1. Startseite
  2. Region
  3. Limburg-Weilburg
  4. Hünfelden

Interkommunale Zusammenarbeit weiter vorantreiben

Erstellt:

Kommentare

Jürgen Lang (Fünfter von links), Vorsitzender der Gemeindevertretung, und Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (Zweite von links) gratulierten den ehrenamtlichen Beigeordneten des Gemeindevorstandes. Gewählt wurden (von links): Birgit Schwenk, Thomas Dombach, Andrea Hospach, Friedhelm Leber, Gerhard Leist, Bernd Wahl und Robert Krebs.
Jürgen Lang (Fünfter von links), Vorsitzender der Gemeindevertretung, und Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer (Zweite von links) gratulierten den ehrenamtlichen Beigeordneten des Gemeindevorstandes. Gewählt wurden (von links): Birgit Schwenk, Thomas Dombach, Andrea Hospach, Friedhelm Leber, Gerhard Leist, Bernd Wahl und Robert Krebs. © Tobias Ketter

Jürgen Lang übernimmt den Vorsitz der Gemeindevertretung -

Jürgen Lang (FBH) ist der neue Vorsitzende der Gemeindevertretung von Hünfelden. Er tritt damit die Nachfolge seines Parteikollegen Jürgen Semrau an. Das Parlament wählte den Lokalpolitiker auf der konstituierenden Sitzung in der Dauborner Mehrzweckhalle zum Vorsitzenden. Aufgrund eines Antrags der CDU-Fraktion wurde die Wahl geheim durchgeführt. 17 Mandatsträger stimmten für Lang. Sieben Mitglieder des Gremiums votierten gegen ihn. Es gab vier Enthaltungen. "Ich bedanke mich für das Vertrauen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren", sagte der neue Vorsitzende.

Bislang steht noch nicht fest, wer seine Stellvertreter sein werden. Die Gemeindevertretung stimmte einer Satzungsänderung zu, die besagt, dass es künftig nur noch drei anstatt zuvor vier Stellvertreter geben wird. "Da die Satzung zunächst in Kraft treten muss, können die Stellvertreter erst während der nächsten Sitzung gewählt werden", erklärte Lang. Die Versammlung wählte Markus Friedrich einstimmig zum Schriftführer. Seine Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind Sabrina Ruff, Melanie Staat und Andreas Schroth.

Auf der Tagesordnung der konstituierenden Sitzung stand auch die Wahl der sieben ehrenamtlichen Beigeordneten für den Gemeindevorstand. Dieser ist die Verwaltungsbehörde der Kommune. Er bereitet unter anderem die Beschlüsse der Gemeindevertretung vor und führt sie aus. Darüber hinaus verwaltet der Vorstand die öffentlichen Einrichtungen und die wirtschaftlichen Betriebe der Kommune. Außerdem ist er für die Aufstellung des Haushaltsplans verantwortlich. Neben Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer gehört dem Gremium der Erste Beigeordnete, der als Vertreter der Verwaltungschefin fungiert, an. Darüber hinaus gibt es noch sechs weitere Beigeordnete.

Förderprogramm

"Dorferneuerung"

Die Gemeindevertretung stimmte per geheimer Wahl für Robert Krebs (SPD) als Ersten Beigeordneten. Des Weiteren wurden Birgit Schwenk und Thomas Dombach (beide CDU), Friedhelm Leber sowie Gerhard Leist (beide FBH), Sozialdemokrat Bernd Wahl und Andrea Hospach (FDP) in den Gemeindevorstand gewählt. Nachdem die ehrenamtlichen Beigeordneten ihren Diensteid abgelegt hatten, nahmen sie ihre vorgesehenen Plätze neben der Bürgermeisterin und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung ein.

Scheu-Menzer gratulierte allen Mitgliedern der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands. "Wir wollen Hünfelden aktiv voranbringen", betonte sie. Die Mandatsträger müssten sich bewusst machen, dass sie die Bürgerinnen und Bürger der Kommune vertreten. Scheu-Menzer möchte die Gemeindevertretung in den kommenden fünf Jahren stets begleiten. Die Bürgermeisterin ist nach eigenen Angaben besonders froh darüber, dass auch einige junge Leute in das Gremium gewählt wurden. "Die Verabschiedung aller ausgeschiedenen Mandatsträger werden wir nachholen, sobald es die Pandemie zulässt", sagte sie.

"Es gibt viel zu tun, also packen wir es an", so Scheu-Menzer. In der Gemeinde soll sich in den kommenden Jahren einiges verändern. Man sei in das Förderprogramm "Dorferneuerung" aufgenommen worden. Diese tolle Sache wird uns in den nächsten sieben Jahren begleiten", freute sich die Bürgermeisterin. Darüber hinaus will die Gemeinde die interkommunale Zusammenarbeit mit den Kommunen im Goldenen Grund vorantreiben. Die Erschließungen weiterer Baugebiete in den Ortsteilen Dauborn, Mensfelden und Heringen seien in Planung, sagten Lang und Scheu-Menzer. Außerdem habe man vor, das Gewerbegebiet in Kirberg zu erweitern. Und auch die Kinder sollen nicht zu kurz kommen. "Alle Kitas werden erweitert. In Nauheim entsteht sogar eine ganz neue Kindertagesstätte", berichtete die Bürgermeisterin. Außerdem gebe es Überlegungen, ob die Kita in Dauborn saniert, erweitert oder neu gebaut werde.

Darüber hinaus will die Gemeinde einige Feuerwehrhäuser umbauen lassen. "Die Pläne für den Neubau des Feuerwehrhauses in Kirberg sollen zeitnah vorangetrieben werden." Auch die Sanierung des Schwimmbades in Kirberg sei ein wichtiges Thema, sagte Lang. Außerdem möchte sich die Gemeindevertretung um den Ausbau der Wirtschaftswege kümmern und sich mit erneuerbaren Energien befassen. Mit der Gewässerentwicklung und der Fertigstellung eines Radwegekonzepts werde sich das Parlament in den kommenden Monaten und Jahren beschäftigen, sagte Lang. tobias ketter

Auch interessant

Kommentare