1. Startseite
  2. Region
  3. Kreis Offenbach
  4. Neu-Isenburg

Unkraut jäten, Rasen mähen, Bäume und Sträucher pflanzen

Kommentare

Wenn die Region im Sommer schön aussehen soll, dann braucht es Menschen, die sich darum kümmern. Ein wichtiger Teil dieses Systems sind die Gärtner des DLB, auf welche mit dem Frühlingsbeginn einiges an Arbeit wartet.

Mit zunehmenden Temperaturen macht die Arbeit im Freien auch wieder mehr Spaß. Das gilt für Hobbygärtner wie auch für Profigärtner. Die Gärtner des Dienstleistungsbetriebes Dreieich und Neu-Isenburg (DLB) haben im Winter Sträucher zurückgeschnitten, das restliche Herbstlaub entfernt und bei milderen Temperaturen wurden Bäume und Sträucher gepflanzt.

Jetzt kommen die Wildkräuter aus der Erde und wollen entfernt werden, die Stiefmütterchen werden gesäubert, der Rasen wächst und muss gemäht werden, Sträucher werden gepflanzt und gewässert.

Feste Pflegegebiete

Drei Pflegekolonnen haben ihre jeweiligen Gebiete, für die sie ganzjährig zuständig sind. Sie kennen ihre Anlagen und wissen, wo und was gerade notwendig ist. Durch die regelmäßige Präsenz sind sie Ansprechpartner für die dort wohnenden Menschen und können auf Anregungen eingehen, Wünsche berücksichtigen und auch Hinweise für andere Fachbereiche des DLB weiterleiten.

Die Zeppelinheimer und Gravenbrucher Kolonnen sind nicht nur in den Ortsteilen tätig, sondern tragen auch für die Anlagen in der Kernstadt die Verantwortung.

Ergänzt wird das Leistungsportfolio des DLB von Spielplatzkolonnen, Baum- und Rasenkolonnen, nicht zu vergessen die Baum- und Spielplatzkontrolleure, deren Augenmerk dem verkehrssicheren Zustand von Bäumen und Spielanlagen gilt. Ebensfalls zu erwähnen ist die Azubikolonne, mit den auszubildenden Landschaftsgärtnern, die mit ihrem Ausbilder kleine Baustellen abwickeln und von der Materialermittlung bis zum Maschineneinsatz eigenständig koordinieren.

Die Pflegekolonnen als Spezialisten für ihr Gebiet sehen, wo Veränderungen nottun und auch von vielen Anwohnern und Besuchern wahrgenommen werden.

Ortseingänge aufpeppen

Die Gravenbrucher Kolonne beispielsweise hatte den Vorschlag, den Ortseingang von Gravenbruch aufzupeppen. Gemeinsam wurde die Idee weiterentwickelt, und im Frühjahr 2014 wurde die Staudenmischung „Blütenschleier“ in die Pflanzinseln am Ortseingang gesetzt. Eine kleine Veränderung nur, aber mit großer Wirkung, angeregt von den Profis an Ort und Stelle.

Auch die Sommerpflanzung wird jedes Jahr im November in einer gemeinsamen Planung entwickelt. Nach dem Rückblick: „Was war gut im vergangenen Sommer, was hat uns nicht so gut gefallen?“ kommt der Ausblick auf die kommende Saison. Farbgebung, Muster, Pflanzen alles wird gemeinsam besprochen, gezeichnet und aufgeschrieben. Die Aufzeichnungen bilden die Grundlage der Produktion des Sommerflors für den kommenden Sommer. Produziert werden die Pflanzen dann von den Auszubildenden im Gewächshaus des DLB.

Mitte Mai werden Geranien, Impatiens, Lantanen, Tagetes, Mittagsblumen und all die anderen Sommerblüher dann von den Gärtnern in Kübel und Anlagen gepflanzt. Die Ideen aus dem vergangenen Herbst werden jetzt blühende Realität. Jede Kolonne hat den Ehrgeiz, ein abwechslungsreiches und buntes Bild zu gestalten, Lob und Anerkennung der Betrachter werden regelmäßig ausgesprochen und freuen die Kolonnen.

Die Arbeit geht den Grünpflegekolonnen nicht aus: Wildkräuter beseitigen, Rasen mähen, Sträucher, Rosen, Hecken schneiden, Laub und Unrat entfernen, im steten Kreislauf fallen die Arbeiten an, ergänzt von saisonalen Aufgaben wie Sträucher, Bäume, Rosen, Stauden pflanzen, Sommerblumen und Stiefmütterchen setzen sowie Blumenzwiebel stecken.Eine abwechslungsreiche Tätigkeit, finden die Gärtner des DLB, nicht immer leicht, immer im Freien bei Regen, Schnee, Sonne, aber es wird nie langweilig,

Auch interessant

Kommentare