1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Groß-Gerau
  4. Rüsselsheim

Die Moderatoren Paul und Hendrik von Radio Rüsselsheim sind ganz schön souverän für ihr Alter

Kommentare

null
Paul Wormuth und Hendrik Dembowsky (von links) haben ihre Vorliebe für das Radio entdeckt.

Fünf Rüsselsheimer Schüler gestalten seit dem Mai eine wöchentliche Diskussionssendung bei Radio Rüsselsheim. Wie sie dazu kamen und worum es bei ihnen geht, verrieten sie in einem Gespräch.

Dass die Fußballer Franck Ribéry und Arien Robben nun doch keinen Bambi bekommen sollen, ist eines der Themen der heutigen Sport-Nachrichten von Adrian Huth. Aber wer hatte nun noch einmal den Schiedsrichter attackiert, Ribéry oder Robben? Und war es überhaupt ein Schiedsrichter oder doch eher ein Journalist?

Die Mitdiskutanten bringen einiges durcheinander und sorgen damit für heitere Momente gegen Ende des heutigen Nachmittagstalks. Souverän beseitigt Huth alle Unklarheiten, Ribéry war der Übeltäter, einen Journalisten hatte er attackiert. „Schlimm, dass der andere, also Robben, mit bestraft wird“, ist die einhellige Meinung aller fünf Moderatoren.

Nicht immer einig

Nicht immer sind sie sich so einig. Ein anderes Thema aus den Nachrichten der letzten Woche wird besprochen. Jeder vierte Arbeitnehmer mache während der Arbeit keine Pause, diese Zahl hatte das Arbeitsministerium veröffentlicht. Während einige der Nachwuchs-Moderatoren sich vorstellen können, auch lieber keine Pause zu machen, um dafür früher Feierabend zu haben, meint ein anderer, dass Pausen absolut nötig seien, um 100 Prozent leistungsfähig zu sein. „Als Arbeitgeber würde ich darauf bestehen“, betont er.

Nun ist Zeit für Musik, aktuelle Hits aus den Charts erklingen zwischen den einzelnen Wortbeiträgen. Im nächsten wird es um das gerade angekündigte Ende der Kultserie „Lindenstraße“ gehen. Seit Mai dieses Jahres ist das fünfköpfige Schüler-Team auf Sendung bei dem Lokalsender Radio Rüsselsheim. Der genaue Name der Sendung lautet PAPHN, das sind die Anfangsbuchstaben der Vornamen der Moderatoren Paul Wormuth, Adrian Huth, Paul Schade, Hendrik Dembowsky und Noel Seif. Im Anschluss an die heutige Sendung erzählen zwei von ihnen – Paul Wormuth und Hendrik Dembowsky, beide 13 Jahre alt und Schüler der Max-Planck-Schule – wie es dazu kam.

„Bei uns an der Schule gab es einen Podcast-Wettbewerb, bei dem drei von uns den zweiten Platz erreicht haben“, erklärt Paul. Das habe viel Spaß gemacht und über den Lehrer Hergen Schulz habe man von der Möglichkeit erfahren, bei Radio Rüsselsheim eine Sendung zu gestalten. „Das hat direkt geklappt, denn der Sender möchte gerne mehr live senden“, erklärt Paul.

Das Konzept

Das Konzept ihrer Sendung sei ein Nachmittagstalk über interessante Themen der vorangegangenen Woche. Jeder der fünf bereite einen Beitrag vor, sagt Hendrik. Darüber tausche man sich die Woche über rege über eine WhatsApp-Gruppe aus. Am Tag der Sendung gebe es dann eine letzte Lagebesprechung bei einem gemeinsamen Mittagessen im Asia-Imbiss.

Paul Wormuth kann sich vorstellen, auch später in diesem Bereich zu arbeiten. „Journalismus fand ich schon immer sehr interessant“, sagt er, sowohl Nachrichten als auch das Showbusiness kämen für ihn infrage. Kollege Hendrik allerdings sieht seine berufliche Zukunft auf anderen Feldern. „Ich möchte mal Anwalt werden oder in der IT-Branche arbeiten, erklärt der Schüler.

In Zukunft mehr Gäste

In der heutigen Sendung sind keine Gäste dabei, das will das Team in Zukunft ändern. Mehr Gäste und mehr Rüsselsheimer Themen sollen in Zukunft im Programm sein.

„Am siebten Dezember werden zwei Leute vom Jugendvorstand bei Opel zu uns kommen, um über die Ausbildungssituation zu berichten“, sagt Paul. Es gebe Meldungen, dass die Zahl der Ausbildungsplätze reduziert werden solle, darüber wolle man reden.

Ebenfalls im Dezember stehe ein Besuch der Rüsselsheimer Band The Dislikes beim Nachmittagstalk ins Haus, der genaue Termin stehe allerdings noch nicht fest. Wer mal reinhören möchte, jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr ist PAPHN live auf Sendung

von MARAIKE STICH

Auch interessant

Kommentare