Politik mit Pep erklärt

Seit mehr als zwei Jahren moderieren Michelle Benzing und Patricia Senge die Sendung „PEP – Politik einfach präsentiert“ auf Radio Rüsselsheim. Weil sich die Moderatorinnen nach dem Abitur im Ausland aufhalten, werden Nachfolger für das junge Politmagazin gesucht.
Patricia Senge erinnert sich gerne an ihre erste Live-Sendung, die sie vor zwei Jahren im Studio von „Radio Rüsselsheim“ zusammen mit ihrer Freundin Michelle Benzing moderiert hat: „Wir wurden ins kalte Wasser geworfen, aber es hat gut geklappt“, sagt die 20-Jährige und lacht. Seitdem sind zahlreiche Sendungen unter dem Motto „Politik einfach präsentiert“ (PEP) auf UKW 90,9 gelaufen, und sowohl die Moderatorinnen als auch das Format haben sich weiterentwickelt. Ihr Ziel war es von Anfang an, jungen Menschen die Politik zu erklären – und zwar so, dass sie es auch verstehen. „Wir waren beide schon immer politisch interessiert“, erklärt Patricia Senge, „aber wir haben ein Medium vermisst, was uns die politischen Zusammenhänge verständlich macht.“
Jeden Montag, 19 Uhr, auf UKW 90,9
Darum sind die beiden 2013 auf den Programmchef von Radio Rüsselsheim, Matthias Metz, zugegangen und haben ihm das Konzept für ihr Politmagazin vorgestellt. Der war begeistert von der Idee, und seitdem wird „PEP“ jeden Montag um 19 Uhr aus dem Studio von Radio Rüsselsheim gesendet. Themen wie Demokratie allgemein, die Aufgaben des Landrates oder des Bürgermeisters sowie auch die Politik in Europa sind behandelt worden – immer mit dem Ziel, der Politik die Komplexität zu nehmen. Vor allem der Gang zur Wahlurne wurde dabei immer wieder ins Programm genommen: „Wir wollen jungen Leuten klar machen, dass es wichtig ist, sich einzubringen und wählen zu gehen“, sagt Patricia Senge und fügt hinzu: „Für unsere Generation ist Demokratie eine Selbstverständlichkeit geworden, aber wir alle müssen etwas tun, damit es auch so bleibt.“
Der erste Gast bei „PEP“ war 2013 Rüsselsheims Oberbürgermeister Patrick Burghardt, es folgten Gäste aus der Kommunalpolitik, Bundestagsabgeordnete, aber auch Europapolitiker und schließlich Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Sie alle standen den Moderatorinnen Rede und Antwort zu Fragen rund um ihre Aufgabe und um die Arbeit in der Politik.
Und das Konzept der Sendung kommt an: Die Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim hat jetzt eine CD mit Beiträgen der PEP-Sendungen produziert, die an Mainzer und Rüsselsheimer Schulen im Unterricht eingelegt werden, wenn es darum geht, Politik verständlich zu erklären. Und in diesem Jahr belegte die Sendung den dritten Platz beim Wettbewerb „Goldene Göre“ des Deutschen Kinderhilfswerks für Projekte von Kindern und Jugendlichen. „Das hat uns total überrascht“, freut sich Senge. Schließlich hatten sich mehr als 100 Projekte für den Wettbewerb beworben.
„Erfolg für ein tolles Format“
Auch der Vorsitzende von Radio Rüsselsheim, Jens Grode, ist stolz auf diese Leistung: „PEP ist ein tolles Format von engagierten, jungen Frauen“, so Grode. Die Auszeichnung sei ein schöner Beweis dafür, dass auch nichtkommerzielle Radiosender mit ihrer Arbeit Erfolg haben. Grode: „Bei uns können sich junge Menschen ausprobieren, so wie es Michelle und Patricia getan haben.“
Damit ist es aber vorerst vorbei, denn nachdem die beiden Mädels im Frühjahr erfolgreich ihr Abitur absolviert haben, hat es die PEP-Moderatorinnen ins Ausland gezogen: Patricia Senge studiert in Maastricht „European Studies“ und kann sich durchaus vorstellen, später einmal auf einem Fernsehsender Nachrichten für Kinder zu machen. Michelle Benzing absolviert ein Auslandsjahr in Australien und will später ebenfalls studieren.
Derzeit werden montags noch aufgezeichnete Sendungen des Duos gesendet, aber generell werden Nachfolger für die Moderation von „PEP“ gesucht. „Es gibt noch ganz viel zu erklären, bei Radio Rüsselsheim macht die Arbeit sehr viel Spaß, und man erfährt viel Offenheit, wenn man Ideen einbringen möchte“, wirbt Senge für den Job hinterm Mikrofon. Und auch Jens Grode betont: „Wir suchen junge Menschen mit peppigen Ideen, die sich vorstellen können, in einem Sendestudio zu moderieren.“
Videos der Sendung
im Internet
Wer Interesse hat, die Sendung „PEP“ bei Radio Rüsselsheim zu übernehmen oder auch eine Idee für eine neue Sendung hat, kann sich unter Telefon (0 61 42) 1 25 00 melden. Zahlreiche Infos rund um PEP und die übrigen Sendungen gibt’s außerdem im Internet unter sowie auf Facebook (PEP-Politik einfach präsentiert). Dort kann man sich auch Videos anschauen, in denen die Moderatorinnen in ihrer Sendung Politik ganz einfach präsentieren.