Den neuen Weg souverän beschritten

Viel Lob bei der Premiere für den ersten digitalen Neujahrsempfang im Theater.
Rüsselsheim -Sie atmete tief durch und fächelte sich mit den Händen Luft zu. Aber da war auch ein hochzufriedenes Lächeln im Gesicht von Enza Mannino. Die Präsidentin des Gewerbevereins war am späten Sonntagmittag zwar um einige Nervenzellen ärmer, aber auch um eine Gewissheit reicher: Der Gewerbeverein kann neue digitale Wege gehen. Denn der Corona-bedingt lediglich über das Internet ausgestrahlte Neujahrsempfang - das allerdings live und ohne Pannen - war ein voller Erfolg.
Wenige Stunden vorher, 10.45 Uhr: Auf der Bühne des Theaters herrscht ein ziemliches Gewusel. Kameraleute, Techniker, Mitglieder des Vorstands des Gewerbevereins sowie die Rednerinnen und Redner bereiten sich - natürlich Corona-konform mit Abstand und Maske - auf den Start der Live-Übertragung vor, die um 11 Uhr beginnen soll. Ein unübersehbarer Countdown sorgt für zusätzliche Anspannung. Und dazwischen: Enza Mannino mit einem Gesichtsausdruck, als würde jeden Moment die Steuerfahndung aufkreuzen.
Ruhe strahlt dagegen Frank Meyer aus. Der vom Nachrichtensender n-tv bekannte Moderator und Sprecher ist Hektik vor Live-Sendungen gewohnt. Dann das Signal von Peter Buhl: "Noch 30 Sekunden." Die letzten fünf Sekunden signalisiert der Geschäftsführer der Rüsselsheimer Alpha Audio & Light GmbH, der beim Neujahrsempfang für die Regie verantwortlich zeichnet, per Handcountdown.
Nach einem vorproduziertem Einspieler und der Begrüßung von Frank Meyer ("Dank Corona sind wir zu Meistern der Videokonferenzen geworden.") folgt der Auftritt von Enza Mannino. Anspannung und Nervosität sind nicht zu übersehen und zu überhören. Doch sie meistert die Herausforderung und gibt die Marschrichtung der noch kommenden Reden vor: Wir haben zwar eine nie dagewesene Krise. Aber wir dürfen nicht den Mut verlieren und sollten in dieser Krise auch unsere Chancen sehen.
Oberbürgermeister Udo Bausch Udo Bausch (parteilos) macht das, was er bei einem Neujahrsempfang ohne Corona-Hintergrund auch getan hätte: Er listet die Erfolge der zurückliegenden Monate auf: Für das Opel-Forum ist der Bebauungsplan beschlossen worden, für das Bauschheimer Neubaugebiet "Eselswiese" ist der städtebauliche Entwurf auf den Weg gebracht. "Rüsselsheim ist auf dem Weg einer urbanen und lebendigen Entwicklung", lautet das Fazit des OB. Präsidentin Mannino kann derweil von der gefühlten 6000er-Drehzahl auf 3000 runterschalten.
Reibungsloser Ablauf
Zu den zahlreichen Gästen zählt Regina Först. Die Unternehmensberaterin, Motivationstrainerin und Motivationsrednerin kommt aus Kiel. Ein augenzwinkernder Verweis auf den sensationellen Pokalsieg der Kieler Fußballer gegen die Bayern wenige Tage zuvor darf daher natürlich nicht fehlen. Auch ihr Tenor lautet: In der Krise gibt es eine Chance. Sie nennt als Vorbild kleine Kinder: "Sie fallen hin, stehen aber immer wieder auf und lernen daraus."
400 und mehr Zuschauer sind es über Youtube, während über Facebook um die 30 Interessierte zusehen. Womöglich doch zu wenig? Liegt es vielleicht an der Uhrzeit, die eigentlich für das Mittagessen reserviert ist? Immerhin hat Präsidentin Mannino die Übertragung auch als gute Möglichkeit gesehen, möglichst viele Interessierte anzusprechen, die normalerweise nicht den Weg ins Theater finden würden.
Immerhin: Über Facebook und über Youtube, wo das Video des Empfangs immer wieder abrufbar ist, gibt es sehr viel Lob - nicht nur für die Inhalte, sondern auch und im Besonderen für die exzellente Qualität der reibungslosen Übertragung, für die eigens eine LTE-Verbindung hergestellt wurde. Kein Ruckelbild, kein Tonaussetzer - es hat sich gelohnt, mit der Alpha Audio & Light GmbH und dem Treburer Veranstaltungsunternehmen Kreuter die Veranstaltung in die Hände von Profis gelegt zu haben.
Unter den weiteren Gästen sind zum Beispiel Robindro Ullah, Geschäftsführer der Berliner Trendence Institut GmbH, Kristina Sinemus (parteilos), hessische Ministerin für digitale Strategie und Entwicklung, Opel-Manager Frank Jordan und CDU-Bundestagsabgeordneter Stefan Sauer, die nicht nur über die Corona-Herausforderungen diskutieren, sondern auch über grundsätzliche Perspektiven, beispielsweise die allgemeine Digitalisierung und die (E-)Autos der Zukunft.
Ein geglücktes Wagnis
Um 13.15 Uhr dann: "Wir sind draußen." Die Herausforderung des Livestreamens ist geschafft. Und genau das hat der Gewerbeverein auch so gewollt: keine Aufzeichnung am Vortag, sondern eine Live-Sendung zur für den Neujahrsempfang gewohnten Zeit. Und bereits im Vorfeld hat Gewerbeverein-Präsidentin Mannino angekündigt, dass die parallele Live-Übertragung über das Internet auch dann beibehalten werden soll, wenn es künftig wieder Neujahrsempfänge mit Zuschauern im Theater geben sollte. red