Geschichtsverein hat Zukunft
Der Elzer Geschichts- und Museumsverein blickte in seiner Jahreshauptversammlung auf nunmehr 28 Jahre seit der Gründung zurück. Was damals mit 40 Gründungsmitgliedern begann, hat sich zu einem Verein mit Zukunft entwickelt. Unter den inzwischen 300 Vereinsmitgliedern befinden sich auch 25 Mitglieder der Jugendabteilung, sodass der Verein auch in Zukunft seine Aufgaben wahren kann.
Bastian Hoffmann, zweiter Vorsitzender des Geschichtsvereins, stellte fest, dass es für die jüngeren Mitglieder nicht immer leicht sei, die Erwartungen zu erfüllen. Das halte sie jedoch nicht davon ab, sich in unterschiedlichen Formen einzubringen. So laden sie regelmäßig zu Treffen der Kirmesburschen ein, um mit ihnen gemeinsam zu besprechen, warum Kirmes in Elz gefeiert wird und welches Brauchtum dazu gehört. Die Jugendabteilung bringt sich auch besonders ein, wenn es um die Nutzung und Pflege des Backes geht, um Brauchtum in unterschiedlichster Form zu pflegen. Dazu gehört der initiierte Sommerabend am Backes.
Neben der Brauchtumspflege gehören jedoch auch wechselnde Ausstellungen im Haus Loer zu den Aufgaben oder die Pflege des Gemeindearchivs. Otto Purtauf berichtete aus dem selbigen. Seit 25 Jahren bestehe das Gemeindearchiv, und in den letzten Jahren sei es umgebaut wurden für eine saubere und staubfreie Lagerung der Unterlagen. So langsam reiche der Platz nicht mehr aus. Zurzeit arbeitet Purtauf am Vermächtnis von Paul Blättel. Dies sei nicht immer einfach, da alles in Sütterlin geschrieben sei. Am schlimmsten seien Gedichte in Sütterlin und Mundart. Er lädt alle Interessenten ein, dienstags von 14 bis 16 Uhr das Archiv zu besuchen. Karl-Heinz Blättel hat viele Jahre den Nachlass von Paul Blättel verwaltet. Dieser sagte mal „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“, und Karl-Heinz Blättel freue sich, dass Jung und Alt gemeinsam aus diesem Brunnen schöpfen und sich darum bemühen, dass nichts verloren geht.
In den anschließenden Wahlen bestätigte die Versammlung Josef Schmitt einstimmig als Vorsitzenden. Bernd Michel trat nach sechsjähriger Amtszeit als Schatzmeister zurück, Nachfolgerin ist Marlen Schmitt. Als Beisitzer fungieren Reinhold Schmitt, Dr. Judith Müller, Jenny Rörig, Michael Jung, Steffen Lippert und Maximillian Schmitt.
„Nationalfeiertag“
Viele Aufgaben stehen im kommenden Jahr an. Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus – 125 Jahre Johanneskapelle, welches am 24. Juni gefeiert werden soll. Josef Schmitt würde „unseren Nationalfeiertag“ gerne besonders feiern und sammelte einige Ideen für eine musikalische Begleitung oder Anregungen an die Bevölkerung, ihre Häuser zu beflaggen. Der Festtagsgedanke dieses Tages soll wieder bewusst gemacht werden.
Am 9. Juli findet der Sommerabend am Backes statt. Am 9. Oktober lädt der Verein zum Backesfest ein. Ebenfalls sind ein Ausflug ins Lahn-Mamor-Museum nach Villmar geplant sowie ein Tagesausflug zu den Barockaltären der Hadamarer Schule. Für diese stehen jedoch noch keine Termine fest. lh