1. Startseite
  2. Region
  3. Main-Taunus
  4. Eppstein

Bremthal: Ein Paradies für Petrijünger

Erstellt:

Kommentare

Mit Tochter Charlotte (r.) und Lily Veale zeigt Armin Hinek den Fang des Tages: eine Forelle.
Mit Tochter Charlotte (r.) und Lily Veale zeigt Armin Hinek den Fang des Tages: eine Forelle. © Fürst

Angelsportverein will mehr Präsenz zeigen

Bremthal. Seit 2005 darf der Angelsportverein (ASV) Bremthal das im Königsbachtal gelegene Areal offiziell sein Eigen nennen. Darin steckt einiges an Arbeit. In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde musste der Teich zunächst einmal ausgehoben und dann aufwendig renaturiert werden. Die Ufer wurden neu bepflanzt und Laichzonen eingerichtet. Heute gleicht die eigene Anlage mit Vereinsheim einem Paradies für Angler.

Vorbei ist es mit der Arbeit jedoch nicht. „Hier gibt es immer was zu tun“, sagt Armin Hinek, Vorsitzender des Vereins. Neben dem Außenbereich braucht vor allem das Gewässer viel Aufmerksamkeit und Pflege. Regelmäßig müssen das Wasser abgelassen und die Seitenwände gekalkt werden, damit sich der Teich renaturieren kann. Auch Schlamm, der sich mit der Zeit am Boden absetzt, muss beseitigt werden. „Da das Wasser für den Teich von oben kommt, müssen wir schauen, dass Kinder keine Dämme errichten“, sagt der Vorsitzende des Bremthaler ASV.

Circa zwei Jahre steht Hinek nun an der Spitze des Vereins. Im Vorstand ist er jedoch schon seit 2004 aktiv. Sein Vater habe ihn früher immer zum Angeln mitgenommen, erzählt Hinek. Dieser war einst selbst Mitglied im Vereinsvorstand. „Angeln ist für mich ein Ausgleich zum Beruf“, sagt der Sohn. Das Telefon sollte währenddessen stummgeschaltet und nur zum Fotos machen aus der Tasche geholt werden. Fische seien sonst nur im Aquarium, auf Bildern oder im Fernsehen zu sehen. Für ihn ist Angeln Natur pur.

Traditionelle Termine der Bremthaler sind das jährliche An- und Abangeln. Mehr sei während der Pandemie allerdings auch nicht möglich gewesen. Umso erfreulicher ist, dass der Verkauf geräucherter Forellen bei den Leuten so gut ankommt. Der Verein kauft die Fische ein, doch werden sie eigenhändig geschlachtet und ausgenommen. Selbstverständlich bleibt die genaue Rezeptur geheim. Binnen weniger Tage sei immer alles ausverkauft. „Wir könnten das Doppelte räuchern, und es würde immer noch nicht reichen“, betont Hinek. Die Terminfestlegung erfolgt spontan. Es werde versucht, das Räuchern vorab zu terminieren, aufgrund der schwindenen Helfer- bzw. Mitgliederzahl sei dies derzeit aber nicht möglich. Aktuell hat der Verein elf aktive und 15 passive Mitglieder. Die Jugendabteilung zählt drei Mädchen. In Hessen können Kinder mit dem Jugendfischereischein schon ab zehn Jahren ohne Prüfung in Begleitung eines Erwachsenen mit Fischereischein angeln.

Nach den Sommerferien ist ein Tag der offenen Tür inklusive „Schnupper-Angeln“ geplant. „Wir wollen Präsenz zeigen“, kündigt Hinek an. Während der Projektwoche wolle er sein Hobby auch an der Freiherr-vom-Stein-Schule vorstellen. Auch sollen mehr Infomaterialien bereitgestellt und in Geschäften, Tankstellen und im Bürgerbüro der Stadt ausgelegt werden. Der Verein steht zudem im Austausch mit den ASV Niedernhausen. Geplant sei, die Jugendarbeit gemeinsam zu organisieren.

Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Wer einen Fischereischein besitzt, kann - nach vorheriger Anmeldung - zum Gastangeln vorbeischauen. Weitere Informationen finden sich unter www.asv-bremthal.de . red

Frische Ofenforellen.
Frische Ofenforellen. © privat

Auch interessant

Kommentare