1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Offenbach
  4. Dreieich

Mit neuer Traglufthalle ist der Tennisverein für die Zukunft gewappnet

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Tennisclub Rot-Weiß Sprendlingen ist gut für die Zukunft gerüstet. Dank neuer Traglufthalle können die Mitglieder nun wieder den ganzen Winter über trainieren. Rund 380 000 Euro hat der Verein investiert. Jetzt gab es noch finanzielle Unterstützung vom Land Hessen.

„Wir werden schon häufig auf unsere Allianz-Arena angesprochen“, sagt Hannes Lütjen, stellvertretender Vorsitzender des TC Rot-Weiß Sprendlingen und schmunzelt. Und wirklich, die neue Traglufthalle hat mit ihrer Wabenstruktur ein bisschen Ähnlichkeit mit dem großen Bayern-Stadion.

Die Tennisspieler sind aber überglücklich mit ihrer neuen Spielsituation in den Wintermonaten. Im Sommer des vergangenen Jahres wurde die fast 50 Jahre alte Halle abgetragen – eine Sanierung der Ein-Feld-Spielfläche mit den katastrophalen energetischen Werten hätte sich nicht rentiert. Eine Fachfirma sanierte den Boden von insgesamt drei Tennisplätzen und stellte die aufgeblasene Hülle mit 25 Helfern, darunter zahlreiche Mitglieder, auf.

Gut frequentiert

Jetzt haben die 480 Mitglieder, darunter 200 Kinder und Jugendliche, eine wetterfeste Unterkunft für den Winter. „Und die Halle ist sehr gut frequentiert, noch besser, als wir es uns ausgerechnet hatten“, sagt Hannes Lütjen zufrieden.

Die Finanzierung dieses Neubaus ist allerdings auch ein richtiger „Brocken“. Rund 380 000 Euro hat der Verein investiert. Jetzt bekommen die Tennisspieler bei der Finanzierung Hilfe. In der vergangenen Woche war Jens-Uwe Münker, Abteilungsleiter Sport im Hessischen Innenministerium, zu Gast in Sprendlingen. Er überreichte Hannes Lütjen einen Förderbescheid in Höhe von 50 000 Euro. „Wir haben die Höchstsumme aus dem Programm Sportland Hessen ausgeschöpft. Aber Sie sind ja mit einer hohen Summe in Vorlage getreten“, sagte Münker bei der Übergabe des Bescheids.

Nach der Förderung des Landes kamen auch Marcel Subtil, Leiter der Sport- und Kulturförderung des Kreises Offenbach, und Erster Stadtrat Martin Burlon mit jeweils 25 000 Euro Unterstützung für die neue Tennishalle.

Rücklagen nutzen

„Wir sind sehr erleichtert, dass wir diese Förderungen bekommen“, sagte Hannes Lütjen. „Das ist ja immerhin ein Drittel der Summe. Ein weiteres Drittel können wir mit Rücklagen finanzieren, und für das letzte Drittel haben wir einen Kredit aufgenommen“, erläutert Hannes Lütjen. Die hohen Rücklagen seien eine Folge des erst in diesem Jahr verlängerten Pachtvertrages mit der Stadt. „Wir hatten keinen gültigen Vertrag mehr, also haben wir nicht mehr investiert. Jetzt sind die Verträge für die kommenden 26 Jahre unterschrieben, unsere neue Traglufthalle steht, und wir sind gut für die Zukunft gerüstet.“

Die Tennisspieler können an der Hainer Chaussee jetzt auf drei Plätzen im Winter trainieren. Im Sommer wird die mobile Halle abgebaut, dann stehen den 27 Mannschaften die in Medenspielen im Turnierbetrieb aktiv sind, acht Plätze zur Verfügung.

Auch interessant

Kommentare