1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Offenbach
  4. Dreieich

Garten- und Landschaftsbauerin Lisa-Marie Schmandt erhält Bildungspreis

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Leo Postl

Kommentare

Lisa-Marie Schmandt zeigt die von ihr erstellten Pläne für den Rosengarten im Bürgerpark und den Liebigpark in Sprendlingen.
Lisa-Marie Schmandt zeigt die von ihr erstellten Pläne für den Rosengarten im Bürgerpark und den Liebigpark in Sprendlingen. © Leo F. Postl

Lisa-Marie Schmandt hat ihre Ausbildung zur Gärtnermeisterin nicht nur als Jahrgangsbeste abgeschlossen. Nun bekommt die DLB-Mitarbeiterin sogar noch den Bildungspreis des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Lisa-Marie Schmandt sitzt an ihrem Arbeitsplatz beim Dienstleistungsbetrieb (DLB) Dreieich-Neu-Isenburg und schiebt auf dem Bildschirm Gestaltungselemente hin und her. Macht sich die Natursteinmauer besser hier oder dort? Wo lassen sich noch Baumstämme als gestalterische Elemente platzieren? Wo gibt es Platz für Ruhezonen? Diese Probleme zu lösen und dabei die am besten geeigneten Materialien auszuwählen, ist eine Sache. Wie viel was kostet, eine andere. Dies alles hat die Gärtnermeisterin für Garten- und Landschaftsbau bestens im Griff. Schmandt hatte diese Prüfung im Juli 2017 als Beste ihres Ausbildungsjahrgangs abgeschlossen. Nun bewarb sie sich sogar erfolgreich um den Bildungspreis des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Der berühmte „grüne Daumen“ reicht längst nicht mehr aus, um im Garten- und Landschaftsbau Karriere zu machen. „Neben der Planung, wie man einen Bereich am besten für die vorgesehene Nutzung auslegt und welche Pflanzen hierfür in Frage kommen, wird die Kostenkalkulation immer wichtiger“, betont Lisa-Marie Schmandt – und genau dies ist eine ihrer Stärken. „Die Auftraggeber wollen wissen, was die Herstellung kostet, aber auch was die weitere Pflege und Unterhaltung an Geld verschlingt“, beschreibt die Gärtnermeisterin. So ist auf ihrem Bildschirm nicht nur der Plan mit den Gestaltungselementen zu sehen, sondern daneben auch eine Kalkulation für die Bepflanzung und die weitere Pflege.

Sofort beworben

„Ich wollte schon immer in diesem Bereich tätig sein“, betont die in Urberach geborene junge Frau. Nach ihrem Abitur an der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich begann sie eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau bei der damals in Sprendlingen ansässigen Firma August Fichter. Später wechselte sie zur Firma Stenger in Offenbach, wo sie hauptsächlich in Privatgärten eingesetzt wurde. „Da gab es viele Termine am späten Nachmittag und frühen Abend, was für meine Freizeitgestaltung nicht so optimal war. Als ich dann von einer freien Stelle hier beim DLB hörte, habe ich mich sofort beworben“, schildert Schmandt. Die Gärtnermeisterin singt nämlich in einer kleinen Damen-Gruppe, tanzt gerne und liebt das Bogenschießen.

Absoluten Vorrang hat jedoch ihr Beruf. „Wenn ich was mache, dann richtig – und vor allem gerne“, so die 30-jährige. Als Meisterarbeit gestaltete sie einen kompletten „Patientengarten“ in Heppenheim, der viel Beachtung fand. Ferner ist Schmandt zertifizierte Baum- und Spielplatzkontrolleurin. Somit ist sie beim DLB eine vielseitig einsetzbare Fachkraft. Als jüngstes Beispiel kann sie auf die Gestaltung des Lindenplatzes mit dem Hooschebaa-Denkmal in Sprendlingen verweisen.

Blick in die Zukunft

Jetzt fiebert sie jenem Tag im September entgegen, an dem die drei Preisträger auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg ihre Ehrung erfahren werden. „Das war schon eine tolle Überraschung, als ich zwei Tage vor Weihnachten erfuhr, dass ich mit dem Bildungspreis ausgezeichnet werde“, sagt Lisa-Marie Schmandt stolz. Der Preis „GaLaBau-Helden 2017“ ist mit 1000 Euro dotiert, zusätzlich gibt es einen Bildungsgutschein im Wert von 1500 Euro.

Bis dahin muss sie aber noch ein paar Entwürfe abliefern und Kalkulationen erstellen. „Nächste Woche muss ich mich um die Weihnachtsbäume für Dreieich kümmern“, blickt Lisa-Marie Schmandt bereits in die Zukunft.

Auch interessant

Kommentare