1. Startseite
  2. Region
  3. Limburg-Weilburg
  4. Limburg

Banges Warten in Limburg: Wann öffnet das Parkbad?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Stefan Dickmann

Kommentare

Blick auf das Parkbad aus der Vogelperspektive. Das Schwimmbecken besteht aus vier breiten Bahnen.
Blick auf das Parkbad aus der Vogelperspektive. Das Schwimmbecken besteht aus vier breiten Bahnen. © onemorepicture / Thorsten Wagner

Das Parkbad in Limburg bleibt noch geschlossen. Erst bei einer konstant niedrigen Corona-Inzidenz über drei Wochen ist Schwimmen im Freibad wieder erlaubt.

Limburg - Frühestens Mitte Juni scheint eine Öffnung des Parkbads in Limburg möglich zu sein, um dort wieder im Freien schwimmen zu dürfen. Denn die Vorgaben des Landes Hessen sehen vor, dass erst bei einer konstant niedrigen Inzidenz unter 100 über mindestens knapp drei Wochen Schwimmbäder wieder öffnen dürfen. Darauf weist auf Anfrage Ulrich Wolf vom Limburger Stadtmarketing hin. Normalerweise hat das Freibad am Schleusenweg von Mai bis September geöffnet.

Aktuell liegt die Inzidenz im Landkreis Limburg-Weilburg aber bei 113,4, ist also noch ein Stück weit vom hessischen Stufenplan entfernt, der bei einer Inzidenz unter 100 in Kraft tritt. Erst müsse Stufe 1 erreicht werden, erklärt Wolf, das heißt, eine Inzidenz unter 100 im Landkreis an fünf Tagen hintereinander. Wenn der Inzidenzwert dann weitere zwei Wochen unter 100 liege, erreiche der jeweilige Kreis schließlich Stufe 2 mit der Möglichkeit, auch Schwimmbäder zu öffnen.

Parkbad in Limburg: Hygienekonzept ist auf dem neusten Stand – Warten auf Öffnung

Die Stadt werde dabei im Wesentlichen auf das Hygienekonzept aus dem vergangenen Jahr zurückgreifen, das dem neuesten Stand angepasst werde, sagt Wolf. Im vergangenen Jahr war das Parkbad erst Anfang Juli wieder für das breite Publikum geöffnet worden, nachdem es schon von Anfang Juni an von Vereinen wie DLRG und Poseidon genutzt werden durfte. Neben den Hygienevorschriften wie Handdesinfektion und Abstandsregeln und gesperrter Freizeitbereiche hatte die Stadt eine Anmeldung für einen Besuch des Parkbads zur Pflicht gemacht - entweder online oder telefonisch - und den Besuchern vier Zeitzonen zur Auswahl gestellt, damit das Bad pro Zeitzone nicht mehr als maximal 300 Badegäste fasst. Nach jeder Zeitzone gab es einen Zeitpuffer, der zum Reinigen benötigt wurde.

Mitte April hatte die Stadt in einer Pressemitteilung auf die besonderen Hygienestandards im Limburger Parkbad hingewiesen. Auch wenn eine Öffnung des Freibads noch nicht konkret abzusehen sei, solle es auch dieses Jahr eine Freibadsaison geben - sofern es die Corona-Pandemie und die Verordnungen des Landes Hessen ermöglichen. Um den Badegästen einen möglichst hohen Sicherheitsstandard mit kurzen Desinfektions- und Reinigungsintervallen anbieten zu können, habe die Stadt bereits einen Auftrag in Höhe von rund 38.560 Euro brutto vergeben. Der Auftrag sieht nach Angaben der Stadt vor, dass eine Reinigungskraft täglich von 8.30 bis 20.30 Uhr im Bad ist und regelmäßig die einzelnen Bereiche desinfiziert und reinigt.

Parkbad Limburg: Wird das Freibad noch saniert?

Offen bleibt hingegen die Frage, ob und wenn ja wie und wann das Limburger Freibad saniert wird. Der Magistrat hatte im Februar - kurz vor Ablauf der Wahlperiode - die Stadtverordneten in einer Vorlage darüber informiert, eine Sanierung des Parkbads, das an guten Tagen (vor der Pandemie) auf mehr als 2000 Badegäste kommt, sei "in absehbarer Zeit" notwendig. Zur Überraschung des Magistrats waren die Stadtverordneten jedoch der Empfehlung, sich für eine der beiden untersuchten Sanierungsvarianten zu entscheiden, nicht gefolgt und hatten die Entscheidung der im März neu gewählten Stadtverordnetenversammlung überlassen.

Das dürfte mit den hohen Kosten zu tun haben, denn die in einer Projektstudie untersuchten beiden Varianten kosten entweder knapp 2,7 Millionen Euro oder in der teuersten Form, die der Magistrat empfiehlt, sogar 3,6 Millionen Euro. Zwar steht Limburg haushaltstechnisch noch relativ gut da, aber ob das in den folgenden Jahren so bleibt, hängt stark davon ab, wie sich die Pandemie weiterentwickelt.

Weil der Stadt von vornherein klar gewesen sei, dass die Sanierung des Parkbads "mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden" sei, seien zwei Alternativen untersucht worden, erklärte im Februar der Erste Stadtrat Michael Stanke (CDU).

Über die Kosten einer Sanierung des Parkbads in Limburg ist man sich noch uneinig

Die Variante mit Kosten von rund 3,6 Millionen Euro enthält den Einbau eines Edelstahlbeckens mit Ablauf und Zulauf des Wassers im Becken. Die günstigere Variante sieht bei gleichem Sanierungsumfang eine Folienausführung für das Becken vor. Für Stanke ist die "nachhaltigste und hochwertigste Form" der Einbau eines Edelstahlbeckens.

Geht es nach dem Magistrat, sollen die Planungskosten schon im kommenden Haushalt für 2022 enthalten sein, idealerweise schon im Haushaltsentwurf des Bürgermeisters und nicht erst als Folge der Haushaltsberatungen Ende dieses Jahres. Damit verbunden wäre natürlich eine Grundsatzentscheidung, welche Variante die Stadtverordneten bevorzugen. (Stefan Dickmann)

Auch interessant

Kommentare