1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Offenbach
  4. Neu-Isenburg

Deutschkurse sind weiterhin gefragt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Leo Postl

Kommentare

Die Geschäftsführerin der Volkshochschule Neu-Isenburg, Sabine Wershoven (links), und auch die Vorstandsvorsitzende, Christine Wagner, können mit einem Lächeln im Gesicht einmal mehr eine erfolgreiche Bilanz präsenteren.
Die Geschäftsführerin der Volkshochschule Neu-Isenburg, Sabine Wershoven (links), und auch die Vorstandsvorsitzende, Christine Wagner, können mit einem Lächeln im Gesicht einmal mehr eine erfolgreiche Bilanz präsenteren. © Leo F. Postl

Die Arbeit der Volkshochschule Neu-Isenburg ist erfolgreich. Vor allem die Sprachkurse stehen hoch im Kurs, so dass es auch teilweise Wartelisten gibt.

Die Volkshochschule (VHS) Neu-Isenburg kann auf ein recht erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurückblicken. Wichtiger für Geschäftsführerin Sabine Wershoven ist jedoch der Blick nach vorne: „Ja, wir stehen in der Bilanz wieder ganz oben im Kreis Offenbach, doch das wollen wir hier gar nicht so groß herausstellen, uns ist es wichtig, dass wir mit unserem Team eine solide Leistung abliefern – und dies wollen wir auch in 2018.“ Zusammen mit der Vorstandsvorsitzenden Christine Wagner stellte die VHS-Geschäftsführerin Neu-Isenburg das Halbjahresprogramm 2018 vor.

„Die vergangenen Jahre belegen, dass uns der Spagat zwischen politischem Auftrag und Wirtschaftlichkeit auf der einen Seite und individuellen Kundenwünschen auf der anderen Seite sehr gut gelungen ist“, erklärte Sabine Wershoven. Mit der letzten Flüchtlingswelle vor zwei Jahren standen insbesondere Deutschkurse im Pflichtenheft, diese sind auch heute noch extrem gefragt, wie Christine Wagner bestätigte. „Aber neben den Klassikern wie Rhetorik und EDV-Kursen muss auch Platz für Bauchtanz oder Heil-energetik sein“, verweist Sabine Wershoven auf Wohlfühlangebote.

Alleinstellungsmerkmal

Gerade was Deutschkurse betrifft, kann sich die VHS Neu-Isenburg mit ihrem Angebot der Kinderbetreuung gleich doppelt auf die Schulter klopfen. „Während die Mütter Deutsch lernen, werden die Kinder im Alter von ein bis drei Jahren pädagogisch anspruchsvoll betreut“, hebt Wershoven hervor. Die Kosten von rund 28 000 Euro im vergangenen Jahr können freilich nicht auf die Teilnehmer umgelegt werden, sondern werden von der VHS mit finanziert. „Wir benötigen dazu entsprechende Verbundräume“, so Wershoven. Im Stadtteilzentrum West und im Alfred-Delp-Haus ist die VHS fündig geworden. Damit hat die VHS Neu-Isenburg ein

Alleinstellungsmerkmal

im Kreis Offenbach.

Die Klientel der Deutschkurs-Teilnehmer kommt derzeit zum größten Teil aus EU-Ländern, aber auch Nachzügler aus Indien und anderen Ländern, deren Familienmitglieder hier Arbeit gefunden haben. sind darunter Aufgrund der großen Nachfrage gibt es hier aber auch schon mal Wartezeiten. „Das Problem der Sprachdozenten hat sich weitgehend gelöst, nur die französische Sprache wird etwas stiefmütterlich behandelt, hier könnten wir noch Kursleiter gebrauchen“, so die Geschäftsführerin.

Ein sicheres Standbein in der Positivbilanz ist weiterhin die Reisesparte. Insbesondere die Studienreisen waren sehr gefragt, die Angebote zur Documenta in Kassel oder auch nach Portugal wurden aufgrund der großen Nachfrage gleich doppelt angeboten. „Unser Reisetag war wieder ein großer Erfolg, vier Studienreisen sind schon ausgebucht“, berichtete Wershoven.

25-jähriges Bestehen

Dennoch gibt es noch viele interessante Ziele, manche unter Vorbehalt. „Hier spielt die politische Situation eine Rolle, da müssen wir kurzfristig entscheiden ob wir fahren oder nicht“, verwies Wershoven auf Länder wie Jordanien, Ägypten, Tunesien oder die Türkei. Als unproblematisch erwiesen sich bisher Reiseziele wie Marokko oder der Oman.

Im Frühjahr/Sommersemester offeriert die VHS Neu-Isenburg mit 273 Veranstaltungen, 116 Kursleitern sowie zwölf Studienreisen mit acht Reiseleiterinnen erneut eine große Auswahl. Besonders hebt hier Wershoven die Angebote für Senioren selbst oder Betreuer von älteren Menschen hervor. Der Kurs „Recht im Alltag: Pflege- und Heimverträge“ klären häufig auftauchende Finanzierungs- und Haftungsfragen. Im Kurs „Rollator Fit“ wird den Teilnehmern hilfreiche Tipps im Umgang mit dem Rollator bei der Bewältigung von „Hürden und Hindernissen“ gegeben. Aber auch der Kurs „Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ wird immer aktueller, er soll die Lebensqualität aller Beteiligten verbessern.

In diesem Jahr kann die Isenburger VHS auf ihr

25-jähriges Bestehen

zurückblicken. Aus diesem Anlass wird es am 2. März eine Geburtstagsparty – nur für geladenen Gäste – in der Hugenottenhalle geben. Langjährige Wegbegleiter, wie der Chor „Soundsation“, die Film- und Videofreunde, aber auch die Salsa Gruppe und die Philharmonische Gesellschaft, werden sich in das Unterhaltungsprogramm einbringen.

Das nächste Halbjahresprogramm erscheint dann auch mit dem neuen Logo aller deutschen Volkshochschulen. Informationen über das aktuelle Programm gibt es auch im Internet unter .

Auch interessant

Kommentare