Gewerbegebiet, Doppelhäuser und eine neue Kita

Gemeindevertreter geben grünes Licht für rege Bautätigkeit
Die Hünfeldener Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am Dienstagabend in der Dauborner Mehrzweckhalle die Aufstellung des Bebauungsplanes "Hinter Hahn - Kindertagesstätte und Sportgelände" sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Ziel ist es, in Nauheim auf dem alten Sportplatzgelände eine neue, viergruppige Kindertagesstätte zu bauen. Die alte Kita in Nauheim hat lediglich zwei Gruppen. Durch den Neubau können zwei Gruppen zusätzlich für Krippenkinder geschaffen werden. Ein Teil des nicht mehr benötigten alten Sportplatzes soll den Kindern als Spielfläche dienen.
Ebenfalls wurde durch einen Aufstellungsbeschluss die Grundlage für die Erweiterung des "Gewerbe-/Sondergebiet B417" in Kirberg gelegt. Im dritten und vierten Bauabschnitt werden laut Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (parteilos) 3,6 Hektar an zusätzlichen Gewerbeflächen entstehen. Ein oft Radfahrern und Spaziergängern genutzter Wirtschaftsweg bleibt erhalten, damit landwirtschaftliche Fahrzeuge diesen weiter fahren können, ohne durchs Gewerbegebiet zu müssen.
Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Heringer Fahrweg" wurde von der Gemeindevertretung auch abgesegnet. Hier soll einem Investor ermöglicht werden, neun Doppelhäuser, also 18 Wohneinheiten mit genauso vielen Stellplätzen, zu errichten.
Da die Mandatsträger davon ausgehen, dass nach dem Bezug der Häuser weiterer Parksuchverkehr durch Gäste der Hausbewohner entstehen wird, wurde mit dem Investor vereinbart, dass dieser zusätzliche Parkplätze schafft. Laut Scheu-Menzer reicht der vorhandene Platz aber wahrscheinlich nicht für mehr als vier weitere Parkplätze.
Die Gemeindevertreter gaben zudem ihre Zustimmung zum Bebauungsplan "Lange Gärten" in Mensfelden, wo fünf Grundstücksbesitzern ermöglicht wird, auf ihren Grundstücken Wohnhäuser zu errichten. Bedingung für die Zustimmung war, dass die Betroffenen die Verfahrenskosten übernehmen.
Anleinpflicht von
1. April bis 14. Juli
In der Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Hünfelden wurde nun konkret festgelegt, wie lange die Brutzeit in Hünfelden gilt, für die prinzipielle Anleinpflicht für Hunde draußen besteht. Diese geht vom 1. April bis 14. Juli.
Die Bürgermeisterin teilte den aktuellen Stand zu den Sanierungsarbeiten sowie dem Anbaus am Kindergarten Mensfelden mit. "Der Estrich war durchgehend mit einem Armierungsgitter versehen. Daher gestaltet sich der Abbruch als sehr aufwendig und zeitintensiv", sagte Scheu-Menzer. Durch den Abbruch habe sich gezeigt, dass Feuchtigkeit nicht nur in dem Bereich, wo ursprünglich die Wasserschäden lokalisiert worden seien, vorhanden sei, sondern an vielen weiteren Stellen überall im Gebäude. Der gesamte Estrich sei durch die Feuchtigkeit großflächig versandet und nicht mehr tragfähig., Eine Trocknung wäre nach Aussagen der Verwaltungschefin laut der Sanierungsfirma nicht möglich gewesen. "Nach durchgeführter vollständiger Herausnahme des Estrichs sowie der darunterliegenden Fußbodenheizung zeigt sich unter auch überall großflächige Feuchtigkeit auf der Abdichtungsfolie. Auch unter der Abdichtung ist Feuchtigkeit direkt auf der Betonbodenfläche festzustellen", sagt Silvia Scheu-Menzer.
Feuchtigkeit
überall im Gebäude
Die freigelegten und dadurch nun sichtbaren Trinkwasserleitungen seien zudem in einem maroden Zustand. Fazit der Bürgermeisterin: "Nur eine partielle Sanierung von Estrich und Fußboden durchzuführen wäre aus baufachlicher Sicht nicht zu verantworten. Auch der Erhalt der Fußbodenheizung wäre nicht möglich, da sich die Feuchtigkeit bereits bis darunter vollflächig ausgebreitet hat. Der komplette Fußbodenaufbau einschließlich der Abdichtungsfolie ist vollständig zu entfernen und neu aufzubauen", so die Bürgermeisterin.
Die Sanierung des bestehenden Gebäudes soll Mitte Oktober abgeschlossen sein. Verzögerungen sind nach Meinung der Bürgermeisterin aber durch das erforderliche baubiologische Gutachten nach Abschluss der Demontagearbeiten durch die Trocknungszeiten des Estrichs nicht ausgeschlossen. Der Anbau soll zeitnah und möglichst parallel zu den Sanierungsarbeiten begonnen werden. Bis Mitte oder Ende November soll der Rohbau stehen, der Anbau im Mai oder Juni 2021 fertig sein. Scheu-Menzer sieht eine Inbetriebnahme des sanierten Bestandsgebäudes für Ende 2002 als realistisch an. Der Innenausbau könne auch bei laufendem Kindergartenbetrieb im Bestandsgebäude ausgeführt werden.
Ortsdurchfahrt
Ende Juli fertig
Der Ausbau der Ortsdurchfahrt Mensfelden befindet sich kurz vor der für Ende Juli geplanten Fertigstellung. Im letzten Bauabschnitt in der Sonntagsstraße von der Kreuzung Schlimm-/Unterstraße sowie im Teilstück Diezer Weg wurden alle Versorgungsleitungen verlegt. Derzeit werden die Straßenbauarbeiten durchgeführt. ROBIN KLÖPPEL