1. Startseite
  2. Region
  3. Limburg-Weilburg
  4. Limburg

Limburger Christkindlmarkt findet trotz Corona statt: Was in diesem Jahr anders ist

Erstellt:

Kommentare

Die Plötze bietet ein wunderbar weihnachtliches Ambiente für den Christkindlmarkt.
Die Plötze bietet ein wunderbar weihnachtliches Ambiente für den Christkindlmarkt. © aic

Nach der Corona-Pause findet der Christkindlmarkt in Limburg in 2021 wieder statt. Was ist geplant? Welche Regeln gelten? Ein Überblick.

Limburg – Alle ringen um ein Stück Normalität im Alltag. Ganz wichtig dabei sind liebgewordene Traditionen und Feste. Daher dürfte die Nachricht, dass der Limburger Christkindlmarkt in wenigen Wochen aller Voraussicht nach stattfindet, vielen Menschen Freude machen.

Die Stadt Limburg mit dem Ersten Stadtrat Michael Stanke, Christoph Leber (Abteilungsleiter Gewerbe- und Wohnungsabteilung), Koordinator Martin Acht und nicht zuletzt der Schaustellerverband mit seinem Ersten Vorsitzenden Andreas von Fischke haben sich intensiv um Lösungen bemüht, damit die beliebten vorweihnachtlichen Markttage möglichst coronasicher und trotzdem vielseitig werden können.

Etwas anders: Christkindlmarkt in Limburg ohne Sitzhütten, Tische und Bänke

Zunächst war eine Neugestaltung des Marktes mit einer weiten Verteilung der einzelnen Stände angedacht. Der neue Christkindlmarkt sollte also nicht nur wie bisher auf Plötze, Kornmarkt und Neumarkt stattfinden, sondern zusätzlich auf dem Europaplatz und in der Werner-Senger-Straße. Außerdem in der Bahnhofstraße und auf dem Bahnhofsvorplatz, vis-a-vis zur WerkStadt, wo in dieser Zeit ja auch immer weihnachtliche Stände stehen. Die Verantwortlichen überlegten, die Standplätze nicht einzuteilen, sondern zu verlosen, um möglichst gerecht vorzugehen. Trotzdem war das ein schwieriger Ansatz, auch weil die Plätze so unterschiedlich frequentiert werden.

Dank der aktuellen Pandemie-Lage hat sich aber die Möglichkeit ergeben, den Christkindlmarkt ähnlich wie im Jahr 2019 stattfinden zu lassen. Allerdings wollen die Verantwortlichen unbedingt Verweilzonen vermeiden. Die kleinen Sitzhütten, Tische und Bänke können also nicht aufgebaut werden, um große Gruppierungen zu verhindern.

Die Plötze bietet ein wunderbar weihnachtliches Ambiente für den Christkindlmarkt.
Die Plötze bietet ein wunderbar weihnachtliches Ambiente für den Christkindlmarkt. © aic

Gewünscht ist das To-go-Geschäft. Auch das beliebte Adventskalenderhäuschen auf dem Kornmarkt fehlt in diesem Wochen. "Aber wir werden den Markt natürlich schön schmücken", verspricht Andreas von Fischke. "Die Pyramide kommt, es werden Tannenbäume aufgestellt und die Krippen werden gestellt ebenso wie die großen neuen Weihnachtsfiguren."

Christkindlmarkt in Limburg: Planung mit Hobbykünstlern

Er ist froh über das Engagement der Stadt und die Möglichkeit, wieder einen Markt abzuhalten. "Wir sind dankbar, wenn alles so bleibt, wie es ist", sagt er auch im Namen der Schaustellerkollegen, "für viele von uns wäre es ganz bitter, wenn der Markt abgesagt wird. Viele haben nach dem Christkindlmarkt 2019 keinerlei Möglichkeiten mehr gehabt, Geld zu verdienen. Für Schausteller, Künstler und Veranstalter ist es eine unglaublich schwierige Zeit. Jetzt heißt es nur Daumen drücken, damit Corona nicht wieder mit uns Schlitten fährt."

Der Christkindlmarkt soll von Freitag, 26. November, bis Donnerstag, 30. Dezember, laufen. Rund 40 Schausteller haben sich bisher bei der Stadt beworben und ihr Kommen bereits zugesagt. Einige Bereiche sollen dabei unter dem 2G- beziehungsweise 2G+-Modell mit Zugangsbeschränkungen versehen werden. Auch die Hobbykünstler sollen wieder mit eingeplant werden. Das große Rahmenprogramm fällt leider aus, die Bühne auf der Plötze wird nicht aufgebaut. Dadurch können die Häuschen besser verteilt werden. Wenn es irgendwie möglich ist, sollen aber dann und wann kleine Ensembles auf den einzelnen Plätzen Musik machen.

Christkindlmarkt in Limburg: Kurze Wege für vielseitigen Bummel

Den Limburger Christkindlmarkt gibt es in dieser Form seit 1985. Schon in den ersten Jahren haben sich die Schausteller dafür enorm stark gemacht. Alle Dekorationen wurden und werden von den Schaustellern finanziert, bestellt und gewartet, vieles wurde auch von Hand gebaut und auf Limburg zugeschnitten. So hat der verstorbene Heinrich Sabel mit fleißigen Helfern den Anfang gemacht und viele, viele Stunden Arbeit in den Bau des Schwibbogens gesteckt, der die Besucher Jahr für Jahr am oberen Neumarkt-Eingang begrüßt hat.

Andreas von Fischke hat später die große Krippe gebaut. Die Sterne und Monde auf den Dächern der Holzhütten, die Lichterketten quer über Neumarkt und Kornmarkt, die Märchendekoration auf dem Brunnen und an den Häuser-Rückwänden - das kommt alles von den Schaustellern.

Der Limburger Christkindlmarkt hat aber noch andere Vorzüge. Da er ein Markt der kurzen Wege ist, sind Innenstadt, Altstadt und WerkStadt, Marktstände, Einzelhandel und Gastronomie eng miteinander verbunden und ermöglichen einen vielseitigen Bummel. Und gerade in den Abendstunden hat der Christkindlmarkt mit all seinen funkelnden Lichtern und der Geschäfts- und Altstadtkulisse ein ganz besonderes Flair. (red)

In Limburg ist das Parken in der Innenstadt zuletzt deutlich teurer geworden.

Auch interessant

Kommentare