1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Offenbach
  4. Langen

Ferienangebote der Stadt lassen bei Kindern keine Langeweile aufkommen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Ob im Schulkinderhaus oder auf der Jugendfarm: Mädchen und Jungen wird in den Sommerferien dank der städtischen Koordinationsstelle Jugendarbeit eine Menge geboten.

Die Sommerferien sind für viele Kinder die schönste Zeit im Jahr. Doch manche Jungen und Mädchen fragen sich dann, was sie den ganzen Tag unternehmen können. Die Stadt Langen hat über ihre Koordinationsstelle Jugendarbeit von der dritten bis zur sechsten Sommerferienwoche ein abwechslungsreiches Programm für Sechs- bis Zehnjährige auf die Beine stellt.

Der Ferienspaß im Schulkinderhaus, Pestalozzistraße 3, geht von Montag, 9., bis Freitag, 13. Juli. Täglich von 10 bis 16.30 Uhr kann sich der Nachwuchs dort bei Sport und Spiel austoben. Zu Buche schlägt die Woche mit 70 Euro. Mittagessen und Bastelmaterialien sind darin enthalten, für eine Frühbetreuung von 8 Uhr an werden zusätzlich zehn Euro fällig.

Von Montag, 16. Juli, bis Freitag, 3. August, läuft auf der Kinder- und Jugend-Farm an der Nordendstraße alles unter der Flagge der Ferienspiele. Grundschulkinder, die Lust auf Spiele, kreative Aktionen, gemeinsames Kochen und Abenteuer haben, sind hier richtig. Auch Schwimmbadbesuche und Fahrradtouren stehen auf der Agenda. Besonders spannend wird es bei der Übernachtung mit Nachtwanderung und Lagerfeuer (19. auf 20. Juli). Die Ferienspiele sind täglich von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Pro Woche zahlen Eltern 70 Euro für die Betreuung, Mittagessen und Spielmaterialien. Auch hier ist für zehn Euro eine Frühbetreuung von 8 Uhr an möglich.

Mehr Infos zum Ferienspaß und den Ferienspielen stehen im Internet auf in der Rubrik „Familie/Soziales“ oder auf . Dort gibt es auch die Anmeldeformulare, die an ferien@langen.de gesendet oder direkt im Schulkinderhaus in der Pestalozzistraße abgeben werden können. Fragen beantworten Karin Rentzsch von der Koordinationsstelle Jugendarbeit und Stephan Wagner vom Schulkinderhaus unter der Nummer (0 61 03) 2 03-6 71 beziehungsweise 73 34 99.

(red)

Auch interessant

Kommentare