Lisa Würtenberger und Dirk Kühnel helfen jungen Menschen beim Übergang in den Beruf

Junge Mädchen und Jungen erhalten im Jugendbüro Hilfe bei der Berufswahl. Auch gemeinsames Lernen ist dort möglich. Wer Sorgen hat, kann sich an Lisa Würtenberger und Dirk Kühnel wenden.
Neu-Isenburg - Über viele Jahre hat Klaus-Peter Martin mit großem Engagement das Jugendbüro geleitet und die Jugendarbeit gerade im Übergang von der Schule auf den Beruf entscheidend weiterentwickelt. Nach seinem Tod im Oktober 2018 haben die Sozialpädagogen Lisa Würtenberger und Dirk Kühnel die Arbeit übernommen und helfen den Jugendlichen bei der Berufswahl.
Das Team berät und bereitet in Seminaren Schüler aller Schulzweige auf den Einstieg in den Beruf und das Berufsleben vor. Bei Bedarf wird auch das vermittelnde Gespräch mit Eltern, Schule und Ausbildungsstelle gesucht. Als Fachstelle der Jugendberufshilfe ist das Büro nicht nur Anlaufstelle für den Nachwuchs, sondern ist mit der Wirtschaftsförderung ebenfalls für den Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben zuständig. Zudem werden Arbeitskreise und Initiativen zur Verbesserung der örtlichen Ausbildungssituation organisiert.
Zu den Aufgaben gehört die Hilfe bei der Berufswahl. Gemeinsam wird versucht, die Interessen, Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen herauszufinden. Zudem wird über berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen informiert.
Tipps gibt es unter anderem bei der Recherche nach geeigneten Lehrstellen und den verschiedenen Bildungswegen. Eine große Hilfe ist die vom Jugendbüro erstellte Lehrstellenliste mit allen aktuellen Ausbildungsplätzen (siehe Infokasten).
Auch beim Erstellen einer Bewerbungsmappe wird geholfen. An den Computerplätzen können die Jugendlichen gleich an Ort und Stelle ihre Bewerbung schreiben und Fragen dazu stellen.
Training für die Bewerbung
Mit einem Bewerbungstraining hilft das Team außerdem bei der Vorbereitung auf die Vorstellungsgespräche und versucht, die Unsicherheit zu nehmen. Darüber hinaus wird in Kooperation mit der Initiative „Alt hilft Jung“ die Simulation von Bewerbungsgesprächen angeboten. Seit mehr als 15 Jahren vermittelt das Jugendbüro auch ehrenamtliche Mentoren, die ihre jugendlichen Schützlinge durch gemeinsames Lernen und die Vorbereitung auf Abschlussprüfungen begleiten und auch bei anderen Sorgen und Problemen zur Seite stehen.
Die Beratungsstunden im Jugendbüro, Hugenottenallee 88, sind montags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr. Telefonisch sind beide montags bis donnerstags von 9.30 bis 18 Uhr und freitags von 9.30 bis 15.30 Uhr unter (0 61 02) 80 01 88 zu erreichen.
(hok)
Info: Lehrstellen oder Praktika melden
Neu-Isenburger Unternehmen haben bisher fast 200 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Für Schulabgänger mit Hauptschulabschluss sind schon jetzt reichlich Plätze vorhanden. Doch die Mitarbeiter des Jugendbüros wissen auch, dass die Kapazitäten noch längst nicht ausgeschöpft sind. Deshalb erhalten Unternehmen in der Stadt in den nächsten Tagen Post aus dem Rathaus. Im Namen des Ausbildungsforums bittet Bürgermeister Herbert Hunkel, weitere freie Lehrstellen und Praktika dem Jugendbüro zu melden. Im vergangenen Jahr waren es an die 340 Stellen. Das Ausbildungsforum hofft, diese Zahl wieder zu erreichen, um jedem motivierten Jugendlichen mit Schulabschluss eine Ausbildungsstelle anbieten zu können. hok