Berufe zum Testen
Weder Hochglanzbroschüren noch Vorträge können ein Berufsbild wirklich verdeutlichen. Deshalb wurde die „DO IT 2016!“ ins Leben gerufen. Bei dieser ungewöhnlichen Ausbildungsmesse können Schüler bei Mini-Praktika einmal selbst Hand anlegen und die verschiedenen Berufsbilder erforschen.
„DO IT 2016! Berufe zum Anfassen“ heißt es in der kommenden Woche. Ab Montag, 7. März, bis Freitag, 11. März, stehen die Türen der Markthalle (Ste-Foy-Straße) für alle Schüler offen. Hier findet täglich das alternative Ausbildungsrecruiting zur Berufsorientierung statt. Ausrichter der Messe sind die Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg, die Industrie- und Handelskammer Limburg und die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar. Unterstützt wird die Messe zudem von der regionalen Wirtschaft, dem staatlichen Schulamt, der Olov-Gruppe sowie den vier Berufsschulen im Landkreis Limburg-Weilburg. Eröffnet wird die „DO IT 2016“, die unter der Schirmherrschaft von Karlheinz Weimar, dem ehemaligen hessischen Umwelt- und Finanzminister steht, um 8.30 Uhr, in der Markthalle.
Großer Erfolg
„Nur wer heute über engagierte und motivierte Auszubildende verfügt, wird auch in Zukunft mit gut ausgebildeten Fachkräften am Markt bestehen. Umgekehrt ist für junge Menschen eine erfolgreiche Ausbildung ein gelungener Start in eine berufliche Zukunft mit Perspektive“, macht Landrat Manfred Michel (CDU) in seinem Grußwort zur Messe deutlich. Michel war einer der Mitinitiatoren dieser neuen Art des Ausbildungsrecruiting und ist erfreut über die zweite Auflage der Messe, die aufgrund des großen Erfolgs der Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr zustande kommt. Nach Veranstalterangaben nutzten mehr als 2600 Jugendliche im vergangenen Jahr das Informationsangebot der Messe, in diesem Jahr wird mit 1300 bis 1400 Schülerinnen und Schülern gerechnet.
Um 9 Uhr beginnen an jedem Messetag die ersten Mini-Praktika. In diesen 20-minütigen Mini-Praktika wird den Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Gelegenheit gegeben, typische Aufgaben aus 56 verschiedenen Berufsfeldern zu erproben und zu verstehen. Jugendliche haben so die Chance, einen kurzen Einblick in verschiedene Berufe zu bekommen und Perspektiven zu finden. Von Anfang an wurde eng mit den Schulen zusammengearbeitet.
Am Donnerstagnachmittag haben Eltern, Schüler, die Nachbarn aus Rheinland-Pfalz und dem Lahn-Dill-Kreis die Möglichkeit, ebenfalls die Ausbildungsmesse zu besuchen. Wer zu diesem Termin verhindert ist, kann nach vorheriger Anmeldung einen anderen Besuchstermin vereinbaren. Eine Anmeldung ist schon heute möglich. Kontakt unter info@doit-limburg-weilburg.de. Am Samstag bleibt die „DO IT“ geschlossen, es wird umgebaut.
Treffpunkt Ausbildung
Der „Treffpunkt Ausbildung“ am Sonntag, 13. März, krönt die Messe. Über 40 ausbildende Unternehmen stellen sich dann in der Markthalle mit ihrem Ausbildungsangebot vor. Wer an einem Ausbildungsplatz interessiert ist, sollte unbedingt vorbeischauen. Dieser „Markt der Möglichkeiten“ geht von 11 bis 17 Uhr. Daniel Schneider moderiert das Programm, das mit einem musikalischen Auftakt durch die Kreismusikschule Oberlahn beginnt. Nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Limburg, Ulrich Heep, folgen Grußworte, Podiumsdiskussionen mit den Bundestagsabgeordneten Markus Koob (CDU), Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) und Klaus-Peter Willsch MdB (CDU) sowie den Landtagsabgeordneten Tobias Eckert (SPD) und Joachim Veyhelmann (CDU), ein musikalisches Intermezzo mit der Schulband der Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg, die Präsentation des Berufsorientierungsbrettspiels „Jobo“, Talkrunden mit Schülern und Auszubildenden und . . . , und . . .und!
Die DO IT! 2016 wird durch den „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in ländliche Gebiete“ gefördert.
(aic,jl)