Limburg: Kommen jetzt keine Dieselfahrverbote?

In Limburg liegt nur noch eine von sechs Messstationen über dem Grenzwert für Stickstoffdioxid. Kommen bald Dieselfahrverbote?
Limburg – Die Luftqualität in Hessen ist im vergangenen Jahr deutlich besser geworden - offensichtlich eine Folge der Lockdown-Monate mit deutlich weniger Autoverkehr. Das hat auch die Luftqualität in der Limburger Innenstadt deutlich verbessert - eine gute Nachricht für all diejenigen, die Dieselfahrverbote befürchten.
Von den sechs Messstationen in der Limburger Innenstadt lag im vergangenen Jahr nur noch eine über dem Grenzwert des Atemgifts Stickstoffdioxid (NO2) - 2019 waren es noch drei Messstationen gewesen. Diese Zahlen gab das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Wiesbaden bekannt.
Der Verwaltungsgerichtshof in Kassel plane weiterhin, in der Zeit von April bis Juni über die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen den vom Land Hessen für Limburg aufgestellten Luftreinhalteplan zu entscheiden, erklärt Gerichtssprecher Martin Sander auf Anfrage. Der Luftreinhalteplan hat das Ziel, dass die Grenzwerte für NO2 an allen Messstationen in Limburg dauerhaft eingehalten werden.
Limburg: Kommen Dieselfahrverbote? Messwert am Musikhaus Sandner weiter zu hoch
Zieht die Deutsche Umwelthilfe wegen der deutlich besseren Luftwerte jetzt ihre Klage zurück? Klare Antwort ihres Rechtsanwalts Remo Klinger aus Berlin: Nein. "Auch ohne die Pandemie müssen die Grenzwerte eingehalten werden", sagt er auf Anfrage. Im vergangenen Jahr habe es in Limburg mit Blick auf die NO2-Werte zum Teil sehr günstige meteorologische Bedingungen gegeben, aber trotz des zusätzlich geringeren Verkehrs als Folge der Pandemie werde immer noch an einer Messstation (vor dem Musikhaus Sandner) der schon seit dem Jahr 2010 einzuhaltende NO2-Grenzwert "deutlich" überschritten. "Vier Mikrogramm über dem Grenzwert sind bei der Luftreinhaltung Welten."
Das für die Messungen der Luftschadstoffe in Hessen zuständige Landesamt lobt gleichwohl die "sehr erfreuliche Entwicklung" bei der Luftqualität und sieht dies als Folge der Luftreinhaltepläne. Das Amt weist allerdings darauf hin, dass "ein Teil" der geringeren NO 2-Konzentrationen auf die beiden Corona-Lockdowns zurückzuführen ist.
Dieselfahrverbote in Limburg? Das sind die Jahreswerte
Und das sind die NO2-Jahreswerte in Limburg, die 2020 gemessen worden sind (der europaweit geltende Grenzwert liegt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft):
- Schiede I (Passivsammler am Musikhaus Sandner): 44,8 Mikrogramm - ein Rückgang gegenüber 2019 um 14 Prozent, also 7,3 Mikrogramm weniger.
- Schiede (Messstation vor Karstadt): 35,5 Mikrogramm - ein Rückgang gegenüber 2019 um 16 Prozent, also 6,8 Mikrogramm weniger.
- Frankfurter Straße (B 8): 37,4 Mikrogramm - ein Rückgang um 19 Prozent, 8,7 Mikrogramm weniger.
- Schiede II (an der Kreisparkasse): 32,1 Mikrogramm - ein Rückgang um 17 Prozent, 6,5 Mikrogramm weniger.
- Diezer Straße: 28,5 Mikrogramm - ein Rückgang um 13 Prozent, 4,3 Mikrogramm weniger.
- "Städtischer Hintergrund" (am Stephanshügel): 19,5 Mikrogramm - ein Rückgang um zwölf Prozent, 2,6 Mikrogramm weniger.
Limburg: In Sachen Dieselfahrverbote bleibt ein Sorgenkind
Das Sorgenkind bleibt also der Passivsammler am Musikhaus Sandner. Professor Dr. Stefan Jacobi hatte im September 2020 gegenüber dieser Zeitung den Corona-Effekt auf die Messwerte an dieser Kreuzung auf circa 13 Prozent beziffert. Das heißt: Ohne die Auswirkungen der Pandemie hätte es auch an der Schiede-Kreuzung einen deutlich kleineren Rückgang der NO2-Werte gegeben.
Dessen ist sich Bürgermeister Dr. Marius Hahn (SPD) bewusst, so erfreulich der Rückgang der NO2-Belastung an allen Messstationen auch sei. "Natürlich müssen wir davon ausgehen, dass diese Entwicklung durch den Lockdown beeinflusst wird", sagt er. Dennoch habe sich die schon in den Vorjahren einsetzende positive Entwicklung an allen Messstationen weiter fortgesetzt. Klar sei aber auch, dass die Werte des Passivsammlers an der Schiede weiterhin Sorgen bereiteten. "Die Stadt fühlt sich durch die Entwicklung in dem eingeschlagenen Weg der vielen Maßnahmen und Umsetzungen im Rahmen des Masterplans Mobilität sowie des Green-City-Plans bestätigt und wird daran festhalten", sagt der Erste Stadtrat Michael Stanke (CDU). In absehbarer Zeit würde verschiedene Projekte wie der Ausbau des Anrufsammeltaxis, eine City-Logistik (schadstoffarmer letzter Zustellungs-Kilometer), die Radverkehrsförderung oder der Ausbau der E-Mobilität umgesetzt. (Stefan Dickmann)
Mit ätzender Kritik rechnet die Deutsche Umwelthilfe mit bisherigem Gesamtkonzept gegen Dieselfahrverbote in Limburg ab.