Beselich: Schaffung neuer Kita-Plätze beschlossen

Wichtelwagen und Waldgruppe am Grillplatz ergänzen bald das pädagogische Angebot
Beselich -Der katholische Kindergarten in Obertiefenbach ist derzeit voll ausgelastet. Die aktuellen Geburtenzahlen lassen jedoch erkennen, dass absehbar 25 zusätzliche Kindergartenplätze benötigt werden. Zwar ließe sich der Mehrbedarf aufgrund der freien Kapazitäten in den gemeindlichen Kitas in Schupbach und Niedertiefenbach decken, doch ist dies keine zufriedenstellende Lösung.
Für zusätzliche Kita-Plätze in Obertiefenbach haben die Gemeindevertreter in ihrer Sitzung am Montagabend ohne Gegenstimmen die Anschaffung eines Wichtelwagens beschlossen. Das präferierte Modell kostet rund 90 000 Euro. Es ist für 25 Kinder zugelassen. Der Wagen soll von der Gemeinde angeschafft und dem Verein Lahn-Kinderkrippen (LKK) zur Nutzung überlassen werden. Die innere Ausstattung des Wagens und die Überlassungskosten werden mit dem LKK abgestimmt.
Beschlossen wurde auch, dass zur Schaffung zusätzlicher Kindergartenplätze die vom LKK betriebene Kinderkrippe "Bärenhöhle" erweitert wird. Hierfür soll die Gemeinde eine Vereinbarung mit der LKK treffen, nach der durch den Verein ein Ü 3-Gruppenraum für maximal 25 Kinder angebaut wird. Zu diesem Zweck hat die Gemeinde bereits eine an die "Bärenhöhle" angrenzende Freifläche erworben. Die Betreuung der Kinder in der geplanten neuen Ü 3-Gruppe könnte durch den Verein Lahn-Kinderkrippen erfolgen. Bis die "Bärenhöhle" den Anbau für die Ü 3-Gruppe fertig hat, soll das Angebot zur Betreuung im Wichtelwagen den Kindern aus Obertiefenbach vorbehalten bleiben.
Entspanntere Personalsituation
Um dem Wunsch nach einem waldpädagogischen Angebot gerecht zu werden, hat das Gemeindeparlament auch beschlossen, dass durch die LKK eine zusätzliche Waldgruppe für 15 Kinder am Grillplatz Obertiefenbach geschaffen wird. Dort sind bereits Wasser- und Stromanschluss sowie sanitäre Anlagen vorhanden. Gespräche mit dem Verschönerungsverein, Betreiber des Grillplatzes, dem Kreisbauamt und anderen Behörden wurden bereits geführt. Der an die "Bärenhöhle" anzubauende Gruppenraum und die Waldgruppe am Grillplatz wurde von 18 Gemeindevertretern befürwortet, aus Bürgerliste und CDU kamen vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen.
Im Zuge der Schaffung von zusätzlichen Kindergartenplätzen in Kooperation mit den Lahn-Kinderkrippen und den dafür auszuarbeitenden Verträgen hatte der Verein darum gebeten, auch das bestehende Vertragswerk auf eine Fehlbedarfsfinanzierung umzustellen. Bernd Litzinger von der Bürgerliste regte an, dass über die verschiedenen Inhalte des Tagesordnungspunkts einzeln abgestimmt werden solle. Schließlich habe die Fehlbedarfsfinanzierung nichts mit der Schaffung zusätzlicher Kita-Plätze zu tun.
Jürgen Schlitt (CDU) begrüßt zwar den Wichtelwagen, doch sähe er lieber gemeindliche Angestellte für die Betreuung, statt diese Aufgabe den LKK zu übertragen. Dabei verwies er auf die Kostenentwicklung. "Das hat mal mit einem Angebot von 280 Euro pro Kopf angefangen, jetzt gehen wir auf 400 Euro zu", sagte er. Wenn es bald Richtung 700 Euro ginge, sei das nicht einfach hinnehmbar. Eric Heymann (CDU) gab zu bedenken, dass die Personalsituation der LKK immer etwas entspannter wäre, als in den gemeindlichen Kitas. Die Vertragsumstellung von der Kopfpauschale hin zur Fehlbetragsfinanzierung hält er für richtig.
Auch dieser Punkt wurde mit 18 Ja-Stimmen beschlossen. Sechs Gemeindevertreter votierten dagegen.