1. Startseite
  2. Region
  3. Limburg-Weilburg
  4. Limburg

Limburger Innenstadt: Striktes Tempolimit soll Verkehrslärm reduzieren

Kommentare

Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Limburg treffen Vorbereitungen für die Tempo-20-Regelung in der Grabenstraße. Bisher war hier Tempo 50 erlaubt.
Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Limburg treffen Vorbereitungen für die Tempo-20-Regelung in der Grabenstraße. Bisher war hier Tempo 50 erlaubt. © Stadt Limburg

In Limburg gilt ab Montag ein neues Tempolimit. Das soll Anwohner vom Verkehrslärm entlasten. Doch es dürfte für Ärger bei Autofahrern sorgen.

Limburg - Um die Anwohner mehrerer Straßen in der Innenstadt vom Verkehrslärm zu entlasten - darunter rund um den Neumarkt -, hat sich die Stadt Limburg zu einer drastischen Maßnahme entschlossen: Unter anderem in der Graupfortstraße (Marienschule), der Grabenstraße und in der Hospitalstraße ((kreuzt die Fußgängerzone) wird Tempo 30 und Tempo 20 eingeführt. Die Schilder werden am Montag angebracht. Die Bodenhülsen waren schon in der vergangenen Woche gesetzt worden.

Viel Verkehr, Kavalierstarts, das Aufheulen lassen der Motoren und das ständige Hin- und Herfahren der gleichen Kraftfahrzeuge - all das habe in der Limburger Innenstadt zur Lärmbelästigung geführt und werde von den Anwohnern in den drei Straßen an die Stadtverwaltung seit Jahren als Beschwerde gemeldet, teilt die Verwaltung mit.

Limburg: Maximal Tempo 30 in Teilen der Innenstadt – Weniger Stickoxide werden erwartet

Tempo 30 gilt nach Angaben der Stadtverwaltung künftig in der gesamten Grabenstraße, der Konrad-Kurzbold-Straße ab dem Verkehrskreisel in Richtung alter Lahnbrücke und in der Weilburger Straße bis zum Kreuzungspunkt Schleusenweg.

In der Grabenstraße zwischen der Graupfortstraße und der Hospitalstraße wird sogar Tempo 20 eingerichtet. Dies ist nach Angaben der Stadtverwaltung möglich, da es sich hier um einen zentralen städtischen Bereich mit vielen Fußgängern und Geschäften handelt, so dass überwiegend die Aufenthaltsfunktion im Vordergrund steht. Neben Lärmminderung soll gerade Tempo 20 aber auch den Verkehrsfluss verbessern und Stickoxide beim Anfahren vermeiden. Aus Sicht der Stadtverwaltung erhöht Tempo 20 auch die Sicherheit und Aufenthaltsqualität für Fußgänger in diesem Bereich.

"Wir hätten uns zum Wohle der Anwohner sicherlich auch andere Regelungen gewünscht", sagt der Erste Stadtrat Michael Stanke (CDU. "Aber die waren rechtlich nicht möglich. So hoffen, dass wir mit den nun umgesetzten Maßnahmen eine Verbesserung für die Anwohner schaffen können." Stanke weist darauf hin, dass die Grabenstraße aktuell die am drittstärksten von Lärm belastete Straße in Limburg sei und dies völlig unabhängig von den einzelnen Verkehrsrowdys. Schon allein der normale Straßenverkehr sei mit Tempo 50 bisher sehr laut. Dies gehe aus dem dritten Entwurf des Lärmaktionsplan des Regierungspräsidiums Gießen hervor.

Limburg: Polizei hatte nach Anwohnerbeschwerden verstärkt kontrolliert 

Die Polizei hatte aufgrund der Anwohnerbeschwerden Verkehrskontrollen, Geschwindigkeitsmessungen und Lärmmessungen bei Kraftfahrzeugen durchgeführt, teilt die Stadtverwaltung mit. Das Ergebnis: Die gemessenen Lärmwerte entsprachen zu 80 Prozent den Werten, die im Fahrzeugschein eingetragen sind. "Verstöße konnten also in großen Teilen nicht festgestellt werden und die Kontrollen waren nicht so effektiv wie gewünscht", sagt Stanke. "Dies liegt daran, dass im Autoland Deutschland getunte und laute Autos formal zugelassen sind und im Bereich Verkehr Lärmquellen akzeptiert werden, die in anderen Bereichen des Lebens unmöglich wären."

Die Stadt Limburg hatte im vergangenen Jahr beim Hessischen Verkehrsministerium beantragt, einen zweijährigen Verkehrsversuch zu machen, bei dem ein nächtliches Fahrverbot für Kraftfahrzeuge mit einem Standgeräusch von über 75 db(A) in der Innenstadt angeordnet werden sollte.

Das Verbot sollte über ein entsprechendes Zusatzzeichen kenntlich gemacht werden. So hätte man aus Sicht der Stadtverwaltung direkt und unmittelbar Lärm bekämpfen können. Das Ministerium lehnte den Antrag jedoch ab und begründete dies damit, dass ein solches Fahrverbot für extrem laute Autos rechtlich nicht umsetzbar sei.

Tempolimit in Limburg: Stadt sah keine andere Möglichkeit

Da ein nächtliches Fahrverbot für Kraftfahrzeuge mit einem Standgeräusch von über 75 db(A) in der Innenstadt nicht möglich ist und die Bauvorschriften für Kraftfahrzeuge nur auf europäischer Ebene geändert werden können, suchte die Stadtverwaltung Limburg nach einer anderen Lösung. Gespräche mit der Polizei und eine Verkehrsschau Mitte Dezember 2019 folgten.

Zur Lärmreduzierung werden daher nun Tempo 30 sowie Tempo 20 eingerichtet. Sollte dies nicht zu einer dauerhaften Verbesserung der Lärmbelästigung durch Kraftfahrzeuge führen, werden weitere Maßnahmen geprüft, kündigt Stanke an. Es sollen parallel die Verkehrskontrollen und die Überprüfung der Lärmgeräusche der Fahrzeuge durch die Polizei fortgeführt werden. 

red

Masterplan Mobilität und Verkehrswende: Limburg soll für Radfahrer und Fußgänger wieder attraktiver werden. Derweil hat das gesunkene Verkehrsaufkommen in Limburg wegen Corona einen positiven Einfluss auf die Luftschadstoffwerte. Aufgrund von Corona fiel das Kalkwerk-Festival in diesem Jahr aus. Die Verluste machen sich bei dem Verein bemerkbar. Deshalb wurde nun eine Crowdfunding-Aktion gestartet.

Auch interessant

Kommentare