„Wir sind breit aufgestellt“
Mit der Erlebnismesse und dem Startschuss für das Stadtradeln fanden am Wochenende gleich zwei große Ereignisse im und am Bürgerhaus Mörfelden statt. Die Messe wies eine Rekordzahl an Ausstellern auf.
Was für einen Branchenmix die Doppelstadt zu bieten hat, das war am Wochenende auf der Erlebnismesse der Gewerbegemeinschaft Mörfelden-Walldorf zu bestaunen. „Wir zeigen die Vielfalt unseres Gewerbes“, so der erste Vorsitzende der Gewerbegemeinschaft, Andreas Guthke. Zusammen mit der Stadt richtete diese am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Mai, die fünfte Erlebnismesse im und am Bürgerhaus Mörfelden aus. „Wir sind breit aufgestellt. Mörfelden-Walldorf hat eine Menge zu bieten“, so der Erste Stadtrat Burkhard Ziegler (Freie Wähler).
39 Aussteller
Am Samstag wurde nicht nur die Erlebnismesse eröffnet, sondern in deren Rahmen auch der Startschuss zum diesjährigen Stadtradeln gegeben. Zu beiden Ereignissen waren diverse Magistratsmitglieder, Stadtverordnete und der Landtagsabgeordnete Gerald Kummer (SPD) gekommen. Letzterer eröffnete zusammen mit Guthke und Bürgermeister Heinz-Peter Becker (SPD) offiziell die Erlebnismesse, bevor die Ehrengäste von Guthke zu einem Messerundgang eingeladen wurden. „Ich finde es toll, dass sich hier 39 völlig unterschiedliche Aussteller mit ihren Produkten und Dienstleistungen präsentieren“, freute sich Bürgermeister Becker.
In diesem Jahr nahmen so viele Aussteller wie noch nie teil, zudem gab es eine Warteliste. „Wir haben jetzt schon Anmeldungen für die nächste Messe 2019, die wieder eine Herbstmesse sein wird“, sagte Guthke. Die diesjährige Frühjahrsmesse, die bei sommerlichen Temperaturen durchgeführt wurde, war eine Premiere, denn vorher gab es nur Herbstmessen. Fortan soll es einen Wechsel geben.
„Wir haben bewusst ein Angebot für alle Altersgruppen und die ganze Familie zusammengestellt“, so Guthke. Dazu gehörten Verlosungen und Tombolas, Hüpfburg, Grappa- oder Fair-Trade-Produkte-Tasting. Auch E-Bike- und E-Auto-Probefahrten, eine Ausstellung von vielen Autos unterschiedlicher Marken auf dem Parkplatz des Bürgerhauses, Vorführungen und Ausprobieren von Produkten und Dienstleistungen wurden angeboten, genau so wie kostenloses Haare schneiden, diverse Massagetechniken, eine Live-Vorführung des „Hausnotrufs“ durch das Deutsche Rote Kreuz Mörfelden sowie kulinarische Angebote: Für jedes Interesse war etwas dabei.
Neben den Firmen waren auch das Familienzentrum oder der Lions Club Mörfelden-Walldorf sowie das Deutsche Rote Kreuz Mörfelden vertreten. Die Stadt präsentierte sich mit einem Stand des Integrationsbüros sowie als „Fairtrade-Kommune“ mit einem eigenen Fairtrade-Stand mit „fair gehandelten“ Produkten.
Die Firmen deckten mit Haus-, Elektro- oder Energietechnik, Inneneinrichtung, Gesundheit und Körperpflege, Autohäusern und einem Autohersteller, einem Carsharing-Anbieter, Gartenbau beziehungsweise einer Baumschule, Bestattung, Mode, Mediation, Delikatessen und Wein, Reise oder Versicherung eine breite Palette ab.
Auto „eingemottet“
Das Fahrrad-Gewerbe war auf der Erlebnismesse ebenfalls sehr gut vertreten. Das drängte sich auf, denn im Rahmen der Erlebnismesse wurde der Startschuss für das diesjährige Stadtradeln gegeben.
Um 15 Uhr gab Bürgermeister Becker zusammen mit dem lokalen Koordinator des Stadtradelns Norman Krieg den Startschuss für das diesjährige Stadtradeln, das bis zum 16. Juni gehen wird: „Wir werden wieder fleißig in die Pedale treten“, sagte Krieg.
Der offizielle Beginn erfolgte im Rahmen der Erlebnismesse mit dem „Einmotten“ des Autos von Thomas Otterbein, einem von zwei diesjährigen Stadtradelstars. „Wir radeln nicht mit erhobenem Zeigefinger, wir haben Spaß und tun etwas Gutes für das Klima“, so der Bürgermeister, der selbst fleißig mitradeln will. Die Doppelstadt nimmt zum achten Mal an der bundesweiten Aktion teil. Das vergangene Wochenende bot den Stadtradlern mit der „Mondscheintour“ in der Nacht von Samstag auf Sonntag und der kreisweiten Radtour „Der Kreis rollt“ am gestrigen Sonntag vom Dalles in Mörfelden nach Rüsselsheim-Bauschheim zwei gemeinsame Höhepunkte. Jeder Teilnehmer am Stadtradeln soll aber natürlich auch möglichst viel alleine radeln. Mit der Gewerbegemeinschaft ist zum ersten Mal ein Verein ein „Stadtradelstar“, daher fügte sich der Startschuss zum Stadtradeln perfekt in die verkaufsoffene Erlebnismesse ein. Der Gewerbegemeinschaft werden zwei Lastenräder zur Verfügung gestellt, mit denen die Firmen so viele Transport-Touren wie möglich umweltfreundlich durchführen sollen. Der zweite „Stadtradelstar“ Thomas Otterbein, Vorstandsvorsitzender der BürgerEnergieRheinMain eG (BERMeG), hat sich ein beachtliches Pensum vorgenommen: „Ich möchte zeigen, was man alles für den Klimaschutz tun kann, denn dieser ist mir sehr wichtig. Ich habe mir 50 Kilometer pro Tag auf dem Fahrrad vorgenommen.“