulturellen Austausch. Ein praktisches Beispiel hierfür ist in der Kommunalen Galerie in der Stadthalle Walldorf in der Waldstraße 100 vom 1. bis zum 16. September zu sehen: In diesem Zeitraum stellen 25 italienische Künstlerinnen ihre Werke aus.
Sie stammen alle aus Torre Pellice, der Partnerstadt von Mörfelden-Walldorf, sowie deren Umgebung in Norditalien. „Wir freuen uns sehr, die Ausstellung in Mörfelden-Walldorf präsentieren zu können“, so Martina Maurer vom städtischen Hauptamt.
Vielseitige Techniken
Die Ausstellung „Impronte di Artiste“ war zuvor in Torre Pellice zu sehen. Sie vereint verschiedene Kunstrichtungen und Techniken. Bei den 25 Kunstwerken handelt es sich um Bilder, Skulpturen und Bildskulpturen. Entsprechend vielseitig sind auch die von den Künstlerinnen verwendeten Materialien und angewandten Techniken: Acryl auf Leinwand, Gummi und Papier, feuerfeste Erde, Porzellan, Baumwolle, Emaille, bedruckter Stoff mit Design, Filzstift auf Leinwand, Alkohol, Medikamente und Tränen auf Papierrolle, Terrakotta und Blei und noch vieles mehr.
Die Ausstellung wird am 1. September um 19 Uhr in einer Vernissage eröffnet. „Das kommende Wochenende passt wunderbar“, sagt Maurer. „Der Skulpturenpark ist noch offen und hat einen Tag später seine Finissage. Zudem wird Bürgermeister Becker auf dem Fest der Vielfalt, das im Vorfeld der Vernissage stattfinden wird, unsere italienischen Freunde begrüßen.“
Aus der Partnerstadt Torre Pellice werden am kommenden Wochenende Bürgermeister Marco Cogno, Stadtrat Paolo Giordano sowie Maurizia Allisio, die Dezernentin für Kultur und Integration, in Mörfelden-Walldorf erwartet. Sie wollen neben der Vernissage auch andere Veranstaltungen, zum Beispiel das Fest der Vielfalt am Samstag und die Finissage des Skulpturenparks am Sonntag, besuchen.
Als Galeristin tätig
Von den 25 Künstlerinnen des Kunstprojekts werden am kommenden Wochenende zwei in die Doppelstadt reisen: Paola Malato und Tegi Canfari werden die Ausstellung dem interessierten Publikum vorstellen.
Paola Malato ist nicht nur eine der 25 Künstlerinnen der Ausstellung, sie ist auch als Galeristin tätig. Als Künstlerin arbeitet Malato bevorzugt mit Terrakotta. Dieses Material kombiniert sie manchmal mit anderen wie Blei, Kupfer, Eisen, Holz, Stein, Marmor, Glas und Mosaik. Auf der Ausstellung in der Kommunalen Galerie wird von ihr das Kunstwerk „Parole di piombo“ aus dem Jahr 2017 zu sehen sein. Hierfür hat sie Terrakotta und Blei verwendet.
Malato, die in Turin arbeitet, hat bereits diverse Installationen gestaltet und Performances organisiert. Zudem hat sie bereits auf zahlreichen Kunstausstellungen ihre Werke gezeigt. Malato wird von einer zweiten Künstlerin nach Deutschland begleitet.
Tegi Canfari aus Turin wird in der Kommunalen Galerie ihr Kunstwerk „Tegumenti“ aus dem Jahr 2015 ausstellen. Canfari hat sich in der Kunstwelt einen Namen gemacht. Sie hat bereits bei mehreren Ausstellungen in Italien und in anderen Ländern ihre Werke gezeigt. Zudem haben zahlreiche Kunstexperten über sie geschrieben.
Die Kunstwerke von Canfari, Malato und 23 weiteren italienischen Künstlerinnen sind zwischen dem 1. und dem 16. September zu den Öffnungszeiten der Kommunalen Galerie immer mittwochs, samstags und sonntags von 15 Uhr bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt zur Vernissage am 1. September sowie zur gesamten Ausstellung ist frei.