1. Startseite
  2. Region
  3. Limburg-Weilburg
  4. Limburg

Coronavirus: Test im Parkhaus - Jeder Zehnte hat Corona

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Mediziner und zwei freiwillige Helfer befragen den Patienten im Auto nach Symptomen, bevor entschieden wird, ob man einen Corona-Test durchführt.
Der Mediziner und zwei freiwillige Helfer befragen den Patienten im Auto nach Symptomen, bevor entschieden wird, ob man einen Corona-Test durchführt. © Tobias Ketter

Coronavirus-Test im Parkhaus: In Diez bei Limburg nimmt Dr. Martin von Bergh Proben direkt am Auto. Jeder kann kommen und sich auf Corona testen lassen.

Diez - Ein Auto nach dem anderen rollt in das Parkhaus "Werkes" nahe dem Diezer Marktplatz. Doch die vielen Leute sind nicht gekommen, um ihren Wagen abzustellen und dann einen Stadtbummel zu machen oder das sonnige Wetter an der Lahn zu genießen. Sie wollen sich auf das Coronavirus testen lassen.

Der Mediziner Dr. Martin von Bergh hat den Gebäudekomplex vor kurzem gekauft und will Teile des Parkhauses künftig als Praxisräume nutzen. "Bis vor wenigen Wochen war hier noch ein große Baustelle, auf der täglich gewerkelt wurde", sagt er. "Diese ruht nun zunächst einmal, da wir uns entschlossen haben das Parkhaus in eine Corona-Test-Station umzufunktionieren."

Coronavirus-Test im Parkhaus: Freiwillige Helfer empfangen Menschen

Dr. von Bergh und knapp zehn freiwillige Helfer empfangen derzeit täglich von 9 bis 12.30 Uhr Menschen, die sich auf das Virus testen lassen wollen. Sie kommen hauptsächlich aus der Umgebung. Aber auch, wer nicht im Rhein-Lahn-Kreis lebt, wird getestet. "Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Leute können einfach vorbeikommen und sich bei den Parkplatzkoordinatoren anmelden, bevor man sie dann zur Test-Station schickt", erklärt der Mediziner. Während der gesamten Prozedur bleiben die Menschen in ihren Autos sitzen.

Coronavirus Sars-CoV-2: Nur mit Symptomen überhaupt feststellbar

Auf einem der Parkdecks werden die Patienten zunächst von drei bis vier freiwilligen Helfern befragt. Dort machen sie Angaben zu ihrer Person und zu möglichen Krankheitssymptomen. Anhand dieser Aussagen entscheidet Dr. von Bergh dann, ob er die jeweilige Person testet oder nicht. "Wir testen niemand, der keine Krankheitsanzeichen hat. Es kann durchaus sein, dass Leute ohne Symptome das Virus in sich tragen, aber die Krankheit kann in diesem Fall nicht durch den Test nachgewiesen werden", sagt er.

Alle Tests führt der Arzt persönlich durch. Er nähert sich dabei in einem speziellen Schutzanzug den Fahrzeugen und entnimmt einen Abstrich durch das geöffnete Autofenster. Die Prozedur dauert nur wenige Minuten, so dass rund 200 Tests pro Tag möglich sind. "Derzeit kommen täglich zwischen 50 und 100 Personen, um sich testen zu lassen. Wir stoßen also noch nicht an unsere Grenzen", berichtet von Bergh. Besonders in den Morgenstunden sei der Andrang allerdings recht groß. Hektik oder gar Panik komme aber nicht auf. Alles laufe ruhig und gesittet ab. "Bis auf einige Auffahrunfälle gab es bisher noch keine besonderen Zwischenfälle", sagt der Arzt. Viele Menschen seien sehr dankbar für die Test-Möglichkeit.

Coronavirus-Test im Parkhaus: Positiv Getestete bekommen einen Anruf

An jedem Tag holt ein Fahrer die eingetüteten Abstriche ab und bringt sie in ein Labor nach Koblenz, wo sie ausgewertet werden. Meist liegt das Ergebnis nach zwei bis drei Tagen vor. "Ist der Test negativ, bekommen die Patienten eine SMS. Fällt er jedoch positiv aus, kontaktiere ich die Betroffenen persönlich per Telefon, um mit ihnen das weitere Vorgehen zu besprechen", sagt der Mediziner. In den vergangenen Tagen waren rund zehn Prozent der Tests positiv.

"Wir testen bereits seit dem 28. Februar", so der Doktor. Zunächst habe man die Patienten in ihren Autos hinter die nahe gelegene Praxis geschickt, um dort den Abstrich zu entnehmen. Da der Andrang immer größer wurde, entschloss sich von Bergh die Drive-In-Station im Parkhaus zu eröffnen. Trotz der zusätzlichen Belastung läuft der normale Praxisbetrieb weiter. "Mein Vater kümmert sich derzeit mit weiteren Mitarbeitern um alle Patienten, die nicht wegen einem Corona-Verdacht zu uns kommen", sagt der Arzt.

Coronavirus-Symptome: Verlorener Geschmacks- oder Geruchssinn, trockener Husten

Laut von Bergh gebe es ganz spezielle Symptome, die auf den Coronavirus hinweisen. "Menschen, die den Geschmacks- oder Geruchssinn verloren haben, sind fast immer infiziert." Auch trockener Husten sei ein klares Indiz. Tests von Patienten mit Fieber seien allerdings bisher oft negativ ausgefallen.

Der Arzt aus Diez empfiehlt, in den kommenden Wochen möglichst zu Hause zu bleiben. Kontakt zu anderen Menschen sollte nur in einem vernünftigen Maß stattfinden und Einkäufe erledige man besser in den frühen Morgenstunden, da dann weniger los sei. Entgegen der Meinung einiger Kollegen empfiehlt Dr. von Bergh das regelmäßige desinfizieren der Hände. "Waschen mit Seife reicht nicht aus, da die Viren durch sie nicht komplett abgetötet werden, sondern sich stattdessen auf der Haut verteilen", sagt er. "Deshalb erst die Hände desinfizieren und dann gründlich mit Seife waschen."

Von Tobias Ketter

In Dornburg im Kreis Limburg-Weilburg werden vor einem Markt Großpakete Klopapier direkt an den Autos verkauft. Der sogenannte „Toilettenpapier-Drive-in“ kam gut an.

Das Coronavirus Sars-CoV-2 endlich in den Griff bekommen - daran arbeiten weltweit Forscher. Nun prescht Bosch mit einem Covid-19-Schnelltest vor. Generell sind in Hessen die Fallzahlen stark angestiegen. In einem hessischen Supermarkt gab es unterdessen eine Schlägerei zwischen zwei jungen Männern, weil der Mindestabstand nicht eingehalten wurde.

Im Tierheim Limburg gibt es wegen des Coronavirus Einschränkungen, es besteht aber kein Grund zur Sorge.

Auch interessant

Kommentare