Ehlhalten: Die „Glühwürmchen“ sind los

Kita mit neuem Träger und neuem Namen
Ehlhalten. Es war etwas Muskelkraft notwendig, um den eisernen Mast vor dem Eingang der Kindertagesstätte zu kippen. Am Ende ging der Fahnenwechsel aber problemlos über die Bühne. Seit Mittwoch flattert dort nämlich eine neue, rot-weiße Fahne des Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Wind.
Denn, mit der DRK Main-Taunus Familiendienste gGmbH hat das ehemalige Montessori Kinderhaus nicht nur einen neuen Namen, sondern seit dem 1. April auch einen neuen Träger. Zuvor hatte sich die 1999 gegründete Montessori Fördergemeinschaft - eine ehrenamtliche Elterninitiative - um die Verwaltung und Belange der Einrichtung gekümmert. „Während der Corona-Pandemie wurde die Verantwortung zu groß“, sagte Sabine Mushake, Geschäftsführerin der DRK Familiendienste gGmbH. Ein Weiterbetrieb sei auf ehrenamtlicher Basis nicht mehr möglich gewesen, fügt sie hinzu. Ein Trägerwechsel wurde schließlich einstimmig durch die Mitglieder der Montessori Fördergemeinschaft beschlossen.
Im August 2021 sei die Fördergemeinschaft an verschiedene Träger herangetreten. Man habe sich aufseiten der Elternschaft und der Stadt Eppstein eine Zusammenarbeit mit dem DRK gut vorstellen können, erklärt Mushake. So betreiben die DRK Familiendienste mit der Kinderkrippe „Zwergenburg“ in Niederjosbach und der Natur-Kita „Bergtrolle“ im Stadtteil Vockenhausen bereits zwei Einrichtungen in der Burgstadt. Im ganzen Main-Taunus-Kreis sind es zehn Einrichtungen mit insgesamt 150 Mitarbeitern. Gerade für so einen kleinen Stadtteil sei Infrastruktur ganz entscheidend, betonte Erste Stadträtin Sabine Bergold.
Nun ist der Trägerwechsel also vollzogen. Personelle Veränderungen gab es nicht. Es sei ein Anliegen der Fördergemeinschaft gewesen, dass alle bleiben können, so Mushake. Auch im Alltag der Einrichtung hat sich - abgesehen von einem täglichen gemeinsamen Frühstück - nichts geändert. „Wir haben uns von den Brotboxen verabschiedet“, so die Leiterin Sandra Droll. Das Frühstück sei gesund und abwechslungsreich, merkt sie an. Auch gebe es verschiedene Themen.
Nach wie vor orientiert sich die Kita an der Montessori-Pädagogik, einem Konzept, das auf die italienische Ärztin Maria Montessori zurückgeht. Getreu dem Grundgedanken „Hilf mir, es selbst zu tun“ sollen Kinder in ihrem eigenen Rhythmus und in ihrer eigenen Art lernen und entdecken. Konnte vor dem Trägerwechsel aufgrund dieses besonderen Konzepts von den Erziehungsberechtigten noch ein Zusatzbeitrag erhoben werden, entfällt dieser nun und die Gebühren richten sich künftig nach den städtischen Vorgaben. Auch deshalb ist der Trägerwechsel mit höheren Aufwendungen für die Stadt verbunden. Für das Jahr 2023 belaufen sich diese auf 125 000 Euro. Neben den niedrigeren Gebühren für Eltern lassen sich die Mehrkosten auch auf eine höhere Bezuschussung pro Platz aufgrund gestiegener Sachkosten zurückführen.
Nähe zur Natur im Fokus
Neu ist ein naturnaher Ansatz, der das Montessori-Konzept nun ergänzt. Hier ist die Lage der Kita ein großes Plus: Wiesen, Bach und der Wald lassen sich in nur wenigen Minuten erreichen. Zweimal in der Woche steht deshalb ein Waldtag auf dem Programm. Zudem wurden bereits Sonnenblumen gesät, Äpfel aus dem eigenen Garten verwertet und Vogelfutter selbst hergestellt.
Die Naturverbundenheit spiegelt sich auch im neuen Namen der Einrichtung wider. „Wir haben einen Namen gesucht, der zu unserem Konzept und zur Umgebung passt“, so Droll. Glühwürmchen haben etwas Magisches an sich. So leuchten sie nicht nur sich selbst, sondern auch anderen den Weg. In der Kita sei das ganz ähnlich, erklärt die Leiterin. Demnach seien die Kinder hier einander sehr zugewandt und helfen sich gegenseitig. „Auch das Leuchten in den Augen der Kinder, wenn sie Neues entdecken oder erforschen, ähnelt dem der Glühwürmchen“, so Droll.
Neben Fachkräftemangel sei vor allem die hohe Erschöpfungs- und Krankheitsrate ein Problem, stellt Mushake fest. Was die Zukunft in Ehlhalten angehe, spüre sie jedoch viel Wille und Motivation innerhalb des Teams, so die Geschäftsführerin. phf