1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Offenbach
  4. Neu-Isenburg

Die Reformation prägt das Jahr

Kommentare

Symbolbild
Symbolbild © Pixabay

Von hochkarätig besetzten Vorträgen und Themenabenden über Theater- und Filmvorführungen bis hin zu besonderen Gottesdiensten: In der Markplatzgemeinde stehen die kommenden Monate ganz im Zeichen der Reformation.

Für die evangelisch-reformierte Gemeinde Am Marktplatz ist 2017 ein ganz besonderes Jahr – trägt sie doch die Reformation sogar in ihrem Namen. Pfarrer Matthias Loesch hat eine ganze Veranstaltungsreihe zum 500. Jubiläum der Reformation ausgearbeitet und lockt so einige hochkarätige Gäste nach Neu-Isenburg.

Start ist schon in dieser Woche. Am Sonntag, 5. März, feiert die Gemeinde den eigenen 315. Geburtstag unter dem Titel „Reformation weltweit – ein eritreisch, chinesisch, deutsches ökumenisches Fest“. Es beginnt um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche Am Marktplatz. „Mit der eritreischen Gemeinde sind wir schon seit 25 Jahren verbunden, und auch die chinesische Gemeinde hat bei uns im Alten Ort ihr Zuhause gefunden“, erläutert Loesch. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein gemeinsames Fest und Mittagessen mit eritreischen, chinesischen und deutschen Spezialitäten im Gemeindehaus, Marktplatz 8.

Ein großes Glück

Am Dienstag, 7. März, von 19.30 Uhr an hat die Kirche dann einen besonderen Gast: Professor Konrad Raiser, langjähriger Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf spricht zum Thema „Die Reformation und die Ökumene“. „Das ehrt uns wirklich sehr. Professor Raiser war in seiner Rolle auf diplomatischer Ebene auf Augenhöhe mit dem Papst. Es ist ein großes Glück, dass wir ihn gewinnen konnten, denn er ist ja schon ziemlich betagt“, sagt Loesch. Er freue sich sehr auf die Gespräche mit Konrad Raiser.

Das Programm geht am 15., 22. und 29. März mit drei kulturellen Themen weiter, jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Am ersten Mittwoch dreht sich alles um die „Reformation in der Kunst“, für den zweiten Termin hat Matthias Loesch Beispiele für die „Reformation in der Musik“ ausgewählt und am letzten Mittwoch im März geht es um „Die Reformation in der Literatur“.

Am Sonntag, 30. April, bietet das Theater & Nedelmann aus Rödermark ein Schauspiel in zwölf Bildern „Cranach malt Luther“. Beginn ist um 17 Uhr im Gemeindehaus. Am Mittwoch, 10. Mai, ist dann mit Georg Plasger ein spannender Gesprächspartner in Neu-Isenburg. Der Professor für systematische und ökumenische Theologie an der Universität Siegen wird einen Vortrag zum Thema „Die Reformation und die Reformierten“ halten, anschließend wird es eine Diskussion geben. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.

Für Dienstag, 30. Mai, lädt Pfarrer Loesch anlässlich des 125. Geburtstags von Martin Niemöller zu einem Themenabend in die Gemeinde ein. Unter dem Titel „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ gibt es von 19.30 Uhr an einen Film- und Gesprächsabend über das Leben, Werk und politische Engagement von Martin Niemöller, der auch der erste Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau war.

Dialog unter Geschwistern

Weiter geht es am Mittwoch, 21. Juni, mit einem Vortrag von Professor Micha Brumlik aus Berlin. Der ehemalige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen sowie Leiter des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt spricht zum Thema „Luther, die Reformation und die Juden“. Beginn ist ebenfalls um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Am Dienstag, 27. Juni, um die selbe Zeit gibt es ein Gespräch mit Matthias Loesch und der Gemeinde: „Die Reformation: Was sie ist und was sie nicht ist“.

Am eigentlichen Reformationstag am Dienstag, 31. Oktober, um 19 Uhr feiert die Marktplatzgemeinde das traditionelle Reformationsgedenken mit Matthias Loesch und seinem katholischen Kollegen, Pfarrer Norbert Bachus (ehemals Pfarrei zum Heiligen Kreuz), unter dem Motto „Die Reformation aus römisch-katholischer Sicht“. Dazu wird das Ensemble für Alte Musik aus Götzenhain spielen. „Das ist ein guter Abschluss. Zum Reformationstag kann es für uns ja nur noch eines geben, und das ist der Dialog mit unseren katholischen Geschwistern darüber, was uns gespalten hat und was uns heute wieder eint“, betont der Pfarrer der Marktplatzgemeinde.

Der Flyer mit allen Veranstaltungen liegt in der evangelisch-reformierten Gemeinde, Am Marktplatz 8, aus.

Auch interessant

Kommentare