Der Kuba Mörfelden wird 15 Jahre alt
Vom „Jugend- und Kulturcafé“ zum Kulturbahnhof Mörfelden – der kulturelle Treffpunkt wird 15 Jahre alt. Zum Geburtstag gibt es eine Plakatausstellung, welche die vielen bisherigen Veranstaltungen des rührigen Vereins dokumentiert.
Der Kulturbahnhof (Kuba) in Mörfelden feiert Geburtstag. Seit nunmehr 15 Jahren werden in den gastronomisch erschlossenen Räumen des alten Bahnhofs kulturelle Veranstaltungen angeboten. Aus diesen vielen Jahren und den umfangreichen zum Teil verschiedenartigen Offerten wurden einige Ankündigungsplakate ausgewählt, die ab sofort im Kuba, Bahnhofstraße 38, besichtigt werden können.
„Wir haben die Plakate im Originalformat DIN-A5 wenigstens farblich sortiert“, erzählt Nina Weller-Kolbe vom Verein Jugend- und Kulturcafé. Auf einer Seite hängen dementsprechend die schwarz-weißen und auf den anderen bunte Plakate. „Sie sind nicht thematisch oder chronologisch geordnet, sondern sollen primär die Vielfalt der Veranstaltungen zeigen“, sagt sie. Von Tanzveranstaltungen über Konzerte aller Stilrichtungen bis hin zu Lesungen oder Theatervorstellungen, zum Beispiel auch Kindertheater, ist alles dabei. Unter den Plakaten findet man sogar welche aus Zeiten, als der Betreiberverein noch einen anderen Namen trug, wie eines aus dem Jahr 2001. „Inzwischen hat sich der Kuba in der Region etabliert“, so Nina Weller-Kolbe. Viele der auftretenden Künstler kämen immer wieder, was für die gute Location spreche.
Bereits 2001 hätten sich Jugendliche und junge Erwachsene in einer Initiative zusammenschlossen, um ein „Jugend- und Kulturcafé“ ins Leben zu rufen. „Man könnte sagen, gerade aufgrund solcher engagierter Bürger wurde der Standort regelrecht erkämpft“, erzählt Weller-Kolbe. „Wir freuen uns aber auch darüber, dass zwischenzeitlich Einigkeit mit der Stadt zustande gekommen ist.“ Die Stadt hatte das Bahnhofsgebäude einst von der Deutschen Bahn gekauft und renovieren lassen.
Zur Eröffnung des Plakate-Panoptikums war, wie immer bei Ausstellungseröffnungen im Kuba, Kaffee und Kuchen im Angebot. Obwohl es Jugend- und Kulturcafé hieß, sei der heutige Kuba nicht nur Treffpunkt für junge Menschen, erklärt das aktive Mitglied Nina Weller-Kolbe. Die Programmgruppe verfolge das Ziel, eine weitgespannte Vielfältigkeit für alle Generationen zugänglich zu machen. Gesellschaftlich interessante Themen, wie unter anderem „die Welt des Internets“, seien fester Bestandteil des Angebots. „Wir kooperieren zum Teil mit anderen Organisationen wie dem Imkerverein, und immer wieder werden neue Ideen von uns aufgegriffen“, schildert sie das Zustandekommen der Aktivitäten. Während der Vernissage wurde eine Dokumentation mit Ausschnitten aus 15 Jahren Kuba-Veranstaltungen vorgeführt. „Da sieht man, wie viel wir auf rein ehrenamtlicher Basis leisten. Gerne nehmen wir neue Mitstreiter in unser Team auf, das nicht altersbegrenzt ist“, sagt Weller-Kolbe und verweist auf die Termine des Kuba-Plenums an jedem ersten Montag im Monat um 20 Uhr.