Eppstein: Eine Musikreise in die Welt des Swing-Jazz

Landesjugendjazzorchester erneut zu Gast
Eppstein. Am Samstag, 29. April, ist das Landesjugendjazzorchester (LJJO) Hessen unter der Leitung von Wolfgang Diefenbach um 20 Uhr im Bürgerhaus, Rossertstraße 21, zu Gast. Schon 2012 war das Orchester der Einladung in die Burgstadt gefolgt. Dem Titel des Konzerts wurde diesmal noch ein musikalisches Extra hinzugefügt. Er lautet nicht wie sonst nur „Kicks & Sticks“, sondern „Kicks & Sticks & Voices“. Denn, neben den etwa 25 Musikern kommen auch noch fünf Sängerinnen auf die Bühne.
Durch regelmäßige Konzerte und viele Tourneen hat sich das LJJO einen Namen in der deutschen Jazzszene und darüber hinaus auch international auf renommierten Jazzfestivals und in großen Konzerthallen machen können. Das Orchester zeichnen die Leidenschaft und das Engagement der Musiker für den Jazz aus. So ist das LJJO eine wichtige Stütze in der Förderung des Jazznachwuchs in Hessen und in der ganzen Bundesrepublik. Mit unverwechselbaren Klängen und seinem unermüdlichen Einsatz trage das Orchester dazu bei, die Jazzkultur am Leben zu halten und zu fördern, so der Veranstalter.
Die jungen Musiker werden das Publikum mit Klassikern von Glenn Miller und Duke Ellington sowie weiteren großen Orchestern der goldenen Swing-Ära auf eine musikalische Reise entführen. Mit schnellen, energiegeladenen Latin-Rhythmen und der Leidenschaft für Jazzmusik weiß das Orchester zu begeistern. Die Begeisterung der Jungmusiker steckt an und lässt die Besucher in die faszinierende Welt des Latin- und Swing-Jazz eintauchen.
Der Eintrittspreis beträgt 25 Euro. Karten können über die Website des Eppsteiner Kulturkreis www.kk-eppstein.de oder direkt unter www.kk-eppstein.de/musik reserviert werden. Auch in der Rathaus Apotheke in Bremthal, in Göttnauer’s Farbenwelt in Niedernhausen, im Burglädchen in Eppstein und in der Reinigung CAN in Vockenhausen findet ein Kartenverkauf statt.
In Hessen gibt es vier Landesjugendensembles: Landesjugendblasorchester, Landesjugendchor, Landesjugendjazzorchester und Landesjugendsinfonieorchester. Ihr gemeinsames Dach bildet die Junge Musik Hessen GmbH. Die Gesellschaft ist aufgrund ihrer herausragenden Position in der musikalisch-künstlerischen Spitzenförderung von großer kulturpolitischer Bedeutung für das Bundesland. So bietet sie musikalischen Nachwuchstalenten die Möglichkeit, in einem hochqualitativen Klangkörper zu musizieren. Mit ihren Konzerten vertreten die vier Ensembles Hessen als Kulturbotschafter im In- und Ausland. red